Das Auto holt Hilfe – eCall genormt

ÖNORM EN 15722 legt die Normdatenkonzepte für den „minimalen Datensatz“ fest, welcher, bei einem Verkehrsunfall oder sonstigen Notfall, an eine Rettungsleitstelle übertragen werden muss. Europas Straßen werden zwar immer sicherer. Allerdings gab es 2008 in den 27 EUStaaten immer noch 38.900 Verkehrstote. (mehr …)

Kein Spiel mit dem Feuer

Kinder und Feuer sind ein Begriffspaar, das Eltern in helle Aufregung versetzen kann.Um sicherzustellen, dass Kinder nicht in der Lage sind, herumliegende Feuerzeuge erfolgreich zu betätigen, wurde 2002 erstmals die ÖNORM EN 13869 veröffentlicht.Sie enthält Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren, damit gewährleistet ist, dass Kinder unter 51 Monaten nicht „spielerisch“ einen Brand auslösen. Heftig umstritten war damals der Verkaufswert von EUR 2,00 für Feuerzeuge, für die diese Norm gilt. (mehr …)

Klare Begriffe im Brandschutz

Die neue ÖNORM EN ISO 13943 legt die Terminologie in Bezug auf Brandschutz fest.Das Thema Brandschutz ist im Laufe der beiden letzten Jahrzehnte erheblich größer geworden. Es hat maßgebliche Entwicklungen im Bereich der Brandschutztechnik, insbesondere in Bezug auf Bauvorhaben, gegeben.Aufgrund dieser Entwicklung ist der Bedarf an einer einheitlichen Terminologie deutlich gestiegen und geht heute über die Prüfung von Brandgefahren weit hinaus. (mehr …)

Neue Einsatzbekleidung und neue Helme für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel

T/Im Jahr 2010 fasste der Landesfeuerwehrverband Tirol den Beschluss, eine neue Einsatz- und Schutzbekleidung für die Feuerwehren in Tirol anzuschaffen. Um den Wiedererkennungswert aller Feuerwehrmitglieder langfristig zu gewährleisten und den neuen technischen Errungenschaften zu endsprechen, wurde dieses Projekt in die Wege geleitet. Bis zum Jahr 2020 sollten alle Feuerwehren endsprechend dem Leitbild des Landesfeuerwehrverbandes einheitlich uniformiert sein.
Insgesamt umfasst die Umsetzung dieser Vorgaben bei unserer Feuerwehr drei Bereiche
(mehr …)

Pin It on Pinterest