Feuerwehrjugend: 7 Hektar Bienenweide für weniger Naturkatastrophen

„Wir schützen was zählt: Mensch und Natur.“ Unter diesem Motto organisiert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) gemeinsam mit der Biodiversitäts- und Artenschutzinitiative BeeWild sowie dem Jane Goodall Institute Austria (JGI) die Feuerwehrjugend-Woche 2025. Die österreichischen Feuerwehren stehen nicht nur für den Schutz unserer Gemeinden vor Feuer und anderen Gefahren, sondern engagieren sich zunehmend für den Erhalt unserer Natur und Umwelt, um nicht zuletzt auch Naturkatastrophen hintanzuhalten. Bienenweiden fördern das Bodenleben, indem sie beispielsweise die Anzahl der Regenwürmer um das Drei- bis Vierfache erhöhen.. Dies wiederum verbessert die Wasserinfiltration, sodass gesunde Böden insbesondere bei Starkregenereignissen einen wichtigen Beitrag zum Katastrophenschutz leisten.

(mehr …)

Neusiedl/S.: Wissenstest der Feuerwehrjugend

Am Samstag, dem 29. März 2025, fand im Feuerwehrhaus der Freiwillige Feuerwehr Zurndorf der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Neusiedl am See statt.Knapp 300 Jugendliche aus dem Bezirk traten zum Bewerb um das Wissenstestabzeichen der Stufen 1 bis 6 an.Hierbei müssen je nach Alter und Wissensstufe folgende Stationen durchlaufen und positiv absolviert werden:

(mehr …)

Hollabrunn: Wissenstest

Heute fand in Retz der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Hollabrunn statt. Insgesamt nahmen 264 Jugendliche am Bewerb teil, der in zwei Durchgängen abgewickelt wurde. Dabei zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den verschiedenen Stationen beeindruckende Leistungen.

(mehr …)

 FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD

Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ist die höchste Auszeichnung, die Mitglieder der Feuerwehrjugend erreichen können. Zur Teilnahme sind mehrere Voraussetzungen erforderlich: Die Jugendlichen müssen mindestens 14 Jahre alt sein, den Wissenstest in der höchsten Stufe (Gold) absolviert haben, bereits das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber besitzen sowie einen achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs abgeschlossen haben.

(mehr …)

Friedenslichtübergabe 2024 – Ein Zeichen des Friedens und der Gemeinschaft

Braunau – Simbach: Auch in diesem Jahr wurde das Friedenslicht, durch engagierte Jugendmitglieder in unsere Region gebracht. Die Reise des Friedenslichts begann im Stift St. Florian, wo es von Jungflorianis  für unseren Bezirk in Empfang genommen wurde.Die feierliche Übergabe des Friedenslichts von den oberösterreichischen zu den bayerischen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden fand am 20. Dezember 2024 an mehreren Orten entlang der Landesgrenze statt. Von Braunau wurde das Licht an die bayerischen Kameradinnen und Kameraden in Simbach übergeben. In Ach fand die Übergabe in Burghausen statt. In Ettenau wechselte das Friedenslicht in Tittmoning die Landesgrenze. Diese grenzüberschreitenden Gesten der Feuerwehrjugend sind ein Zeichen des Zusammenhalts und der guten Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

(mehr …)

Bayerischer Wissenstest 2024 in Wegscheid

Am Samstag, dem 26. Oktober 2024 fand bei der Feuerwehr Wegscheid der Bayerische Wissenstest 2024 statt. Nach mehrwöchiger Ausbildung in den Feuerwehren stellten sich 84 Jugendfeuerwehrmitglieder von 11 Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding der Prüfung, die sich in einem Theorie- und einen Praxisteil gliederte. Das Thema des diesjährigen Wissenstest war „Fahrzeugkunde“. Die Prüfung wurde in vier Stufen (Bronze, Silber, Gold und Urkunde) abgelegt. Alle Teilnehmer aus dem Bezirk Schärding konnten die Prüfung positiv ablegen und durften bei der abschließenden Schlussveranstaltung die begehrten Abzeichen und Urkunden in Empfang nehmen.

(mehr …)

Pin It on Pinterest