Hildesheim: Gegen 11:00 Uhr vormittags wurde im Hansering in Itzum Rauch aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Dies bestätigte sich beim Eintreffen der Feuerwehr. Alle Anwohner hatten bereits das Haus verlassen bzw. waren grade dabei, es zu verlassen. Durch einen Paralelleinsatz wurden zu der Berufsfeuerwehr und der zuständigen Ortsfeuerwehr aus Itzum auch die Ortsfeuerwehren Ochtersum und Neuhof alarmiert. In einem Kellerraum ist aus ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Mit Atemschutz ausgerüstet konnte der Brand schnell gelöscht werden. Die Belüftung des Kellergeschosses zog sich noch etwas hin. Gegen 13:45 Uhr, nach Ende der Einsatzarbeiten konnten die Bewohner des Hauses zurück in Ihre Wohnungen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Mehrere tausend Mal wird die Berufsfeuerwehr Graz jährlich zu Hilfe gerufen. Vom Großbrand bis zu Rettungs- und Bergemaßnahmen, vom Brandmeldereinsatz bis zur Hilfe für ein Tier in Not, vom Hochwassereinsatz bis zur Befreiung von Personen aus Aufzügen – die Einsatzpalette der Berufsfeuerwehr ist überaus groß. Von 0 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr, stehen auf insgesamt drei Feuerwachen Mann und Gerät bereit, um binnen weniger Minuten im gesamten Grazer Stadtgebiet zum Einsatz gelangen zu können. Beste Ausbildung und qualitativ hochwertige Einsatzgeräte sind ein Garant dafür, dass die Hilfe schnell und professionell abläuft.
Die Feuerwehr Saalfelden wurde am 01.01.2025 um 18:01 Uhr zu einem Brand mit eingeschlossenen Personen in die Leogangerstraße alarmiert. Beim Eintreffen des Einsatzleiters konnte folgende Lage festgestellt werden: Im 1.Obergeschoß des Wohnobjekts war ein Brand ausgebrochen, die Kinder wurden von Passanten über ein Fenster im Obergeschoß gerettet – eine Person stand noch am Fenster und wartete auf die Einsatzkräfte.
Die FF Schärding wurde am 2. Jänner gemeinsam mit der FF St. Florian am Inn zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall in die Schärdinger Max-Hirschenauer-Straße alarmiert. Glücklicherweise stellte sich für den Einsatzleiter Franz Haas am Einsatzort heraus, dass die alleine im Fahrzeug befindliche Person bereits aus dem am Dach liegenden und völlig demolierten Unfallwrack befreit war und vom Roten Kreuz versorgt wurde. Beim Fahrzeug, das während des Unfalls massive Beschädigungen an Einfriedungen und Gemeindeinfrastruktur ausgelöst hatte, handelt es sich um ein Hybridmodell, weshalb unverzüglich die Abfrage des Rettungsdatenblatts erfolgte und die laufende Temperaturkontrolle mittels Wärmebildkamera vorgenommen wurde.
Am Morgen des 01.01.2025 um 07:40 Uhr wurde die Feuerwehr Kittsee per Sirene gemeinsam mit der Feuerwehr Edelstal und der Feuerwehr der Freistadt Rust (Drohnenunterstützung) sowie die niederösterreichischen Feuerwehren Berg und Hainburg/Donau (Drehleiterunterstützung) zu einem B3 Gebäudebrand an den „Seepark Kittsee“, gemeldet durch die Polizei, alarmiert.