Zell am See, 7. April 2025 – Ein lauter Knall, Rauch steigt auf, Alarmglocken schrillen. Was wie eine Filmszene anmutet, war eine groß angelegteÜbung. Am 5. April 2025 um 9:00 Uhr rückten 34 Einsatzfahrzeuge mit insgesamt 184 Feuerwehrleuten bei Hagleitner an. Das Übungsszenario simulierte einen Brandausbruch im Werk für Hygiene- und Desinfektionsprodukte – inklusive Explosion und vermissten Personen
Hagleitner gestaltet Hygiene: Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel, Kosmetik – dazu Spender, Dosiergeräte und Apps. Die Ware entsteht in Zell am See in Österreich. Hier hat Hagleitner den Muttersitz; hier wird geforscht, entwickelt und produziert.
Zugleich gibt es Beratungs-, Verkaufs- und Logistikstätten, so agiert die Firma an 27 Standorten in zwölf europäischen Ländern. In 66 Ländern auf der Welt sind Erzeugnisse ferner über Partner verfügbar. Was Hagleitner bietet, zielt auf Betriebe und öffentliche Institutionen ab. An Konsumentinnen und Konsumenten richtet sich die Marke hagi.
Im Erdgeschoß sei das Feuer ausgebrochen, so das Szenario. Rasch habe es auf das obere Stockwerk übergegriffen. Dort seien Chemiebehälter explodiert; die Einsatzkräfte mussten sich kurzzeitig zurückziehen. Eine Spezialeinheit kämpfte sich zum
Explosionsort durch, um Gefahrgut zu bergen. Anschließend erfolgte ein zweiter
Löschangriff mit neu formierten Teams. Parallel dazu mussten vier vermisste Personen gefunden und geborgen werden. Um 12:00 Uhr war es geschafft: Der simulierte Brand war gelöscht, das Gefahrgut gesichert und die Personen gerettet.
Anspruchsvolles Szenario
Ortsfeuerwehrkommandant Michael Auböck: „Dieses Planspiel hat uns vor eine komplexe Herausforderung gestellt. Die Einsatzleitung hat in Echtzeit vier Sprechfunk- Gruppen koordiniert – eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Beteiligten. Wir danken der
Firma Hagleitner für die Möglichkeit, diese Übung auf ihrem Gelände durchzuführen. So eine Großübung ist nicht alltäglich.“
Gemeinsam für die Sicherheit
Geschäftsführer Hans Georg Hagleitner zeigt sich mit dem Ablauf zufrieden: „Die
Sicherheit von Kollegen und Anwohnern hat für Hagleitner oberste Priorität. Nur durch gemeinsames Training können wir uns auf den Ernstfall optimal vorbereiten. Die Übung hat eines bewiesen: Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und Hagleitner
funktioniert reibungslos – die Einsatzkräfte haben ihre Aufgaben mit Bravour gemeistert.“
Andrea S. Dold