Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FO unterwegs: Top in Kärnten – Stützpunkt 1 Völkermarkt

150 Jahre ist die FF Völkermarkt gerade geworden. Aus der kleinen Stadtfeuerwehr ist heute ein moderner Stützpunkt mit überregionalen Aufgaben geworden: dazu zählt etwa der Wasserdienst (Völkermarkter Stausee), Ölwehr, Industrie und Gewerbe. Hier befindet sich eines der wichtigsten österreichischen Umspannwerke der APG – wo gerade ein neues Brandschutzkonzept umgesetzt wird – samt „Turbine aided firefigting“ von Magirus. Mehr in Kürze! mehr lesen…

FO unterwegs: Top in Kärnten – Stützpunkt 1 St. Veit an der Glan

Die FF St.Veit an der Glan ist nicht nur Stützpunkt mit vielfältigen Aufgaben und hunderten Einsätzen – sie besitzt seit knapp einem Jahr eines der modernsten Feuerwehrhäuser desLandes. Rund um die Fahrzeughalle sind Werkstätten, Lager, Büros, Schulungs- und Übungseinrichungen sowie ein netter Ausgleichsbereich vorhanden, Beachtlich auch Parkplatz und Freiflächen

mehr lesen…

Branddienstleistungsprüfung der Feuerwehren des Pflichtbereichs Pregarten

SELKER, GDE. PREGARTEN, 06.10.2018. Erfolgreicher, gemeinsamer Auftritt der drei Pregartner Pflichtbereichsfeuerwehren vergangenen Samstag. Nach fast zweimonatiger intensiver Vorbereitungszeit haben die Feuerwehren Pregarten, Pregartsdorf und Selker-Neustadt gemeinsam die Branddienstleistungsprüfung der Stufe 1 (Bronze) mit Bravour abgelegt. mehr lesen…

Gaweinstaler BLAULICHTTAG

Die Feuerwehr Gaweinstal zeigte gemeinsam mit dem Roten Kreuz Mistelbach mit einer einsatznahen Übung die Abläufe von der Alarmierung bis zur Rettung des Verunfallten. Während der Sirenensignale des Zivilschutzprobealarms (von 12:00 bis 12:45 Uhr) erklärte ein Mitarbeiter vom NÖ-Zivilschutzverband, die Bedeutungen der einzelnen Signale!  Die Firma Brandschutz Bayer zeigte sehr demonstrativ die Wirkung, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht, sowie die Explosion einer zu heiß gewordenen Gaskartusche. mehr lesen…

Großübung BFK Flachgau – Zwischenbericht

Gegen 13:00 Uhr wurde von einem Spaziergänger im Bereicht Henndorfer Berg – Große Plaike ein Waldbrand gemeldet. Daraufhin wurde umgehend durch die LAWZ Salzburg die Feuerwehr Henndorf alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurden vom Einsatzleiter die Umlandfeuerwehren und die Spezialeinheit Waldbrand (Sondereinsatzplan Waldbrand) alarmiert. Weiters wurde auch ein Hubschrauber zur Lageerkundung und Untersützung von der Flugeinsatzstelle des BM.I angefordert. mehr lesen…

Suche Mercedes Benz 310/410 4×4

Suche einen Mercedes Benz 310 oder 410 Allrad(4×4) ob mit Benzin oder Diesel angetrieben. Dieser wurde von 1988 bis 1995 produziert und ausgeliefert. Ob diese mit einer MTF, KLF, KDOF oder anderen Variante ausgestattet ist, ist nebensächlich. Mit kameradschaftlichen Grüßen AW René Raml (raml.rene@gmx.net)

Sicherer Stromeinsatz

Die Austrian Power Grid AG (APG) rüstet ihre Masten mit QR-Codes als schnelles und unkompliziertes Sicherheitstool auf: Einsätze im Bereich von Hochspannungs-Freileitungen stellen die beteiligten Einsatzkräfte immer vor besondere Herausforderungen. Wichtigste Maßnahme ist die Abschaltung der betroffenen Leitung, um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen. Der Netzbetreiber Austrian Power Grid AG hat nun ein neues Sicherheitstool geschaffen: Alle 12.000 Masten im Netz der APG sind seit Sommer 2018 auf den bekannten Mastnummerntafeln mit QR-Codes ausgestattet. Damit wird ein neuer Sicherheitsstandard geschaffen, der die Arbeit aller Blaulichtorganisationen bei Störfällen an oder in Zusammenhang mit Höchstspannungsleitungen erleichtern soll.

Ein Klick aufs Smartphone

Der QR-Code kann mittels Scanner oder einfach mit der Kamera von IOS oder Android Smartphones abgelesen werden. Dadurch öffnet sich sofort die entsprechende Seite. Im Falle eines Notfalles drückt man hier auf „Notfallmeldung“ und es beginnt die Informationskette automatisiert zu laufen. Der Melder muss nicht mehr beim Mast verbleiben, um die Informationen auf der Masttafel weiterzugeben, sondern kann zum Einsatzort zurückkehren.

Nach Auslösen der Nofallmeldung wird der Melder telefonisch direkt mit dem Sicherheitszentrum verbunden. Parallel zum Telefongespräch werden alle Infos zum Einsatzort (Koordinaten des Masten, Leitungsdaten etc.) an das Sicherheitszentrum gesendet. Fehlerquellen bei der Übermittlung können so weitgehend ausgeschlossen werden, der Mast ist eindeutig zuordenbar.

mehr lesen…

Feuerwehr im AKH Wien feiert 30-jähriges Jubiläum Übergabe von zwei neuen Einsatzfahrzeugen

Die Feuerwache AKH hat im Jahr 1988 als eine der ersten Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien ihren Dienst aufgenommen und steht seither rund um die Uhr einsatzbereit zur Sicherheit der PatientInnen und MitarbeiterInnen sowie der Infrastruktur des AKH Wien zur Verfügung.Das 30-jährige Jubiläum wurde in Anwesenheit von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, den DirektorInnen des AKH Wien und Branddirektor Gerald Hillinger in feierlichem Rahmen gewürdigt. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker betonte in seiner Ansprache: „Ein derart großes Krankenhaus wie das AKH Wien braucht natürlich auch eine eigene Feuerwehr. Die Feuerwache des AKH hat in ihrem 30-jährigen Bestehen bewiesen, dass sie ein unerlässlicher und integraler Teil für die Sicherheit der Gesundheitsversorgung in unserer Stadt sind “. mehr lesen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FO unterwegs: Top in Kärnten – Stützpunkt 1 Völkermarkt

150 Jahre ist die FF Völkermarkt gerade geworden. Aus der kleinen Stadtfeuerwehr ist heute ein moderner Stützpunkt mit überregionalen Aufgaben geworden: dazu zählt etwa der Wasserdienst (Völkermarkter Stausee), Ölwehr, Industrie und Gewerbe. Hier befindet sich eines der wichtigsten österreichischen Umspannwerke der APG – wo gerade ein neues Brandschutzkonzept umgesetzt wird – samt „Turbine aided firefigting“ von Magirus. Mehr in Kürze! mehr lesen…

FO unterwegs: Top in Kärnten – Stützpunkt 1 St. Veit an der Glan

Die FF St.Veit an der Glan ist nicht nur Stützpunkt mit vielfältigen Aufgaben und hunderten Einsätzen – sie besitzt seit knapp einem Jahr eines der modernsten Feuerwehrhäuser desLandes. Rund um die Fahrzeughalle sind Werkstätten, Lager, Büros, Schulungs- und Übungseinrichungen sowie ein netter Ausgleichsbereich vorhanden, Beachtlich auch Parkplatz und Freiflächen

mehr lesen…

Branddienstleistungsprüfung der Feuerwehren des Pflichtbereichs Pregarten

SELKER, GDE. PREGARTEN, 06.10.2018. Erfolgreicher, gemeinsamer Auftritt der drei Pregartner Pflichtbereichsfeuerwehren vergangenen Samstag. Nach fast zweimonatiger intensiver Vorbereitungszeit haben die Feuerwehren Pregarten, Pregartsdorf und Selker-Neustadt gemeinsam die Branddienstleistungsprüfung der Stufe 1 (Bronze) mit Bravour abgelegt. mehr lesen…

Gaweinstaler BLAULICHTTAG

Die Feuerwehr Gaweinstal zeigte gemeinsam mit dem Roten Kreuz Mistelbach mit einer einsatznahen Übung die Abläufe von der Alarmierung bis zur Rettung des Verunfallten. Während der Sirenensignale des Zivilschutzprobealarms (von 12:00 bis 12:45 Uhr) erklärte ein Mitarbeiter vom NÖ-Zivilschutzverband, die Bedeutungen der einzelnen Signale!  Die Firma Brandschutz Bayer zeigte sehr demonstrativ die Wirkung, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht, sowie die Explosion einer zu heiß gewordenen Gaskartusche. mehr lesen…

Großübung BFK Flachgau – Zwischenbericht

Gegen 13:00 Uhr wurde von einem Spaziergänger im Bereicht Henndorfer Berg – Große Plaike ein Waldbrand gemeldet. Daraufhin wurde umgehend durch die LAWZ Salzburg die Feuerwehr Henndorf alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurden vom Einsatzleiter die Umlandfeuerwehren und die Spezialeinheit Waldbrand (Sondereinsatzplan Waldbrand) alarmiert. Weiters wurde auch ein Hubschrauber zur Lageerkundung und Untersützung von der Flugeinsatzstelle des BM.I angefordert. mehr lesen…

Suche Mercedes Benz 310/410 4×4

Suche einen Mercedes Benz 310 oder 410 Allrad(4×4) ob mit Benzin oder Diesel angetrieben. Dieser wurde von 1988 bis 1995 produziert und ausgeliefert. Ob diese mit einer MTF, KLF, KDOF oder anderen Variante ausgestattet ist, ist nebensächlich. Mit kameradschaftlichen Grüßen AW René Raml (raml.rene@gmx.net)

Sicherer Stromeinsatz

Die Austrian Power Grid AG (APG) rüstet ihre Masten mit QR-Codes als schnelles und unkompliziertes Sicherheitstool auf: Einsätze im Bereich von Hochspannungs-Freileitungen stellen die beteiligten Einsatzkräfte immer vor besondere Herausforderungen. Wichtigste Maßnahme ist die Abschaltung der betroffenen Leitung, um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen. Der Netzbetreiber Austrian Power Grid AG hat nun ein neues Sicherheitstool geschaffen: Alle 12.000 Masten im Netz der APG sind seit Sommer 2018 auf den bekannten Mastnummerntafeln mit QR-Codes ausgestattet. Damit wird ein neuer Sicherheitsstandard geschaffen, der die Arbeit aller Blaulichtorganisationen bei Störfällen an oder in Zusammenhang mit Höchstspannungsleitungen erleichtern soll.

Ein Klick aufs Smartphone

Der QR-Code kann mittels Scanner oder einfach mit der Kamera von IOS oder Android Smartphones abgelesen werden. Dadurch öffnet sich sofort die entsprechende Seite. Im Falle eines Notfalles drückt man hier auf „Notfallmeldung“ und es beginnt die Informationskette automatisiert zu laufen. Der Melder muss nicht mehr beim Mast verbleiben, um die Informationen auf der Masttafel weiterzugeben, sondern kann zum Einsatzort zurückkehren.

Nach Auslösen der Nofallmeldung wird der Melder telefonisch direkt mit dem Sicherheitszentrum verbunden. Parallel zum Telefongespräch werden alle Infos zum Einsatzort (Koordinaten des Masten, Leitungsdaten etc.) an das Sicherheitszentrum gesendet. Fehlerquellen bei der Übermittlung können so weitgehend ausgeschlossen werden, der Mast ist eindeutig zuordenbar.

mehr lesen…

Feuerwehr im AKH Wien feiert 30-jähriges Jubiläum Übergabe von zwei neuen Einsatzfahrzeugen

Die Feuerwache AKH hat im Jahr 1988 als eine der ersten Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien ihren Dienst aufgenommen und steht seither rund um die Uhr einsatzbereit zur Sicherheit der PatientInnen und MitarbeiterInnen sowie der Infrastruktur des AKH Wien zur Verfügung.Das 30-jährige Jubiläum wurde in Anwesenheit von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, den DirektorInnen des AKH Wien und Branddirektor Gerald Hillinger in feierlichem Rahmen gewürdigt. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker betonte in seiner Ansprache: „Ein derart großes Krankenhaus wie das AKH Wien braucht natürlich auch eine eigene Feuerwehr. Die Feuerwache des AKH hat in ihrem 30-jährigen Bestehen bewiesen, dass sie ein unerlässlicher und integraler Teil für die Sicherheit der Gesundheitsversorgung in unserer Stadt sind “. mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This