Segelboot gekentert – Personen gerettet

Am Nachmittag des Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, war ein mit zwei Personen besetztes Segelboot am Hallstättersee unterwegs, als plötzlich heftige Windböen einsetzten und das Boot zum Kentern brachten. Die beiden Segler stürzten daraufhin in den nur 10°C kalten Hallstättersee. Ein Augenzeuge setzte sofort einen Notruf ab und die Rettungskette in Gang. Bootsbesatzungen der FF Bad Goisern (Wasserwehrstützpunkt) sowie der Wasserrettung Hallstatt und Bad Goisern eilten zum Unfallsort, wo sie bereits durch die Polizei eingewiesen wurden. Durch die Besatzung des ÖWR-Bootes Hallstatt konnten die beiden Personen aus dem Wasser gerettet, ans Ufer verbracht und dort an den Rettungsdienst und Feuerwehrarzt zur Versorgung übergeben werden.

(mehr …)

Unfall auf der Brücke – zwei Personen eingeschlossen

Um 19.00 Uhr des 28.5. wurde der Feuerwehrleitstelle Villach ein schwerer Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und vermutlich eingeklemmten Personen auf der Drautalbundestraße B100 im Bereich der Rennsteiner Brücke gemeldet. Sofort wurde Alarm für die Hauptfeuerwache Villach, die FF Vassach sowie für die FF Wollanig ausgelöst.  An der Einsatzstelle konnte nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte unseres technischen Zuges gemeinsam mit der FF Vassach festgestellt werden, dass direkt auf der Brücke zwei PKW aus noch unbekannter Ursache miteinander kollidiert waren, so Oberbrandmeister Alexander Scharf, Zugskommandant der Hauptfeuerwache Villach.  Insgesamt waren 4 Verletzte vor Ort. Durch die Wucht des Zusammenstoßes waren in einem PKW zwei Personen verletzt eingeschlossen.

(mehr …)

Brand im Heizraum

In den frühen Abendstunden des 28. Mai 2023 bemerkte eine Familie beim nach Hause kommen einen leichten Brandgeruch. Als der Sohn dann beim Betreten des Gebäudes Rauch wahrnahm, verließ die Familie rasch wieder das Gebäude und wählte den Feuerwehrnotruf 122. Daraufhin alarmierte die Bezirksalarmzentrale Mödling die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf zum Kellerbrand in die Liechtensteinstraße. Nach wenigen Minuten konnte das voll besetzte Hilfeleistungsfahrzeug zum Einsatzort ausrücken. Rasch wurde eine Angriffsleitung gelegt und der bereits ausgerüstete Atemschutztrupp begab sich in den Innenangriff. Der Brand an der Heizanlage, welcher bereits auf Gegenstände übergegriffen hatte, konnte rasch abgelöscht und das lose Brandgut in den Außenbereich verbracht werden, wo Nachlöscharbeiten durchgeführt wurden. Nachdem die Brandgefahr gebannt war wurde mithilfe von zwei Drucklüftern das Gebäude von Brandrauch befreit. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die 20 Mitglieder mit ihren vier Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken und mit den umfassenden Aufräumarbeiten beginnen.

(mehr …)

Wien 22: Fünf Personen gerettet

Montagfrüh bricht ein Brand in einer Wohnung im vierten Stock eines Mehrparteienwohnhauses in Wien – Donaustadt aus. Den Bewohnern ist der Fluchtweg abgeschnitten, sie flüchten in einen Raum der Wohnung, der noch nicht vom Brand betroffen ist und rufen am Fenster um Hilfe. Alle fünf Personen werden rechtzeitig ins Freie gebracht und das Übergreifen der Flammen auf andere Bereiche wird verhindert.

(mehr …)

Brandmeldealarm & Wasserschaden

Gleich zu zwei Einsätzen musste die FF Bad Goisern am Vormittag des 27. Mai 2023 ausrücken:

Die erste Alarmierung galt der Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Apartmenthotel im Goiserer Ortszentrum. Der Anfahrtsweg dorthin war den Einsatzkräften mehr als vertraut – denn genau an dieser Adresse befand sich bis vor einigen Jahren noch das frühere Feuerwehrhaus der FF Bad Goisern. Für die mit drei Fahrzeugen angerückten Kräfte konnte dann jedoch rasch Entwarnung gegeben werden: Eine stärkere Verrauchung bei der Essenszubereitung in einem Apartment hatte die Alarmauslösung verursacht.  

Nächster Einsatz: Wasserschaden

Schon wenig später langte die nächste Alarmierung ein; diesmal sollte ein Keller unter Wasser stehen, so die Alarmmeldung. Und so war es dann auch, denn die mit dem Kommando- und Rüstlöschfahrzeug angerückten Kräfte fanden im Keller eines Mehrparteienhauses einen Raum vor, der etwa knietief mit Wasser geflutet war. Die Einsatzstelle wurde mit Scheinwerfern entsprechend ausgeleuchtet und zwei Tauchpumpen sowie ein Nass-Sauger mussten eingesetzt werden, um die Wassermengen wieder aus dem Raum zu befördern. Erst dann konnte der Defekt an der Wasserleitung durch eine Installationsfirma fachgerecht instandgesetzt werden.

Fotos: © FF Bad Goisern

      Andreas Hippesroither, HBM d. F.

Gefährlicher Lithium-Ionen-Akku Brand in Villach

Gegen 21:40 Uhr meldete ein besorgter Hausbesitzer über Notruf 122 eine Rauchentwicklung in seinem Keller im Stadtteil Perau. Seitens der Feuerwehrleitstelle Villach wurde Alarm für die Hauptfeuerwache Villach, die FF Perau sowie für die örtlich zuständige Feuerwehr Turdanitsch-Tschinowitsch ausgelöst.  Als die ersten Kräfte der Hauptfeuerwache am Einsatzort eintrafen, schilderte der Bewohner folgende Lage:

In seinem Keller des Einfamilienhauses waren mehrere Lithium-Ionen-Akkus in einem Raum in Brand geraten.

(mehr …)

Pin It on Pinterest