Metallbrand

Am Abend des 6. Juli 2023 kam es in Marktl aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand beim Abfallbehälter einer Absauganlage im Außenbereich. Durch das rasche Eingreifen von Mitarbeitern und der Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden. In einer Absauganlage im Butzenwerk kam es zu einem Brand von Aluminiumstaub, Mitarbeiter wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten über eine manuelle Alarmeinrichtung die Feuerwehr, sie begannen aber auch gleich selbst mit Erstmaßnahmen um den Brand einzudämmen. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort erhöhte Einsatzleiter HBI Johann Weiss aufgrund der enormen Rauchentwicklung auf die Alarmstufe 2, zur BTF Neuman Marktl wurden somit auch die Feuerwehren Lilienfeld, Schrambach, Traisen Markt und Hainfeld mit der Teleskopmastbühne mitalamiert.

(mehr …)

Einsatz-Hattrick: B1, T1 und S1 🔥💥🧪

Insgesamt sechs Mal war die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt am 5. Juli 2023 gefordert. Dabei wurden innerhalb von sieben Stunden Einsätze aus allen Einsatzarten absolviert: Drei Brandeinsätze (B1), zwei technische Einsätze (T1) und ein Schadstoffeinsatz (S1). Kurz nach 7:00 Uhr hatte sich ein PKW auf der Westautobahn A1 überschlagen, kurz darauf war eine weitere PKW-Bergung im Staubereich notwendig. Während der zweite Einsatz noch abgearbeitet wurde, erfolgte die Alarmierung zum ersten Brandalarm des Tages, zwei weitere sollten noch folgen, glücklicherweise handelte es sich bei allen um Fehlalarme. Bei einem Schadstoffeinsatz am frühen Abend galt es schließlich, aus einem LKW ausgetretenes Hydrauliköl mittels Ölbindemittel zu binden, die Straße wurde im Anschluss vom Wirtschaftshof gereinigt.

Bei den sechs Einsätzen waren an diesem einen Tag 34 Mitglieder und acht Fahrzeuge insgesamt 34 Stunden eingesetzt.

(mehr …)

Wohnungsvollbrand in Wien Margareten

Bei einem Wohnungsvollbrand in Wien Margareten wird der Wohnungsinhaber verletzt. Durch den Brand wird das Wohnhaus verraucht, 23 Bewohnerinnen müssen evakuiert werden. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Wien eintrafen, schlugen Flammen aus zwei straßenseitigen Fenstern im 1.Stock des fünfgeschoßigen Gebäudes. Der Brand drohte auf das darüberliegende Stockwerk überzugreifen. Sofort wurden die Flammen mit zwei Löschleitungen unter Atemschutz von außen und von innen bekämpft. Ein Übergreifen des Brandes auf die darüberlegenden Stockwerke konnte dadurch verhindert werden. Der Wohnungsinhaber rettete sich mit seinem Hund selbstständig aus der Brandwohnung, wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht. Den Hund versorgte die Tierrettung. Die Berufsrettung war mit der Sondereinsatzgruppe mit mehreren Teams im Einsatz. Dichter Brandrauch breitete sich im Stiegenhaus aus, 23 Bewohnerinnen mussten aus
Sicherheitsgründen mit Fluchtfiltermasken von mehreren Atemschutztrupps evakuiert werden.

(mehr …)

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Brand

Am 04.07.2023 wurden die Feuerwehren Steyregg, Lachstatt und die Berufsfeuerwehr Linz mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die Donaubundesstraße 3 alarmiert..Bereits bei der Anfahrt konnte eine Rauchsäule wahrgenommen werden. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass zwei Fahrzeuge an dem Unfall beteiligt waren, ein Fahrzeug davon in Brand stand und im zweiten eine junge, weibliche Person mit Verletzungen unbestimmten Grades am Beifahrersitz im zweiten Fahrzeug eingeklemmt war und sich nicht selbst aus dem Fahrzeugwrack befreien konnte.

Die beiden Lenker der Unfallfahrzeuge konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden in weiterer Folge vom Notarzt und dem Roten Kreuz betreut.Umgehend wurde mit der Menschenrettung begonnen und die Feuerwehr Steyregg verschaffte sich mit dem hydraulischen Rettungsgerät einen Zugang zu der eingeklemmten Person.Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung bei dem brennenden Fahrzeug durchgeführt.

(mehr …)

Normen und Richtlinien für Persönliche Schutzausrüstung

EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen

EN 13911:  Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben

EN 469: Schutzkleidung für die Feuerwehr –Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung

EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe

EN 15614 Schutzkleidung für die Feuerwehr –Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände => zurückgezogen, seit 01.10.2020 ersetzt durch

EN ISO 15384 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände (ISO 15384:2018)

EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnkleidung –Prüfverfahren und Anforderungen

DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken

DIN EN 813:2008-11 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte; Deutsche Fassung

(mehr …)

Pin It on Pinterest