T/Um 05:37 des 18.Februar 2021 wurde die Feuerwehr Kirchdorf von der Leitstelle Tirol zu einem „Brand Gastronomie“ via Pager und Sirene alarmiert. Laut Notruf bei der Leistelle Tirol stand die Griesner Alm im Kaiserbachtal auf einer Seehöhe von 1.024 Meter in Vollbrand. Aufgrund der eindeutigen Notruf-Meldung wurde zeitgleich die FF St,Johann alarmiert.
12 km- 20 min Einsatzfahrt und dann noch Wassermangel
Da zum Einsatzort eine Fahrzeit von mehr als 20 Minuten benötigt wird, wurden noch während der Anfahrt die Feuerwehren Schwendt, Erpfendorf, Kössen und Oberndorf durch den Einsatzleiter angefordert. Bei Eintreffen des Einsatzleiters wurde festgestellt, dass nicht nur der Gasthof, sondern auch die Garage und das nebenstehende Almgebäude im Vollbrand standen – daher stellte sich die Entscheidung für starke nachrückende Kräfte als richtig heraus!
Nachdem der Rettungsdienst eine Person im ersten Stock eines Mehrparteienwohnhauses erstversorgt hatte, bestand die Schwierigkeit darin den Patienten schonend aus dem Gebäude zum Rettungsfahrzeug zu befördern. Aus diesem Grund wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zur technischen Hilfeleistung in die Ottensteinstraße alarmiert. Wie schon im Alarmtext angefordert, rückte die Mannschaft unter anderem mit dem Hubrettungsfahrzeug aus, welches zunächst in Stellung gebracht wurde. Nach der Montage der Rettungsplattform, die mit dem Großteil der Tragen des Roten Kreuzes kompatibel ist, positionierte sich ein Mitglied mit dem Arbeitskorb des Steigs vor dem Balkon der Wohnung. Unterdessen unterstützte die restliche Mannschaft die Sanitäter dabei, den Patienten auf die Trage zu legen und anschließend durch ein Fenster über den Balkon auf die Plattform zu heben.
Berlin – Die 67. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) findet am Samstag, 27. Februar 2021, ab 11.30 Uhr als digitale Sitzung statt. Hierbei wählen die Delegierten auch den neuen DFV-Präsidenten. Die Position ist seit 1. Januar 2020 vakant. Zur Wahl stehen drei Kandidaten:
Auch nach der Initiative einiger Landesregierungen, die Feuerwehren trotz des Fehlens im Impfplan prioritär zu behandeln, stößt man auf Bundesebene auf taube Ohren. Die Bundesländer müssen sich nämlich an den nationalen Covid-Impfplan halten – weshalb die Feuerwehr sehr wohl darin offiziell berücksichtigt werden muss. Derzeit werden Abstimmungsgespräche seitens des Gesundheitsministeriums allerdings verweigert.
Das HLFA 3 mit 2100 Liter Tank hat Rosenbauer auf einem MB Atego 1730-Fahrgestell gebaut. 95% aller Einsätze mit diesem Universalfahrzeug bewältigen ist das Ziel der FF in der stark wachsenden Gemeinde im Südosten Wiens! Mehr in der nächsten Ausgabe!