Am 14.September 2022 fand für eine Gruppe von Einsatzfahrern unserer Wehr ein Fahrsicherheitstraining mit unserem HLF 2 im Offroad Zentrum Stotzing statt. Mit einer Fläche von ca. 50 Hektar ist es das größte Offroad Zentrum in Österreich.Nach einer theoretischen Einführung ging es unter Anleitung und ständiger Aufsicht eines Instruktors auf das Trainingsgelände. Unter den unterschiedlichsten Bedingungen ging es bergauf, bergab, schräg und quer durch Wasser und Morast.Dabei galt es die technischen Feinheiten des HLF 2, wie das richtige Einsetzen von Sperren korrekt und gezielt umzusetzen. Bei den Übungen konnte das Verhalten des Fahrzeuges in Extremsituationen und in den entsprechenden Grenzen unter professioneller Aufsicht perfektioniert werden.
Der Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe hatte auf dem Unimog Testgelände in Ötigheim ein Fahrerseminar ausgeschrieben. Am frühen Samstagmorgen haben sich vier Unimog-Löschfahrzeuge aus dem Landkreis mit ihren Besatzungen auf dem Testgelände eingefunden. Am Nachmittag wurden die Fahrzeuge an weitere Teams übergeben. Angeleitet wurden sie von fünf ehrenamtlichen Mitglieder des Unimog Museum Gaggenau. Eckhard Helms, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes berichtet auf der Strecke der Daimler AG in Ötigheim, dass Michael Schwall diese Idee hatte und er gerne den Vorschlag auch umgesetzt hat. „Gerade die vielen Flächen- und Waldbrände haben uns in diesem Sommer gezeigt, dass wir mit unseren Spezialfahrzeugen auch im Gelände fahren müssen“, führte Helms weiter zu dem Ziel des Trainings aus.
Sechs neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Celle (Foto: Feuerwehr Celle)
Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich im Einzelnen um ein Löschgruppenfahrzeug LF 10, das mit einem Löschwassertank mit 2.000 Litern versehen ist und speziell für die Brandbekämpfung ausgestattet ist. Für die neue Drehleiter DL(A) K 23/12 steht die Menschenrettung im Vordergrund. Der Leiterpark hat eine Länge von 30 Metern. Der Korb ist zur Aufnahme verschiedener Gerätschaften geeignet, so kann eine Krankentrage verlastet werden aber auch ein Wasserwerfer montiert werden. Über eine umfangreiche Ausstattung für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung verfügt das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20, das bei Bränden, aber auch bei Unfällen und anderen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen kann. Der neue Einsatzleitwagen ELW 1 steht dem Brandmeister zum Dienst zur Verfügung und ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Durch das Land Niedersachsen wurde der Kommandowagen zur Verfügung gestellt. Dieser gehört dem Katastrophenschutz an und kann bei Einsätzen in ganz Europa zum Einsatz kommen. Das untypischste Fahrzeug ist wohl das neue Mannschaftstransportfahrzeug, das als Werbe-Mobil beschafft wurde und der gesamten Stadtfeuerwehr für Fahrten zur Verfügung steht. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bis zum Auslauf der Werbeverträge um kein offizielles Einsatzfahrzeug.
Sie bilden ein schlagkräftiges Team, die drei neuen Fahrzeuge im Löschzug der Feuerwehr Wildeshausen, Niedersachsen: das TLF 4000 Trupp, das HLF 20 und das LF 20. Sie bringen zusammen nicht weniger als 10.000 l Löschmittel an den Einsatzort und haben eine weit gehend idente bzw. sich ergänzende Löschtechnik an Bord, die sich vor allem auch zur Bekämpfung der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Wald- und Vegetationsbrände eignet.
Albert Ziegler GmbH · Giengen/Brenz · DeutschlandSeite 1von 2ZIEGLER erhält weiteren Auftrag für das Land Thüringenvon bis zu 32 LF 20 KatSGiengen, August2022–Die Albert Ziegler GmbH mit Stammsitz in Giengen an der Brenz erhält nach europaweitem Vergabeverfahren erneut einen Auftrag für bis zu 32 weitere LF 20KatS für das Land Thü-ringen. Dies ist somit die dritte Seriein Folge, die das Land Thüringen bei ZIEGLER beschafft. Seit 2016bautZIEGLER bereits 27LF 20 KatSfür verschiedene Katastrophenschutzeinheitenin Thüringen.
Die Berliner Feuerwehr ist seit vielen Jahren in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die die zivile Sicherheit betreffen, aktiv eingebunden und initiiert die Integration innovativer Konzepte und Produkte in den unterschiedlichen Bereichen des Feuerwehrwesens aktiv mit. Seit 2018 unterstützt die Berliner Feuerwehr mit dem Projekt „elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug“ (BENE – Förderkennzeichen 1213-B4-N), welches kurz als Projekt „eLHF“ bezeichnet wird, die Entwicklung und Integration eines elektrisch angetrieben Löschfahrzeuges. Das Projekt „eLHF“ ist ein durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördertes Vorhaben. Das Programm wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ko-finanziert, wodurch das Projekt „eLHF“ direkt durch Mittel der Europäischen Union unterstützt wurde.