Dresden13. Februar 2024 01:32 – 05:45 Uhr Wo: Herzogswalder Straße/Gorbitz
Der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) wurde über den Notruf 112 gemeldet, dass aus einer Wohnung im fünften Obergeschoss eines Mehrfamiliengebäudes Brandgeruch drang und ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Während sich der Löschzug der zuständigen Wache Löbtau, der B-Dienst, der U-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehr Gorbitz auf den Weg machten, gingen weitere Notrufe in der IRLS ein und meldeten, dass bereits Flammen aus der Wohnung schlagen. Daraufhin wurde das Alarmstichwort erhöht und weitere Kräfte der Wachen Übigau und Altstadt alarmiert. Den Einsatzkräften boten sich bei der Ankunft am Einsatzort ein dramatisches Bild. Mehrere Personen waren bereits aus dem Gebäude geflüchtet, andere befanden sich an Fenstern bzw. Balkonen und baten um Hilfe. Dichter Rauch und Flammen schlugen aus mehreren Fenstern der betroffenen Wohnung den Einsatzkräften entgegen.
Rosenbauer konnte im Vorjahr 100 Drehleitern und Hubrettungsbühnen in Deutschland verkaufen und war damit der erfolgreichste Feuerwehrausstatter in diesem Segment.Rosenbauer verzeichnete im Jahr 2023 einen historischen Höchstwert beim Verkauf von Hubrettungsfahrzeugen in Deutschland.Von den insgesamt 156 Drehleitern und Hubrettungsbühnen, die Feuerwehren landesweit zur Beschaffung ausgeschrieben hatten, gingen exakt 100 im Bieterrennen an Rosenbauer Deutschland. Flexibilität und rasche Lieferzeiten waren ausschlaggebend bei den Auftragsvergaben. Bis Ende 2024 werden alle Fahrzeuge geliefert, ein Teil davon konnte bereits im Vorjahr übergeben werden.
Deutscher Feuerwehrverband informiert zum Europäischen Tag des Notrufs am 11.2. Berlin – „Die 112 steht für 500 Millionen Menschen in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe. Wer hier anruft, erreicht qualifizierte Hilfe“, informiert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des Europäischen Tag des Notrufs am Sonntag, 11. Februar. „Der Mensch am anderen Ende der Leitung fragt alles ab, was für Alarmierung und Einsatz wichtig ist. Hierdurch gibt es auch hilfreiche Anweisung, was man selbst in diesem Moment tun kann – wie etwa eine Reanimation oder die Brandbekämpfung einzuleiten. Dies geht über andere Wege wie per E-Mail oder über Soziale Medien natürlich nicht!“ erläutert der Vizepräsident.
Am Samstag, dem 10. Februar 2024, wurde die Feuerwehr Frauenkirchen gegen 14 Uhr zu einem Brandeinsatz B1 mit unklarem Brandgeschehen in die „Zeile“, gleich zwei Gassen hinter dem Feuerwehrhaus, alarmiert.Schnell war klar, dass es sich um den Zimmerbrand eines Wohnhauses handelte und durch den Einsatzleiter wurde die Alarmstufe auf B2 erhöht und die Feuerwehren Mönchhof und Halbturn zur Unterstützung sowie die Feuerwehr Wallern mit dem mobilen Atemluftkompressor nachalarmiert. Die Bewohnerinnen – eine Tochter mit ihrer betagten Mutter – konnten das Wohnhaus glücklicherweise rechtzeitig verlassen.
Kurz nach 11 Uhr meldete ein besorgter Mieter einesMehrparteienhauses in der Villacher Innenstadt, dass es in seiner Wohnung zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Fußboden kommt. Die Bewohner wurden durch die Feuerwehrleitstelle angewiesen, die Räume sofort zu verlassen und die Feuerwehr einzuweisen. Es wurde Alarm für die zuständige Hauptfeuerwache Villach und die FF Judendorf ausgelöst. Sofort rückten diese mit dem Brand-Zug aus.