Infos zur Fachtagung

Feuerwehrführungskräfte gedenken dem Gründer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern

Unterschleißheim, München. Vielerorts in Bayern Begehen die Freiwilligen Feuerwehren in diesen Jahren ihre 150-jährigen Gründungsjubiläen. Eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des bayerischen Feuerwehrwesens spielte Ludwig Jung (*1835 – †1906). Der Feuerwehrvisionär wäre am 02. April 190 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass trafen sich Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern zu einer Gedenkveranstaltung am Waldfriedhof München.
(mehr …)ÜBUNGSANNAHME – BRAND EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN OBJEKTS IN OBERNDORF

Mit Großbränden haben die Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland Salzburg immer öfter zu kämpfen. So auch im Bezirk Flachgau, wo die Anzahl der Brandeinsätze für die Florianis im Jahr 2024 auf insgesamt 363 anstieg. Aus diesem Grund sind Übungen unter realen Bedingungen für den täglichen Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren notwendig. „Brand eines landwirtschaftlichen Objekts beim Anderlbauer!“ – so lautete die Übungsannahme am Dienstag, dem 1. April 2025, in der Stadtgemeinde Oberndorf. Mehrere Personen wurden vermisst, zahlreiche Rinder waren noch im Stallgebäude eingeschlossen. Daraufhin alarmierte die Bezirks- Alarm und Warnzentrale (BAWZ) des Bezirks Flachgau die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde aufgrund der enormen Rauchentwicklung und der drohenden Brandausbreitung auf die beiden Wohngebäude unmittelbar durch den Übungsleiter auf Alarmstufe 2 erhöht. Dadurch wurden auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laufen (benachbartes Bayern) sowie die Freiwillige Feuerwehr Göming zum Brandobjekt beordert.


Einsatzübung Gefahrgutaustritt

„Bei Verladearbeiten wurde ein Transportfass beschädigt, Gefahrgut läuft aus“ – so stellte sich die Ausgangslage für eine kürzliche Einsatzübung der FF Bad Goisern dar. Unter realistischen Bedingungen arbeiteten die Kräfte folglich das Szenario ab – unter Einsatz von viel „Manpower“ und vielerlei Gerätschaften. Der Gefahrenbereich wurde weiträumig abgesperrt und ausgeleuchtet sowie eine mobile Einsatzleitung aufgebaut. Nur unter speziellen, gasdichten Schutzanzügen (Schutzstufe-III) konnte folglich ein Trupp zu dem leckgeschlagenen Behältnis vordringen, die Flüssigkeit auffangen und das Fass schließlich abdichten. Doch damit nicht genug, wurde auch noch ein Not-Deko-Platz errichtet, wo stufenweise die Reinigung (Dekontamination) des eingesetzten Trupps unter speziellen Schutzmaßnahmen erfolgte. Dank der umfassenden Ausrüstung, welche im Rüstlösch- und im Atemschutzfahrzeug mitgeführt wird, und der regelmäßigen Ausbildungen in diesem Bereich, ist man bei der FF Bad Goisern auch für solch außergewöhnliche Szenarien sehr gut vorbereitet.

Feuerwehr-Bewerbsgruppen duellierten sich

Am Samstag, dem 29.03.2025, fand der 16. Kuppel-Cup in Baumgarten statt und verzeichnete mit 86 Gruppen einen neuen Besucherrekord. Der Bewerb begann um 12:30 Uhr. Gegen 15:00 Uhr hatten alle 86 Gruppen den ersten Grunddurchgang absolviert. Nach dem zweiten Grunddurchgang sowie den Achtel-, Viertel- und Halbfinalen wurde das kleine Finale der Herren ausgetragen. Die Gruppe aus Zillingdorf-Markt trat gegen Johannesberg (beide NÖ) an und sicherte sich mit der Tagesbestzeit von 15,57 Sekunden den dritten Platz.
(mehr …)