Genau nach COVID-Richtlinie! Re: Der Pionier der Feuerwehr-Öffentlichkeitsarbeit, Stefan Schneider, erhält eine Auszeichnung
Am Freitag, den 26. Februar 2021, fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Baden in der Badener Halle B statt. Neben den Wahlen der Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos (BFKDO) und der Abschnittsfeuerwehrkommanden (AFKDO), wurde der neue Feuerwehrabschnitt „Traiskirchen“ gegründet. Alle 5 Jahre werden die obersten Funktionäre in den einzelnen Feuerwehren gewählt. So auch anschließend auf Bezirks- und in weiterer Folge auch noch auf Landesebene.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es derzeit nicht möglich, eine Vollversammlung für die Mitglieder der FF Wallern im gewohnten Format abzuhalten. Anderseits ist eine Feuerwehr dazu allerdingsgesetzlich verpflichtet bzw. ist neben der Erfüllung der vorgeschriebenen Berichtspflicht dem Feuerwehrkommando ein Anliegen, alle Mitglieder auf dem Laufenden zu halten.Aus diesem Grund entstand in Wallern die Idee, die diesjährige 133. Vollversammlung seit Bestehen der Wehr erstmals in digitaler Form abzuhalten. Der Schulungsraum im Feuerwehrhaus wurde kurzerhand zu einem Fernsehstudio umgebaut. Sämtliche Studiogäste, das Technikteam und der Moderator Dominik Richtsteiger wurden vor jedem Dreh auf Covid-19 getestet, somit konnte hier ein mögliches Ansteckungsrisiko weitgehend minimiert werden.
Kurz vor 19:00 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle Villach ein PKW-Unfall auf der Villacher Alpenstraße gemeldet. Der PKW solle sich überschlagen haben und am Dach liegen. Näheres war nicht bekannt.Aufgrund der unklaren Situation wurde Alarm für die Hauptfeuerwache Villach, die FF Judendorf und die örtlich zuständige FF Möltschach ausgelöst.Polizei sowie Rotes Kreuz wurden ebenfalls alarmiert. Als der technische Einsatzzug der Hauptfeuerwache an der Unfallstelle kurz vor dem Parkplatz Nr. 5 eingetroffen war, bot sich folgendes Bild.
Ein Geländewagen war aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und kam seitlich auf der Fahrbahn zu liegen. Der Insasse konnte vom bereits anwesenden Roten Kreuz aus dem Fahrzeug geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Villach eingeliefert werden, berichtet OBI Regenfelder Martin, Kommandant Stellvertreter der Hauptfeuerwache Villach.
Am Sonntag, dem 28.02.2021 hielt die Feuerwehr Mogersdorf-Ort unter Einhaltung aller Covid19 Schutzmaßnahmen und unter Anwesenheit von Bürgermeister Josef Korpitsch, Vizebgm. Wolfgang Deutsch, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz und Ehrenortsfeuerwehrkommandant EHBI Franz Ehritz, ihre Jahreshauptdienstbesprechung in den Garagen des Feuerwehrhauses ab. Die Jahreshauptdienstbesprechung war auf Grund der vorangegangenen Wahl zu diesem Zeitpunkt notwendig, um den Rechnungsabschluss bekannt geben zu können und die Entlastung des Kommandanten sowie des Kommandos von der Mitgliedervollversammlung zu erhalten, da sich der Kommandantstellvertreter änderte und ein teilweises neues Kommando entstand. Weiters mussten von der Mitgliedervollversammlung die Rechnungsprüfer für die neue Amtsperiode gewählt werden. Das neue Kommando nimmt am 01.03.2021 seine Arbeit auf und bleibt bis 28.02.2027 im Amt.
Einen ganzen Tag in die Ausbildung haben die Kameraden der FF Schärding am Samstag, 27. Februar investiert. Ein spezielles Corona-Präventionskonzept, eine Gruppentrennung und eine Testung aller Teilnehmer haben es möglich gemacht, dass insgesamt 36 Kameraden einen ganzen Tag lange Ausbildung betrieben haben – immer mit FFP2 Maske natürlich. Begonnen haben die Führungskräfte schon um 7 Uhr früh, dann kamen Drehleitermaschinisten und Kranführer dazu und am Nachmittag die gesamte Mannschaft.