Pyhra: In der Nacht von Sonntag auf Montag heulten um 00:39 Uhr die Sirenen bei den vier Feuerwehren des Unterabschnitts 2 im Abschnitt St. Pölten Ost. Die Einsatzmeldung lautete „B2 Gebäudebrand – Altes Nebengebäude“. Beim Eintreffen der Feuerwehr Pyhra Markt zeigte sich folgendes Bild: Eine Gartenhütte aus Holz stand in Vollbrand, das Feuer hatte bereits das angrenzende Gebüsch sowie zwei dahinter abgestellte Fahrzeuge erfasst.
Heftige Regenfälle haben Friaul-Julisch Venetien bereits in den Abendstunden heimgesucht: kritische Probleme gibt es in der Provinz Udine (Gemeinden Palmanova, Trivignano Udinese und Manzano) betreffen. Bisher wurden von der Feuerwehr Dutzende Einsätze durchgeführt, um in Not geratene Autofahrer und durch Wasser, Überschwemmungen und Erdrutsche zu Hause festsitzende Menschen zu retten. Aus Venetien und der Emilia Romagna trafen auf Hochwasserrettung spezialisierte Teams und Module mit leistungsstarken Wasserpumpen ein.
Am 15.11.2025 fand eine Bundesländerübergreifende Tunnelübung im Semmeringtunnel auf der S6 Semmering Schnellstraße statt. Um 17:00 Uhr erfolgte der Übungsalarm „Brand im Semmeringtunnel Fahrtrichtung Seebenstein“ für die Feuerwehren BTF voestalpine Böhler Bleche,Mürzzuschlag, Spital am Semmering und Steinhaus am Semmering. Zeitgleich wurde ebenfalls die BTF voestalpine Tubulars mit dem Atemluftcontainer sowie auf niederösterreichischer Seite die Feuerwehren Maria Schutz und Schottwien alarmiert.
K/16.11/St., thomas am Zeiselberg: .: Bei der Ankunft konnte vom Einsatzleiter der FF St.Thomas festgestellt werden, dass es sich um einen Schwelbrand im Bereich des Carports, beziehungsweise eines Abstellraumes handelte. Beißender Geruch und eine starke Rauchentwicklung waren bereits bei der Anfahrt wahrnehmbar. Der Hauseigentümer bemerkte den beißenden Geruch, hielt Nachschau und alarmierte darauf hin unverzüglich den Feuerwehr-Notruf. Dieser Umstand und auch dem raschen Einsatz beider eingesetzten Feuerwehren ist es zu verdanken, dass sich dieser Brand nicht in Richtung des Wohnhauses ausbreitete. Erschwerend für die Feuerwehr kam hinzu, dass eine PV-Anlage mitsamt des Speichersystems direkt vom Brandgeschehen betroffen war. Zum Zeitpunkt des Brandausbruches waren 6 Erwachsene und ein Kleinkind im Wohnhaus. Das Baby wurde selbstständig ins ELKI Klagenfurt zu einer vorsorglichen Kontrolle gebracht, die zum Glück die Unversehrtheit des Kindes bestätigte. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand primär dahin, die Dachhaut des Carports mechanisch zu öffnen und den Brand von außen mit insgesamt zwei eingesetzten Atemschutztrupps zu bekämpfen. Die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg und Timenitz standen mit insgesamt 4 Fahrzeugen und 39 Mann im Einsatz, um 01:30 Uhr konnten die letzten Kräfte einrücken.
Am Vormittag des 16. November 2025 führte der Tauchstützpunkt 4 eine umfassende und praxisnahe Ausbildungsübung im Bereich der alten gesprengten Innbrücke in Braunau am Inn durch. Die Überreste bieten ein anspruchsvolles Übungsareal für die Ausbildung unserer Feuerwehrtaucher.