B/ 14.06.2025 (Bezirk Neusiedl am See): Bei einem Frontalzusammenstoß zweier PKW kurz nach 16 Uhr erlag eine Person trotz sofortiger Reanimationsversuche seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Eine zweite Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Notarzthubschrauber C16 ins Krankenhaus Eisenstadt geflogen.
München, 14. Juni 2025; 17.51 Uhr: Am frühen Samstagabend ist es im Süden der Landeshauptstadt zu einem Kellerbrand gekommen. Bei hochsommerlichen Temperaturen mussten mehrere Atemschutztrupps eingesetzt werden.
Am Abend des 14.06.2025 wurde ein Kellerbrand in der Maria-Ellenrieder-Straße gemeldet. Die Abteilungen der Hauptamtlichen Wache und Altstadt wurden daraufhin um 19:23 Uhr alarmiert.
Die ersten Einsatzkräfte vor Ort konnten die Meldung bestätigen. Die Bewohner des Gebäudes hatten sich bereits aus dem Gebäude gerettet. Zwei angrenzende Wohngebäude wurden durch die Einsatzkräfte evakuiert.
Punkt 17 Uhr erfolgte am Freitag, den 13. Juni die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Am Übergang der L649 zur Garanaser Straße war ein PKW mit einem LKW kollidiert und danach in den Straßengraben geschleudert worden. Laut Alarmplan wurden die Feuerwehren Bad Schwanberg, Hollenegg sowie Rettenbach und Steyeregg mit den hydraulischen Rettungsgeräten zur Unfallstelle beordert.
Am Samstag, den 14.06.2025, wurde die Feuerwehr Velbert in den Morgenstunden zu einem Lagerhallenbrand auf der Neustraße in Velbert-Tönisheide alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt war eine massive Rauchsäule sichtbar.
Nach einem missglückten Wendemanöver musste die FF Bad Goisern am 13. Juni 2025 zur Fahrzeugbergung ausrücken: Eigentlich wollte eine Lenkerin nur ihr Fahrzeug in einem etwas steiler Straßenstück in der Ortschaft Posern wieder wenden, als sie plötzlich von der Fahrbahn abgekommen war. Die beiden Vorderräder hatten kaum noch Bodenkontakt und der PKW saß auf der Bodenplatte auf. Als „Retter in der Not“ erwiesen sich einmal mehr die Kräfte der FF Bad Goisern, die erstmal den Wagen gegen weiteres Abrutschen sicherten. Folglich konnte der PKW mittels Bergekran behutsam angehoben und sicher mit allen vier Rädern auf der Fahrbahn abgestellt werden, sodass die Lenkerin ihre Fahrt wieder fortsetzen konnte.