Aktuelles
Interessant: Übung der Einsatzkräfte am Baumwipfelpfad in Gmunden
OÖ/Es gibt manche Objekte, die für die Einsatzkräfte besondere Herausforderungen darstellen – erschwerend können z. B. die Lage, die Art des Bauwerks oder auch der Verwendungszweck sein. Ein solch besonderes Objekt ist der neu errichtete Baumwipfelpfad am Gipfel des Grünberges. Um hier einen ersten Eindruck von den Bedingungen im Einsatzfall zu haben, fand vor Kurzem eine gemeinsame Übung von Rotem Kreuz und Feuerwehr statt.Angenommen wurde ein Brandausbruch am 39 m hohen Turm mit mehreren verletzten Personen. Die „Alarmierung“ erfolgte durch Mitarbeiter des Betriebes. Die Freiwilligen Feuerwehren Gmunden und Gschwandt rückten gemeinsam dem Roten Kreuzes auf den Grünberg aus. mehr lesen…
Rotes Kreuz NÖ: 20 Jahre SvE Peer: Wenn Helfer Hilfe brauchen
Auch Helfer/innen kommen mitunter an ihre Grenzen. Eigens ausgebildete „Peers“ helfen beim Verarbeiten von Erlebtem – Stressverarbeitung im Einsatz (SvE) ist heute ein wichtiger Beitrag, um die Helfer/innen wesentlich zu unterstützen. Niederösterreich war innerhalb des Roten Kreuzes vor 20 Jahren Vorreiter in der Etablierung dieses Leistungsbereiches – heute stehen 111 Mitarbeiter/innen als sogenannte „Peers“ zur Verfügung, um nach schwierigen Einsätzen der eigenen Mannschaft bei der Verarbeitung zu helfen. mehr lesen…
Löschgruppe Turrach auf Kette
„Heute durften wir der Freiwilligen Feuerwehr Ebene Reichenau, Löschgruppe Turracherhöhe, ihr neues MZFA auf Ford Ranger übergeben! Das Fahrzeug ist im Sommer mit normalen Reifen unterwegs, im Winter bewegt es sich jedoch durch einen Raupenantrieb fort. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über zwei Seilwinden, eine Tragkraftspritze und eine Micro CAFS Anlage“, berichtet Balthassr Nusser vom gleichnamigen -Spezialbetrieb in Feldkirchen. Der Ranger ist universell ausgerüstet und ersetzt ein KLF. Mehr in Kürze. mehr lesen…
Die Ausgabe 8 ist unterwegs!
Fachtagung 2019 – das Programm. Jetzt ANMELDEN!
Details zu Vorträgen, aktuellen Einsatzberichten und zu den Ausstellern werden ständig aktualsiert. Bleiben Sie dran! mehr lesen…
Nicht vergessen – am Sonntag öffnet sich wieder das FO-Adventfenster
Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr in der Welser Hauptfeuerwache
Beim Basteln von Feuerwehrautos war etwas Geschick und manchmal die Hilfe der Eltern oder Großeltern gefragt. Mutige Kinder und Jugendliche krabbelten mit Helm am Kopf durch ein Gitter-Labyrinth in der Atemschutzübungsanlage. Aus der Fahrzeughalle war beim Erkunden der Feuerwehrautos fröhliches Kinderlachen zu hören und spätestens bei der Anprobe der Uniform funkelnden die Kinderaugen.Familien haben noch am Samstag, dem 15. Dezember 2018 zwischen 9:00 und 14:00 Uhr die Möglichkeit den Erlebnistag bei der Feuerwehr zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. mehr lesen…
#Ehrenamt: 80 000 gute Gründe fürs THW
Knapp 80 000 Menschen engagieren sich freiwillig im Technischen Hilfswerk (THW). Tag und Nacht sind sie in Bereitschaft, um Menschen in Notlagen zu helfen. Was treibt sie an? Was motiviert sie? Zusammen mit THW-Präsident Albrecht Broemme erzählen Einsatzkräfte im THW-Video zum morgigen Tag des Ehrenamtes, warum sie in ihrer Freizeit anderen helfen und wieso jeder Mensch sich engagieren sollte.„Meine Motivation war, dass man Menschen in der Not hilft, dass man sich persönlich weiterentwickelt, dass man neue Leute kennenlernt“, erzählt die junge Helferin Laura Kiesinger beim Video-Dreh im THW-Ortsverband Albstadt. Mit dieser Einstellung ist sie nicht allein: Knapp 80 000 Frauen und Männer, darunter etwa 15 000 Jugendliche, engagieren sich rein ehrenamtlich beim THW. Im Jahr 2017 waren sie 680 000 Arbeitsstunden im Einsatz – beispielsweise nach Bränden, Unwettern oder Unfällen. Diese Arbeit leisteten und leisten die Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit und neben ihren regulären Jobs und Verpflichtungen. Möglich ist das durch Arbeitgeber, die ihre Mitarbeitenden freistellen, sowie durch Familien und Freunde, die ihnen unterstützend zur Seite stehen. mehr lesen…
Interessant: Übung der Einsatzkräfte am Baumwipfelpfad in Gmunden
OÖ/Es gibt manche Objekte, die für die Einsatzkräfte besondere Herausforderungen darstellen – erschwerend können z. B. die Lage, die Art des Bauwerks oder auch der Verwendungszweck sein. Ein solch besonderes Objekt ist der neu errichtete Baumwipfelpfad am Gipfel des Grünberges. Um hier einen ersten Eindruck von den Bedingungen im Einsatzfall zu haben, fand vor Kurzem eine gemeinsame Übung von Rotem Kreuz und Feuerwehr statt.Angenommen wurde ein Brandausbruch am 39 m hohen Turm mit mehreren verletzten Personen. Die „Alarmierung“ erfolgte durch Mitarbeiter des Betriebes. Die Freiwilligen Feuerwehren Gmunden und Gschwandt rückten gemeinsam dem Roten Kreuzes auf den Grünberg aus. mehr lesen…
Rotes Kreuz NÖ: 20 Jahre SvE Peer: Wenn Helfer Hilfe brauchen
Auch Helfer/innen kommen mitunter an ihre Grenzen. Eigens ausgebildete „Peers“ helfen beim Verarbeiten von Erlebtem – Stressverarbeitung im Einsatz (SvE) ist heute ein wichtiger Beitrag, um die Helfer/innen wesentlich zu unterstützen. Niederösterreich war innerhalb des Roten Kreuzes vor 20 Jahren Vorreiter in der Etablierung dieses Leistungsbereiches – heute stehen 111 Mitarbeiter/innen als sogenannte „Peers“ zur Verfügung, um nach schwierigen Einsätzen der eigenen Mannschaft bei der Verarbeitung zu helfen. mehr lesen…
Löschgruppe Turrach auf Kette
„Heute durften wir der Freiwilligen Feuerwehr Ebene Reichenau, Löschgruppe Turracherhöhe, ihr neues MZFA auf Ford Ranger übergeben! Das Fahrzeug ist im Sommer mit normalen Reifen unterwegs, im Winter bewegt es sich jedoch durch einen Raupenantrieb fort. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über zwei Seilwinden, eine Tragkraftspritze und eine Micro CAFS Anlage“, berichtet Balthassr Nusser vom gleichnamigen -Spezialbetrieb in Feldkirchen. Der Ranger ist universell ausgerüstet und ersetzt ein KLF. Mehr in Kürze. mehr lesen…
Die Ausgabe 8 ist unterwegs!
Fachtagung 2019 – das Programm. Jetzt ANMELDEN!
Details zu Vorträgen, aktuellen Einsatzberichten und zu den Ausstellern werden ständig aktualsiert. Bleiben Sie dran! mehr lesen…
Nicht vergessen – am Sonntag öffnet sich wieder das FO-Adventfenster
Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr in der Welser Hauptfeuerwache
Beim Basteln von Feuerwehrautos war etwas Geschick und manchmal die Hilfe der Eltern oder Großeltern gefragt. Mutige Kinder und Jugendliche krabbelten mit Helm am Kopf durch ein Gitter-Labyrinth in der Atemschutzübungsanlage. Aus der Fahrzeughalle war beim Erkunden der Feuerwehrautos fröhliches Kinderlachen zu hören und spätestens bei der Anprobe der Uniform funkelnden die Kinderaugen.Familien haben noch am Samstag, dem 15. Dezember 2018 zwischen 9:00 und 14:00 Uhr die Möglichkeit den Erlebnistag bei der Feuerwehr zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. mehr lesen…
#Ehrenamt: 80 000 gute Gründe fürs THW
Knapp 80 000 Menschen engagieren sich freiwillig im Technischen Hilfswerk (THW). Tag und Nacht sind sie in Bereitschaft, um Menschen in Notlagen zu helfen. Was treibt sie an? Was motiviert sie? Zusammen mit THW-Präsident Albrecht Broemme erzählen Einsatzkräfte im THW-Video zum morgigen Tag des Ehrenamtes, warum sie in ihrer Freizeit anderen helfen und wieso jeder Mensch sich engagieren sollte.„Meine Motivation war, dass man Menschen in der Not hilft, dass man sich persönlich weiterentwickelt, dass man neue Leute kennenlernt“, erzählt die junge Helferin Laura Kiesinger beim Video-Dreh im THW-Ortsverband Albstadt. Mit dieser Einstellung ist sie nicht allein: Knapp 80 000 Frauen und Männer, darunter etwa 15 000 Jugendliche, engagieren sich rein ehrenamtlich beim THW. Im Jahr 2017 waren sie 680 000 Arbeitsstunden im Einsatz – beispielsweise nach Bränden, Unwettern oder Unfällen. Diese Arbeit leisteten und leisten die Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit und neben ihren regulären Jobs und Verpflichtungen. Möglich ist das durch Arbeitgeber, die ihre Mitarbeitenden freistellen, sowie durch Familien und Freunde, die ihnen unterstützend zur Seite stehen. mehr lesen…