PKW gegen Leitschiene

27.03.2024. „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten B145“. Mit dieser Meldung wurden Mittwochmittag die Feuerwache Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein und der dritte Bereitschaftszug der Hauptfeuerwache mittels Pager alarmiert. Ein Lenker fuhr aus bisher ungeklärter Ursache auf eine Leitschiene auf und schlitterte einige Meter der Lärmschutzwand entlang. Dabei wurde der Fahrer unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungsdienst in das Krankenhaus Bad Ischl gebracht.

(mehr …)

BBG: Vom Konzept zur Realisierung

Die FF Kierling ist eine von sieben Feuerwehren der Stadt Klosterneuburg und für rund 3200 Einwohner zuständig. Der Ort liegt an der B14 und ist durch Wohnsiedlungen, die teils recht hoch auf steilen Wienerwaldhängen liegen, geprägt. Die rund 60 Aktiven decken ein übliches „Leistungsspektrum“ an Einsätzen ab, welches einerseits städtisch und andererseits durch große Wald- und Wiesenflächen geprägt ist. Darüber hinaus ist die FF Atemschutzstützpunkt (Atemluftfahrzeug) für die ganze Stadtgemeinde. Die Erneuerung des Fuhrparks wurde mit einem Gesamtkonzept gestartet, welches Kommandant ABI Mag. Alexander Gutenthaler mit einer Arbeitsgruppe erstellte. FEUERwehrOBJEKTIV sprach mit Fahrmeister FT Dipl.-Ing. Thomas Huber darüber und wird das Projekt bis zur Auslieferung begleiten.

(mehr …)

PKW in Pool

Gegen 13.20 Uhr fuhr die 61-Jährige aus dem Bezirk Deutschlandsberg auf der Sulmtal Straße (B74) in Richtung St. Martin im Sulmtal. Dabei dürfte sie aufgrund eines „Sekundenschlafs“ rechts von der Fahrbahn abgekommen sein. In der Folge überfuhr sie einen Straßenleitpflock und durschlug eine Thujenhecke sowie den Zaun eines Einfamilienhauses. Am dortigen Grundstück kam der Pkw schließlich in einem aufgestellten Pool zum Stillstand. Durch die Wucht des Fahrzeuges wurde ein Zaunelement aus der Bodenverankerung gerissen. Auch die Airbags des Fahrzeuges lösten aus. Die 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Weststeiermark nach Deutschlandsberg eingeliefert.

(mehr …)

Branddienst-Leistungsprüfung

Mit gleich vier Gruppen stellte sich am 23. März 2024 die FF Mauerkirchen der Leistungsprüfung Branddienst in den Stufen Silber und Gold.
Jede Gruppe musste in ausgeloster Aufstellung eines von drei ebenfalls variierenden simulierten Brandszenarien taktisch richtig in vorgegebenen Abläufen und in Sollzeit abarbeiten.
Die erste Gruppe in Gold absolvierte hierbei einen Flüssigkeitsbrand, die zweite Gold-Gruppe konnte ihr Können bei einem Heckenbrand unter Beweis stellen und die beiden Silber-Gruppen meisterten jeweils einen Zimmerbrand.

(mehr …)

Pin It on Pinterest