Aktuelles
ATV im Feuerwehrdienst: Klein und wenig
„Ameise“ nehnnen die Kameraden der FF Hadersfeld im Bezirk Tulln ihr wendiges ATV mit drei Mann Besatzung und einer modularen Beladung, u.a. für die Entstehungsbrandbekämpfung und Menschenrettung.
mehr lesen…Gefahr durch Hitze: Retter warnen vor Kohlenmonoxid
Münster. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. hat vor der zur Zeit erhöhten Gefahr durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen gewarnt. „Mehrmals mussten Feuerwehren und Rettungsdienste an den vergangenen heißen Tagen ausrücken, um Menschen mit Vergiftungserscheinungen in Kliniken zu bringen“, sagt vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. „Ursache für die Unglücksfälle waren überwiegend Gasthermen zur Erzeugung von Warmwasser“, so Aschenbrenner weiter. Zugleich verwies er auf eine Aufklärungsaktion der Initiative „CO macht KO“, deren Ziel die Aufklärung der Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) ist.
mehr lesen…Jugend: Bad Mühllacken wieder Weltmeister

MARTINGNY (18.07. 2019)Weltmeister der Feuerwehrjugend kommt aus Bad Mühllacken im Bezirk Urfahr Umgebung in Oberösterreich. Schon beim Training zeichnete sich ab das die Jugendgruppe aus Bad Mühllacken zu den Favoriten zählte. Mit sehr guten Laufzeiten im Hindernis und Staffellauf waren sie vorne mit dabei.
mehr lesen…Top-Häuser (1): Bad Goisern


Die Feuerwehr im südlichen Salzkammergut hatte viele Jahre Erfahrung mit der „Eintor-Lösung“ gesammelt – sprich: alle Fahrzeuge stehen links und rechts in einer Halle und es gibt nur ein Haupttor. Dieser Lösungszugang hat natürlich Vor- und Nachteile. Wir berichten darüber. Hier ein paar Fotos als Vorgeschmack.
mehr lesen…Nicht verpassen:
Legends (1): der Puch-Haflinger

Das „junge“ Bundesheer suchte ein leichtes Geländefahrzeug – die Steyr-Daimer-Puch AG präsentierte den Haflinger. Ab 1958 wurde das extrem kleine und wendige Fahrzeug gebaut – insgesamt rund 16.600 Stück.

Die FF Eselsbach-Unterkainisch/ST ist eine der letzten Feuerwehren, welche noch einen Haflinger im Einsatzdienst haben: als Berglandlöschfahrzeug mit Klein-TS oder als Transporter.
mehr lesen…Golling: Egelseefest

Am letzten Juli-Wochenende findet wieder das traditionelle EGELSEEFEST, eines der letzten großen Volksfeste in der Region Salzburg/OÖ/Bayern, statt.
mehr lesen…Neue Drehleiter im Ausseer Land

Im Rahmen einer Landesbeschaffung haben die Feuerwehrabschnitte Ausseerland und Bad Mitterndorf eine DLK 23-12 von Magirus beschafft. FO war vor Ort.
mehr lesen…ATV im Feuerwehrdienst: Klein und wenig
„Ameise“ nehnnen die Kameraden der FF Hadersfeld im Bezirk Tulln ihr wendiges ATV mit drei Mann Besatzung und einer modularen Beladung, u.a. für die Entstehungsbrandbekämpfung und Menschenrettung.
mehr lesen…Gefahr durch Hitze: Retter warnen vor Kohlenmonoxid
Münster. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. hat vor der zur Zeit erhöhten Gefahr durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen gewarnt. „Mehrmals mussten Feuerwehren und Rettungsdienste an den vergangenen heißen Tagen ausrücken, um Menschen mit Vergiftungserscheinungen in Kliniken zu bringen“, sagt vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. „Ursache für die Unglücksfälle waren überwiegend Gasthermen zur Erzeugung von Warmwasser“, so Aschenbrenner weiter. Zugleich verwies er auf eine Aufklärungsaktion der Initiative „CO macht KO“, deren Ziel die Aufklärung der Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) ist.
mehr lesen…Jugend: Bad Mühllacken wieder Weltmeister

MARTINGNY (18.07. 2019)Weltmeister der Feuerwehrjugend kommt aus Bad Mühllacken im Bezirk Urfahr Umgebung in Oberösterreich. Schon beim Training zeichnete sich ab das die Jugendgruppe aus Bad Mühllacken zu den Favoriten zählte. Mit sehr guten Laufzeiten im Hindernis und Staffellauf waren sie vorne mit dabei.
mehr lesen…Top-Häuser (1): Bad Goisern


Die Feuerwehr im südlichen Salzkammergut hatte viele Jahre Erfahrung mit der „Eintor-Lösung“ gesammelt – sprich: alle Fahrzeuge stehen links und rechts in einer Halle und es gibt nur ein Haupttor. Dieser Lösungszugang hat natürlich Vor- und Nachteile. Wir berichten darüber. Hier ein paar Fotos als Vorgeschmack.
mehr lesen…Nicht verpassen:
Legends (1): der Puch-Haflinger

Das „junge“ Bundesheer suchte ein leichtes Geländefahrzeug – die Steyr-Daimer-Puch AG präsentierte den Haflinger. Ab 1958 wurde das extrem kleine und wendige Fahrzeug gebaut – insgesamt rund 16.600 Stück.

Die FF Eselsbach-Unterkainisch/ST ist eine der letzten Feuerwehren, welche noch einen Haflinger im Einsatzdienst haben: als Berglandlöschfahrzeug mit Klein-TS oder als Transporter.
mehr lesen…Golling: Egelseefest

Am letzten Juli-Wochenende findet wieder das traditionelle EGELSEEFEST, eines der letzten großen Volksfeste in der Region Salzburg/OÖ/Bayern, statt.
mehr lesen…Neue Drehleiter im Ausseer Land

Im Rahmen einer Landesbeschaffung haben die Feuerwehrabschnitte Ausseerland und Bad Mitterndorf eine DLK 23-12 von Magirus beschafft. FO war vor Ort.
mehr lesen…