Die Feuerwehren im Bezirk Krems mussten im vergangenen Jahr zu mehr als 5.000 Einsätzen ausrücken. Das entspricht einem Anstieg um fast 60 Prozent gegenüber 2023. Der stellvertretende Landesfeuerwehrkommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer dankte allen Feuerwehrfrauen und -männern, besonders für ihren Einsatz während des Hochwassers im September.
Am Samstag, 22. Februar 2025 wurde die 124. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Freßnitz abgehalten. Im Saal des Rüsthauses konnte Wehrkommandant Brandrat Johann Eder-Schützenhofer zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bürgermeister DI Regina Schrittwieser mit Gatten ÖKR Altbürgermeister Jakob Schrittwieser, LFR Rudolf Schober, ABI Mag. Otto Fritz, BI Herbert Schwaiger, LM Andreas Flucher, Abteilungsinspektor Andreas Hermann, Hauptsanitätsmeister Gerhard Scheikl und Bereichsfeuerwehrkurat Pfarrer Geistl. Rat Mag. David Schwingenschuh begrüßen.
Am 22. Februar wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mödling zu einem Zimmerbrand (Alarmstufe Brand 2) ins Stadtgebiet alarmiert. Beim Eintreffen drang Rauch aus mehreren Fenstern des Gebäudes. Umgehend drang ein Atemschutztrupp mit einer Löschleitung ins Gebäude zur Brandbekämpfung vor. Dieser konnte einen Brand im Wohnzimmer rasch lokalisieren und unter Kontrolle bringen. Zeitgleich wurde begonnen das Gebäude zu Belüften und damit den Rauch ins Freie zu blasen. Es folgten Kontroll- und Nachlöscharbeiten mit einer Wärmebildkamera – dabei wurde das Brandgut ins Freie gebracht und weiter mit Wasser gekühlt.
Gegen 14:30 Uhr meldete ein Notrufteilnehmer Rauch aus dem Dachbereich eines Mehrparteienhauses in der Villacher Innenstadt. Sofort wurden die Hauptfeuerwache Villach und die FF Vassach mit dem Stichwort „Rauchentwicklung im Gebäude Person in Gefahr“ alarmiert.