Es gibt 395 neue CBRN-Erkundungswagen für die Bundesländer. Das Ziel ist, an jedem Ort in Deutschland schnell CBRN-Erkundungswagen alarmieren zu können. Bereits seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, an der Beschaffung der Fahrzeuge. Die Komplexität des Einsatzmittels – der Fahrzeuge – machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern, von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig. Ziel ist eine hohe Qualität zum Schutz der Bevölkerung und Besatzung. Äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Angriffskrieg auf die Ukraine verzögerten den Prozess. Dieses Jahr beginnt das BBK mit der Übergabe eines Großteils der CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW) an alle sechzehn Bundesländer.
Am Donnerstag den 13. Februar 2025 konnte nach rund 3 Jahren Planungsphase das neue Rüstlöschfahrzeug feierlich in Empfang genommen werden. Gleichzeitig wurde das 33 Dienstjahre alte RLFA 2000 in den verdienten Ruhestand geschickt. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung. Allen voran der Chef unserer Wehr, Bürgermeister Gerhard Hintringer sowie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte. Ebenfalls begrüßen durften wir unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ing. Johannes Enzenhofer. Auch freute es uns sehr einige Abordnungen benachbarter Feuerwehren begrüßen zu dürfen.
Am Freitag, dem 31. Jänner 2025, folgte eine Abordnung von acht Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neusiedl am See der Einladung des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes zur Einschulung und Übernahme des, über das Katastrophenschutzkonzept gemeinsam mit dem Land Burgenland (nähere Infos unter diesem Link: https://www..burgenland.at/news-detail/wechsellader-lkw-werden-an-katastrophenstuetzpunkte-ausgeliefert/) konzipierten und geförderten, Wechselladerfahrzeuges mit Kran (WLF-K) inkl. Wechselladeaufbau-Bergung (WLA-BERGUNG) und zusätzlichem Zubehör wie zum Beispiel einem Ladekran-Arbeitskorb, einem Schalengreifer, einem Holzgreifer, einer Kran-Palettengabel, einer leistungsstarken Seilwinde und vielem mehr. Den Wechselladeaufbau-Logistik (WLA-LOGISTIK) hatte die Feuerwehr bereits vor einiger Zeit erhalten.
Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul (1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.
LH Doskozil: „Wir halten unsere Versprechen: Eine effiziente, flächendeckende Notfallversorgung für alle Landesteile ist durch den neuen Stützpunkt gesichert. Mehr als 1.000 Einsätze seit April 2024 bestätigen die Wichtigkeit des C18 für die Region.“ Ein Meilenstein in der Notfallversorgung im Burgenland ist vollendet: