Dem schnellen Eingreifen der Brandschutzgruppe der Justizanstalt und der FF St. Pölten-Stadt ist es sicherlich zu verdanken, dass bei einem Zimmerbrand im Verwaltungstrakt der JA St. Pölten Schlimmeres werden konnte. Alarmiert wurde die Stadtfeuerwehr am Vormittag des 20.03.2025 durch die automatische Brandmeldeanlage des Objektes. Nachdem der standardmäßig ausgerückte Löschzug (Tanklöschfahrzeug und als Hubrettungsgerät die Drehleiter St. Pölten-Stadt) bei Eintreffen ein Bild der Lage bekam – aus einem Fenster im 1. Obergeschoss des Verwaltungstraktes drang schwarzer Rauch – wurde sofort durch die Bereichsalarmzentrale die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte in Marsch gesetzt.
Am Mittwochmittag kam es in Kleinmürbisch zu einem Küchenbrand, bei dem der Hausbesitzer leichte Verletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Drei Feuerwehren aus Kleinmürbisch, Güssing und Inzenhof waren im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Durch einen gezielten Innenangriff unter schwerem Atemschutz gelang es zwei Atemschutztrupps der Feuerwehren Kleinmürbisch und Güssing, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die letzten Nachlöscharbeiten dauerten bis etwa 17 Uhr, bevor der Einsatz schließlich beendet werden konnte.
Am Nachmittag des 19. März wurden die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Landskron und der Feuerwehr Vassach zu einem LKW-Absturz im Bereich der Hochwasserschutzbaustelle Seebach alarmiert.
Bei einem Wohnungsbrand in einer Dachgeschosswohnung in Wien-Landstraße wird der Wohnungsinhaber unbestimmten Grades verletzt. GeschlosseneRollläden erschweren die Löscharbeiten, Brandrauch breitet sich in den obersten Stockwerken aus, zahlreiche Bewohnerinnen flüchten auf die Straße. Die alarmierten Feuerwehrkräfte legten sofort eine Löschleitung über das Stiegenhaus zur Brandwohnung auf Ebene des 7.Stockwerks und begannen mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz. Gleichzeitig wurde der geflüchtete und verletzte Wohnungsinhaber betreut, bis die Sonder-Einsatzgruppe der Berufsrettung Wien die notfallmedizinische Versorgung übernahm und den Mann in ein Spital brachte.
Wien – Ein außergewöhnlicher Einsatz ereignete sich am vergangenen Mittwoch, den 12. März 2025, auf der Wiener Nordbrücke, als zwei Finanzpolizisten unvermittelt zu Brandbekämpfern wurden. Auf dem Weg zu einer Routinekontrolle bemerkten die Beamten ein am Fahrbahnrand stehendes Firmenfahrzeug, das bereits Rauchentwicklung zeigte. Dank ihres schnellen Handelns konnten die beiden Fahrzeuginsassen unverletzt in Sicherheit gebracht werden.