Der Start ins neue Einsatzjahr 2025 verlief für unsere Feuerwehren im Bezirk Baden äußerst ruhig. Nur zu wenigen Einsätzen musste bislang am Neujahrstag (Stand 07 Uhr) ausgerückt werden.Aufgrund der Witterung mit Frost, Nebel und mancherorts leichtem Schneefall verblieben wir diesmal von Flurbränden verschont. Vereinzelt musste nur zu einigen Kleinsteinsätzen, wegen noch glosenden Feuerwerksbatterien, in Baden und Ebreichsdorf ausgerückt werden.
Um 23:54 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einem Heckenbrand in der Nähe des Feuerwehrhauses alarmiert. Im Bereich der Feuerwehrausfahrt zur Straße „Am Mitterweg“ brannte ein Hecke.
Knapp fünf Stunden bevor das neue Jahr begann musste die Feuerwehr Spielberg zu einem Brandeinsatz in der Silvesternacht ausrücken. Gegen 19:00 Uhr kam es in einer Wohnsiedlung in Spielberg zu einem Brand mehrerer Thujen. Bereits weniger Minuten nach dem Eintreffen der 18 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen konnte der Brand, der nur wenige Meter von den Wohnhäusern entfernt war unter Kontrolle gebracht werden, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gerald Stengg von der Feuerwehr Spielberg. Nach dem „Brand aus“ wurde die Einsatzstelle noch mittels Wärmebildkamera auf Restwärme untersucht, sodass nach Abschluss der Reinigungsarbeiten der Einsatz nach eineinhalb Stunden beendet werden konnte.
In der ersten Podcast-Folge nehmen wir euch mit in die dramatischen Ereignisse des Hochwassers, das Niederösterreich im September 2024 heimsuchte. Gemeinsam mit unseren Gästen beleuchten wir die Herausforderungen, Erlebnisse und Hilfsaktionen aus nächster Nähe.In sieben Statements geht es um die heftigen Regenfälle, die Auswirkungen der Überschwemmungen auf die Infrastruktur, die Hangrutschungen und die unermüdliche Arbeit der Rettungskräfte und das aus verschiedensten Perspektiven. Unsere Gäste erzählen, wie die Zusammenarbeit über Bundeslandgrenzen hinweg funktionierte und wie die Gemeinschaft in dieser Krise zusammenhielt.Unsere Gäste in dieser Folge sind: Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant von Oberösterreich, Manuel Oberhuber, Meteorologe und Experte für Extremwetter beim ORF sowie Mitglied der Feuerwehr Millan in Südtirol, Georg Hagl, Bürgermeister und Feuerwehrkommandant von Judenau, Michael Harold, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Bisamberg, Benjamin Löbl, Kommandant der Feuerwehr Klosterneuburg, Manuel Gruber, Kommandant des Löschzugs Letting der Feuerwehr Saalfelden, Artur Vorderbrunner, Amtsleiter der Gemeinde und Zugskommandant der Feuerwehr Frankenfels.