Im Zuge der Errichtung der Fürstenfelder Schnellstrasse S7 und den damit verbundenen Objekten „Tunnel Rudersdorf“ (ca 3km) und „Unterflurtrasse Königsdorf“ (ca 700m) muss auch die Ausrüstung der Feuerwehren für Einsätze „unter Tag“ angepasst werden. Vier Feuerwehren des Bezirkes Jennersdorf wurden zu sogenannten Tunnelportalfeuerwehren ernannt, welche ein RLF-T erhalten. Am Westportal sind dies die Feuerwehren Rudersdorf-Ort und Deutsch Kaltenbrunn-Ort, am Ostportal Eltendorf und Jennersdorf.
Wuppertal (ots) „Vielen Menschen in Nordrhein-Westfalen hat das Hochwasser alles geraubt. Doch in den Fluten sind auch Feuerwehren untergegangen. Feuerwachen, Ausrüstung und nicht zuletzt Fahrzeuge wurden irreparabel zerstört. Ohne Feuerwehr gibt es vor Ort aber keine vollständige Gefahrenabwehr und keine Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Christian Eichhorn, Stellv. Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW.
8,1m lang, 2,5m breit und 3,5m hoch ist der neue Scania der FF Baden-Leesdorf. Dank 410 PS ist ihm die Hoheit auf der Straße sicher. 3000l Wasser und eine umfangreiche Ausrüstung für die Brandbekämpfung sorgen für Schlagkraft. Für den technsichen Einsatz stehen Seilwinde, Akku-Rettungssatz und diverse Hebe- Brech und Trenngeräte zur Verfügung! Top!
Das neue Kommandofahrzeug der Wiener Netze-Betriebsfeuerwehr ist ein Elektro-Fahrzeug MAN eTGE mit einem Radstand von 3640mm. Das Fahrzeug ist für die kurzen Wege der BRF am Areal perfekt und wird durch Strom aus Eigenproduktion (PV-Anlage) betankt. 136 PS sorgen für eine gute Beschleunigung, eine Akku-Ladung ermöglicht ca. 100 km Reichweite.
Die südburgenländische Stützpunktfeuerwehr ist übersiedelt: Direkt an der Hauptstraße steht das moderne Feuerwehrhaus mit acht Stellplätzen, Waschbox, diversen Werkstätten, Büros, Funkraum, Lehrsaal und vielem mehr. Das Haus ist Zentrum eines zukünftigen Blaulichtzentruzms mit Polizei und Rotem Kreu, wobei Synergien genutzt werden. .Beachtlich auch die Außenflächen und der Parkraum. Erfreulich wenn so zukunftsorientiert geplant wird. Das Einsatzspektrum an diesem touristischen Hotspot mit den Themenhotels ist beachtlich. Details in einer der kommmenden Ausgaben.
Fuhrpark mit KDOF, TLFA 4000, RFA, VF-Kran, TLFA 4000, LFA und VF
Eine DLK 23-12 auf MAN mit Aufbau von Rosenbauer ist das aktuelle Flaggschiff der FF Krems. FEUERwehrOBJEKTIV konnte sich ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten des Top-Gerätes machen. Weiters lerneten wir die berühmte Kremser Innenstadt aus der Sicht eines DL-Maschinisten kennen1