Die Feuerwehr der stark wachsenden Gemeinde im Südosten Wiens ist in einem der modernsten Feuerwehrhäuser – mit alternativem Raumkonzept – untergebracht und hat gerade den Fuhrpark modernisiert. Der 100köpfigen Truppe stehen heute KDOF, HLFA 3, TLFA 2000, HLF 1, WLF-K, VF und MTF zur Verfügung- Mehr demnächst“
Die Feuerwehr der Stadt Wels wird durch die Hauptfeuerwache samt Leitstelle, Verwaltung, Werkstätten, Lager und Schulungszentrum sowie durch die Feurwachen Puchberg, Pernau und Wimpassing sicher gestellt. Die Wache Pernau – zuständig für den Osten der Statutarstadt – wurde am Areal des Wirtschaftshofes neu gebaut. Auch ein interessantes LF (Rosenbauer CT) mit Tank, Einbaupumpe, TS und div. technischer Ausrüstung konnte in Dienst gestellt werden. Mehr demnächst!
Rosenbauer hat in den letzten Wochen den ersten RTX für den nordamerikanischen Feuerwehrmarkt aufgebaut. Das Fahrzeug ist bestimmt für das Los Angeles City Fire Department und wurde gemeinsam mit dem LAFD entwickelt, wobei die „Kern-DNA“ mit dem RT nach europäischer Norm ident ist, während die technische Auslegung dem Regelwerk der amerikanischen NFPA (National Fire Protection Agency) entspricht. Im RTX steckt das technologische Know-how einer zehnjährigen Entwicklungsarbeit im Rosenbauer Konzern. Das Ergebnis ist mehr als ein „elektrifiziertes Feuerwehrfahrzeug“, es ist die Blaupause für das kommunale Feuerwehrfahrzeug der Zukunft: ein Fahrzeug aus einem Guss, funktional und robust, mit einer hoch ergonomischen Fahrzeugarchitektur, einem noch nie dagewesenen Maß an Sicherheit für die Crew sowie einem innovativen Bedienkonzept mit umfassender Konnektivität. Sicherheit, Dynamik, Leistung, alles, was bei einem Feuerwehrfahrzeug zählt, verbindet der RTX zu einer funktionalen Einheit.
Am 11. Februar 2022 konnte ein neues Versorgungsfahrzeug mit Allrad (Funkrufname: Last 2 Hallein) an die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein durch unseren Bürgermeister Alexander Stangassinger übergeben werden. Da unser Vorausfahrzeug-Garage (Baujahr 2006) nun 16 Jahren im Einsatz stand, und es notwendig war, dieses auszutauschen, entschied man sich für ein Fahrzeug, welches auf der einen Seite für die Brandbekämpfung in Tiefgaragen aber auch für außerge-wöhnliche Einsätze zum Transport von diversen Ausrüstungsgegenständen eingesetzt werden kann. Obwohl auch bei diesem Projekt diverse Einschränkungen aufgrund der Corona Situa-tion zu beachten waren, konnte das Projekt planmäßig umgesetzt werden.
Im Februar 2021 hat die ZIEGLER Gruppe einen Auftrag aus Nigeria zur Lieferung drei neuer Flugfeldlöschfahrzeuge Z6 für den Anambra International Cargo Airport, Umueri erhalten. Diese Fahrzeuge wurden im Januar 2022 ausgeliefert und sorgen ab sofort für noch mehr Sicherheit auf dem Flughafen. Die drei baugleichen Fahrzeuge sind auf einem TITAN 6•6 Fahrgestell aufgebaut und mit einem 750 PS starken Scania V8-Motor ausgestattet. Durch das innovative stufenlose Getriebe von Kessler werden Bestwerte bei Beschleunigung (0 bis 80 km/h in ca. 28 Sekunden) und Höchstgeschwindigkeit (bis zu 130 km/h) erreicht.
Die Feuerwehr der Stadt Korneuburg verkauft ihre Drehleiter Magirus 23/12 CC auf dem sehr begehrten Mercedes 1524 4×2 Fahrgestell. Seit dem Jahr 1995 konnte diese Drehleiter zu zahlreichen brand- und technischen Einsätzen im örtlichen-, wie auch im überörtlichen Einsatzgebiet ausrücken und zählt bis heute zu den wichtigsten Fahrzeugen der Feuerwehr der Stadt Korneuburg. Die Fa. Magirus hat diese Drehleiter gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes 1524 Fahrgestell aufgebaut. Die Motorleistung beträgt 177kw/240ps und wird über ein 6- Gang Getriebe mit Handschaltung und Split-Funktion auf die zwillingsbereifte Hinterachse übertragen. Mercedes-Benz sichert (im Gegensatz zur Fa. Steyr) eine umfangreiche Ersatzteilversorgung über viele Jahre. Dies ermöglicht den unabhängigen Einsatz dieses Hubrettungsgerätes über viele Jahre hinweg.