Um 07:48 Uhr wurden die Feuerwehren Kainraths, Nonndorf und Waidhofen/Thaya zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der B36 Höhe Kainraths alarmiert. Leider kam jede Hilfe für den Fahrer zu spät. Der Lenker eines Ford Mustang Mach-E war vermutlich bereits am Vorabend auf der B36 von Nonndorf kommend in Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Auf Höhe von Kainraths kam der Lenker aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen den Beginn der Leitschiene. Dadurch wurde das E-Fahrzeug in die Luft geschleudert und stürzte neben der B36 eine Böschung hinunter. In Folge überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam rund 100 Meter später auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Verkehrsunfall wurde erst Sonntagfrüh von einem Jäger entdeckt, welcher sofort die Rettungskette in Bewegung setzte.
Früher Einsatz – Brand in einem Wohnhaus Um 01:23 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz in einem Wohnhaus im Ortsgebiet Rottenmann alarmiert. In einem Jugendzimmer war aus bislang ungeklärter Ursache ein Kleinbrand entstanden. Dank des schnellen und beherzten Eingreifens eines aufmerksamen Erwachsenen konnte der Brand noch vor unserem Eintreffen mit einem Schaumlöscher gelöscht werden.
Tirol/Fügen im Zillertal: Am 26. April 2025 fand bei bestem Wetter die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Fügen statt. Neben den aktiven Feuerwehrmitgliedern, den Reservisten und der Feuerwehrjugend durften zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, darunter Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Bezirkshauptmann Michael Brandl, die Bürgermeister der Gemeinden Fügen und Fügenberg sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und sein Stellvertreter Herbert Eibl und Abschnittskommandant Reinhard Haun. Auch die Partnerfeuerwehr St. Pölten-Wagram war mit einer Abordnung vertreten.
Kurz vor 01:00 Uhr wurden die drei Feuerwehren Weißenkirchen, Wösendorf und Joching zu einem vermeintlichen Brand einer Elektrotankstelle auf einen Parkplatz alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass nicht die Ladestation, sondern ein Elektrofahrzeug in Brand geraten war. Das erste Tanklöschfahrzeug errichtete umgehend eine Löschleitung, und ein Atemschutztrupp begann, die Flammen mit einem C-Rohr zu bekämpfen. Bei einer genaueren Erkundung wurde festgestellt, dass auch ein in unmittelbarer Nähe abgestellter PKW leicht beschädigt worden war. Dieser wurde vorsorglich gekühlt, um eine weitere Gefährdung auszuschließen. Bei dem brennenden Fahrzeug handelte es sich um ein älteres Modell, das nachträglich auf Elektroantrieb umgebaut worden war. Aufgrund der Bauweise wurde das Fahrzeug mithilfe eines Staplers angehoben, um gezielt die Akkus von unten kühlen zu können. Eine Fachfirma wurde damit beauftragt, das vollständig ausgebrannte Elektrofahrzeug fachgerecht zu entsorgen.
Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwache Reiterndorf in die Grazer Straße alarmiert: die Florianis wurden von der Exekutive hinzugezogen, nachdem ein PKW mit einer Kehrmaschine zusammengestoßen war und daraufhin Betriebsmittel ausflossen.