„FIRESHIELD 25“ erfolgreich abgeschlossen

von | Apr. 13, 2025 | News, Wissen & Ausbildung | 0 Kommentare

200 Einsatzkräfte trainieren den Ernstfall rund um die Jubiläumswarte in Eisenstadt

Am 12. April 2025 fand im Raum Eisenstadt eine großangelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung unter dem Titel „FIRESHIELD 25“ statt. Im Fokus der Übung stand die Bekämpfung eines fiktiven, jedoch realitätsnah dargestellten Vegetationsbrandes im Bereich der Jubiläumswarte im Leithagebirge.

Insgesamt nahmen über 200 Einsatzkräfte aus den Bezirken Eisenstadt-Umgebung, Eisenstadt-Stadt und Rust sowie aus dem benachbarten Niederösterreich teil. In mehreren Alarmierungswellen wurden die Einsatzkräfte mit spezieller Waldbrandausrüstung, Löschfahrzeuge, Drohneneinheit und Versorgungsfahrzeuge in den Übungsraum entsandt.

Das Szenario sah einen rasch um sich greifenden Waldbrand vor, der drohte, auf die nahegelegenen Siedlungsgebiete rund um St. Georgen und die Gloriette überzugreifen. Zusätzlich erschwert wurde die Lage durch eine Hochspannungsleitung im Gefahrenbereich sowie potenzielle Ausflugsgäste im betroffenen Gelände.

Ziel der Übung war es, unter realitätsnahen Bedingungen das koordinierte Vorgehen mehrerer Einheiten zu trainieren. Dabei standen unter anderem im Mittelpunkt:

·      Zusammenarbeit und Koordination der VBB-Einheiten*. (*Vegetationsbrandbekämpfungseinheiten)

·      Sicherstellung der Wasserversorgung in schwierigem Gelände

·      Schutz kritischer Infrastruktur

·      Führungsunterstützung durch den Bezirksführungsstab 

Die Übung wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando Eisenstadt-Umgebung gemeinsam mit den Bezirkskommando Eisenstadt und der Freistadt Rust koordiniert.

„Solche Übungen sind unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können. Die Zusammenarbeit der Kräfte hat heute hervorragend funktioniert.“, resümiert Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz. 

Auch der Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt und Landtagsabgeordneter Thomas Steiner, verschaffte sich vor Ort ein Bild vom Ablauf und der Leistung der eingesetzten Kräfte. Als zuständige Behörde für den Übungsbereich betonte er die Bedeutung solcher Einsatzübungen für die Sicherheit der Bevölkerung. „Im Namen der Stadt Eisenstadt bedanke ich mich bei allen Einsatzkräften, die an der heutigen groß angelegten Waldbrandübung teilgenommen haben. Unsere Freiwillige Feuerwehr hat eindrucksvoll gezeigt, mit welchem Engagement, welcher Professionalität und Einsatzbereitschaft sie für die Sicherheit unserer Bevölkerung sorgt. Gerade in einer Stadt wie Eisenstadt, die in unmittelbarer Nähe zu waldreichen Gebieten liegt, ist ein solches Szenario keineswegs undenkbar. Solche Übungen sind unerlässlich, um Abläufe zu trainieren, Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen zu stärken und im Ernstfall schnell und koordiniert handeln zu können. Sie sind ein wesentlicher Beitrag zum vorbeugenden Katastrophenschutz und stärken das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Einsatzkräfte.“

Günter Prünner

www.bfkdo-eu.at

Pin It on Pinterest

Share This

Share This

Share this post with your friends!

Share This

Share this post with your friends!