Die Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG mit Sitz im sächsischen Mühlau fertigte vier TLF Wald für das Land Thüringen. Im Laufe des Jahres erfolgt die Auslieferung von drei zusätzlich beauftragten Fahrzeugen des gleichen Typs. Der Aufbau (ALPAS) und das Bedienkonzept (Z-Control) sind in der jeweils neuesten Generation ausge-führt. Auch die Beladungen aller 7 TLF für das Bundesland Thüringen werden von ZIEGLER geliefert. Somit kommt vom Fahrgestell bis zur Beladung alles aus einer Hand.Mit obigen Beschaffungen hat das Land Thüringen gegen Naturkatastrophen wie Waldbände oder Über-schwemmungen vorausschauend investiert und die Feuerwehren mit zusätzlichen Spezialfahrzeugen und Ausrüstung ausgestattet. Udo Götze, Staatssekretär für Inneres und der Amtschef im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales war bei der offiziellen Übergabe ebenfalls vor Ort in Mühlau und konnte sich von der Ausführung und den Leistungsmerkmalen der Fahrzeuge selbst ein Bild machen. Ein kurzes Video mit Statements und weiteren Einblicken
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug mit 3000l Wasser und 100l Schaum. Neben Ausrüstungsgegenständen für Brandeinsätze ist das Fahrzeug auch mit Gerätschaften für technische Einsätze ausgerüstet. Dazu zählen beispielsweise eine Rotzler 5 Tonnen Rahmenseilwinde, ein Akku Kombigerät, ein Akkuglasschneider und vieles mehr.
Auch zum Löschen: Am 21. Dezember 2022, übergab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den ersten Mehrzweckhubschrauber „Leonardo AW169“, oder auch „Lion“ genannt, an die Luftstreitkräfte in Langenlebarn. Während des Festaktes wurde die Option zum Kauf von weiteren 18 Hubschraubern unterzeichnet – damit werden bis 2028 insgesamt 36 neue Hubschrauber im Bestand des Bundesheeres sein. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf ca. 873 Millionen Euro, wobei darin beispielsweise die Kosten für die Errichtung und Sanierung von Hangar-Anlagen, Simulatorengebäuden oder Ähnliches bereits enthalten sind. „Unsere Mission lautet ‚Vorwärts!‘ und wir wollen unser Bundesheer moderner und einsatzfähiger gestalten. Deshalb haben wir uns für einen leistungsstarken und variabel einsatzbaren Mehrzweckhubschrauber entschieden. Mit der Option auf weitere 18 Hubschrauber kaufen wir hocheffizientes und modernes Gerät, das nicht nur der Sicherheit unserer Soldaten dient, sondern der Sicherheit der gesamten Bevölkerung“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.Bis 2028 werden 12 Hubschrauber in der Variante AW169B (Schulungshubschrauber) und 24 in der Variante AW169MA (taktische Hubschrauber mit Bewaffnung) sowie ein umfassendes Unterstützungs- und Schulungspaket an Österreich geliefert. Die neuen Hubschrauber sind als Nachfolge für die leichten Verbindungs- und Transporthubschrauber „Alouette III“ vorgesehen, die 2023 ausgeschieden werden. Der „Leonardo AW169“ kann unter anderem für Personen- und Materialtransporte sowie für Löscharbeiten eingesetzt werden.
Rund 1 Mio. Euro will die Stadt Pregarten in den kommenden Jahren in die Sicherheitsinfrastruktur investieren. Der Großteil davon entfällt auf notwendige Ersatzbeschaffungen und zeitgemäße Ausrüstung für die Feuerwehren. Mit der Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Pregartsdorf ist nun ein erster Meilenstein des Investitionsprogramms abgeschlossen.Aus zweierlei Hinsicht stellt die Neuanschaffung der Pregartsdorfer Florianis eine Besonderheit dar.Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr konnte ein, exakt auf die Anforderungen im Löschgebiet abgestimmtes Neufahrzeug in Dienst gestellt werden. Davor waren in Pregartsdorf stets Gebrauchtfahrzeuge im Einsatz. Auch das rund 30 Jahre alte Vorgängerfahrzeug war vor der Indienststellung als Vorführfahrzeug des Herstellers unterwegs.