Am Sonntag, 07.05.2023 heulten um 18:55 Uhr in Krieglach die Sirenen. Die KameradInnen der Feuerwehr Krieglach wurden zu einer Fahrzeugbergung in Richtung Malleistenalm alarmiert. Die Alarmmeldung lautete: PKW Bergung in Richtung Malleistenalm Innerhalb kürzester Zeit konnten die ersten beiden Einsatzfahrzeuge zum Einsatzort ausrücken. Nachdem Eintreffen des Einsatzleiters am Einsatzort konnte sofort festgestellt werden, dass sich keine Person mehr im verunfallten PKW befand.
www.polizei.gv.at: Am Abend des 07.05.2023 geriet in Nauders ein direkt an ein Wohnhaus angebauter Stadel aus derzeit noch ungeklärter Ursache in Brand. Das Feuer wurde gegen 19:20 Uhr von Nachbarn entdeckt. Der Brand griff in weiterer Folge auf das Wohnhaus über. Die Ausbreitung des Feuers auf die benachbarten Gebäude konnte durch den raschen Einsatz mehrerer Feuerwehren verhindert werden. An zwei nahe gelegenen Objekten wurden durch die enorme Hitzeentwicklung jedoch Fenster, Fassaden und Balkone beschädigt. Die im Objekt (Stall) befindlichen Tiere (2 Schweine, ca. 15 Schafe und knapp 10 Hühner) konnten nicht gerettet werden. Die Bewohner des Brandobjektes wurden zwischenzeitlich in Notquartieren untergebracht. Im Zuge der Löscharbeiten erlitten zwei Feuerwehrmänner Rauchgasvergiftungen. Die Ermittlungen zur Brandursache werden am 08.05.2023 weitergeführt. Im Einsatz standen die Feuerwehren Nauders, Pfunds, Reschen und Landeck, mit insgesamt ca. 130 Feuerwehrkräften und 8 Rettungskräfte mit zwei Rettungsfahrzeugen.
TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR: Bezirk Vöcklabruck, LKA OÖ. In einer Wohnsiedlung in der Ortschaft Rosenau, Gemeinde Seewalchen am Attersee, brach am 5. Mai 2023 um 18:15 Uhr in einem Haus aus bisher unbekannter Ursache ein Brand aus. Der Brand wurde durch aufmerksame Nachbarn aufgrund der starken Rauchentwicklung entdeckt. Bei einer sofortigen Nachschau durch den Brandentdecker konnte das Wohnhaus aufgrund des Brandgeschehens nicht mehr betreten werden. Im Wohnhaus hielten sich laut aktueller Sachlage nur die Bewohner, eine 61-Jährige mit ihrem 64-jährigen Ehemann, auf.Nach der Brandentdeckung wurden sämtliche Feuerwehren in der Umgebung alarmiert. Der Brand hatte sich trotz der raschen Entdeckung im gesamten Haus ausgebreitet. Es war auch den Kräften der Feuerwehr unmöglich, trotz schwerem Atemschutz das Gebäude zu betreten. Die Lage des Brandobjektes am Ende einer Sackgasse erschwerte zudem die Löscharbeiten. Es ist davon auszugehen, dass beide Hausbewohner in den Flammen umgekommen sind. Um den Brand weiter zu bekämpfen, musste in den Nachtstunden damit begonnen werden, mit einem Kranfahrzeug den Dachstuhl zu entfernen.
Am 05.Mai um 18:25 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Stefan im Rosental zu einer Traktorbergung nach Krottendorf am Wolfergraben Weg (Gemeinde St.Stefan/R) gerufen. Ein südoststeirischer Traktorlenker kam aus ungeklärter Ursache auf das Bankett und stürzte mit dem Traktor und einer angebrachten Kippmulde in den angrenzenden Graben. Die Zugmaschine blieb samt Kippmulde kopfüber im tiefen Graben hängen. Die Einsatzkräfte wurden sofort alarmiert.Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte der Verunfallte bereits von einer nachkommenden Person befreit werden. Der Verunfallte wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins LKH Feldbach gebracht.
Zu einem tierischen Einsatz musste die FF Herzogenburg-Stadt am 05.05.2023 in die Innenstadt ausrücken: Gleich 11 Enten gingen auf „Einkaufstour“Eine stolze Entenmama war am 5. Mai 2023 mit ihren 10 Küken auf Einkaufstour in der Herzogenburger Innenstadt. Angelockt vom großen Angebot besuchte sie einen Herzogenburger Elektrobetrieb. Nachdem die Familie das gesamte Geschäft erkundet hatte, wurde sie mit dem großzügigen Shuttleservice der FF Herzogenburg zurück in die Traisenau gebracht und dort freigelassen.
In dichten Freitagnachmittagsverkehr des 05.05.2023 erlitt ein Einsatzfahrzeug des Wildtierservices der Wiener Magistratsabteilung 49 (Forstamt) mit 17 Igeln an Bord, welche zur Auswilderung in die Wiener Lobau gebracht werden sollten einen Motorschaden.Da das Fahrzeug mitten im Kreisverkehr der Kreuzung L154 und B11 stehen blieb und sich in kürzester Zeit ein massiver Stau aus allen Richtungen bildete, wurde die FF Biedermannsdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.