Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waldbrand-Tanklöschfahrzeug: Fachempfehlung von DFV und AGBF für Spezialfahrzeug

Der Unimog im Waldbrandeinsatz.

DFV-Pressedienst: Wald- und Vegetationsbrände stellen die deutschen Feuerwehren vor immer größere Herausforderungen, denen auch technisch begegnet werden muss. „In Folge des Klimawandels nimmt die Zahl der Waldbrände zu. Für besonders kritische Lagen werden spezielle Einsatzmittel benötigt“, erklärt Karl- Heinz Knorr, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

mehr lesen…

VL: Bronze – Silber – Gold – Strahlende Kinderaugen beim Wissenstest

Über 100 Teilnehmer stellten sich am Samstag, den 22. Februar 2020 in Velden am Wörthersee, der praktischen und theoretischen Wissensüberprüfung beim 12. Wissenstest der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Villach-Land. Beste Rahmenbedingungen wurden für unseren Nachwuchs hier im Sicherheitszentrum der Marktgemeinde Velden geschaffen.

mehr lesen…

Technik: WLF-Kran FF Enns

Der Fahrzeugprototyp wurde am 4. Dezember 2019 als Teil des neuen Logistikkonzeptes des OÖ Landesfeuerwehrverbandes an die FF Enns übergeben. Durch die drei gelenkten und zwei angetriebenen Achsen ist das Fahrzeug trotz seiner Länge von gut 11 Metern ungemein wendig und für schwere Hebearbeiten und den Transport im Katastophenfall vorgesehen. 

mehr lesen…

Höhenretter üben am Baukran

Immer wieder wird die Feuerwehr auch zu Einsätzen in luftiger Höhe gerufen. Für solche Fälle gibt es bei der Berufsfeuerwehr die speziell ausgebildeten Höhenretter auf der Feuerwache 8. Doch auch jeder Feuerwehrmann muss im Notfall spezielle Sicherungsmaßnahmen beziehungsweise Vorgehensweisen beherrschen und regelmäßig üben.

mehr lesen…

Magirus Lohr errichtet neuen Firmenstandort bei Graz


Investition in die Zukunft: Steirischer Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen verlegt Firmenstandort zum Jahresende von Hönigtal nach Premstätten und erweitert seine Produktionskapazitäten.
Seit fast 100 Jahren fertigt Magirus Lohr am Standort Hönigtal bei Kainbach Feuerwehrfahrzeuge. Aufgrund der erfolgreichen Geschäftsentwicklung der letzten Jahre bietet der derzeitige Standort nicht das notwendige Potenzial für weiteres Wachstum. „Wegen der ständig steigenden Nachfrage haben wir im Jahr 2017 mit der strategischen Suche nach einem neuen Standort begonnen“, erläutert Christian Reisl, Geschäftsführer des Unternehmens: „In Hönigtal besteht wegen der spezifischen topographischen Gegebenheiten keine Möglichkeit zur Erweiterung – gleichzeitig erfordert die positive Firmenentwicklung moderne Entwicklungs- und Produktionsflächen.“

mehr lesen…

Verkauf SRF

Stadtfeuerwehr Weiz verkauft: SRF Scania P113HK 6×6 mit Palfinger PK 25000 (4-fach Abstützung, Kranseilwinde, Rotator, Holzgreifer, Arbeitskorb), BJ 1993, Hzl.GG 22t, 263kW, 49.000km, optional inkl. Beladung. Angebotsabgabe bis 24.04.2020 möglich, Details & Fotos: www.stadtfeuerwehr-weiz.at / Tel: +43 3172 2222

Weihnachtliche Bescherung bei der Freiwilligen Feuerwehr Radfeld

T/Kurz vor Weihnachten lieferte die Firma „Firefighting: Fire- and Rescuetraining“ einen sogenannten „Fire Crabber“, den ersten seiner Art in Österreich.Mit diesem Gerät können Einsätze in sehr gefährlichen Bereichen bzw. Erkundungsarbeiten bei Einsturzgefahr (Strukturkühlung in einem Tunnel, Kühlen von Gasflaschen, etc.) durchgeführt werden. Das ist ein weiterer großer Schritt in der Modernisierung und Leistungsfähigkeit der FF Radfeld.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waldbrand-Tanklöschfahrzeug: Fachempfehlung von DFV und AGBF für Spezialfahrzeug

Der Unimog im Waldbrandeinsatz.

DFV-Pressedienst: Wald- und Vegetationsbrände stellen die deutschen Feuerwehren vor immer größere Herausforderungen, denen auch technisch begegnet werden muss. „In Folge des Klimawandels nimmt die Zahl der Waldbrände zu. Für besonders kritische Lagen werden spezielle Einsatzmittel benötigt“, erklärt Karl- Heinz Knorr, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

mehr lesen…

VL: Bronze – Silber – Gold – Strahlende Kinderaugen beim Wissenstest

Über 100 Teilnehmer stellten sich am Samstag, den 22. Februar 2020 in Velden am Wörthersee, der praktischen und theoretischen Wissensüberprüfung beim 12. Wissenstest der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Villach-Land. Beste Rahmenbedingungen wurden für unseren Nachwuchs hier im Sicherheitszentrum der Marktgemeinde Velden geschaffen.

mehr lesen…

Technik: WLF-Kran FF Enns

Der Fahrzeugprototyp wurde am 4. Dezember 2019 als Teil des neuen Logistikkonzeptes des OÖ Landesfeuerwehrverbandes an die FF Enns übergeben. Durch die drei gelenkten und zwei angetriebenen Achsen ist das Fahrzeug trotz seiner Länge von gut 11 Metern ungemein wendig und für schwere Hebearbeiten und den Transport im Katastophenfall vorgesehen. 

mehr lesen…

Höhenretter üben am Baukran

Immer wieder wird die Feuerwehr auch zu Einsätzen in luftiger Höhe gerufen. Für solche Fälle gibt es bei der Berufsfeuerwehr die speziell ausgebildeten Höhenretter auf der Feuerwache 8. Doch auch jeder Feuerwehrmann muss im Notfall spezielle Sicherungsmaßnahmen beziehungsweise Vorgehensweisen beherrschen und regelmäßig üben.

mehr lesen…

Magirus Lohr errichtet neuen Firmenstandort bei Graz


Investition in die Zukunft: Steirischer Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen verlegt Firmenstandort zum Jahresende von Hönigtal nach Premstätten und erweitert seine Produktionskapazitäten.
Seit fast 100 Jahren fertigt Magirus Lohr am Standort Hönigtal bei Kainbach Feuerwehrfahrzeuge. Aufgrund der erfolgreichen Geschäftsentwicklung der letzten Jahre bietet der derzeitige Standort nicht das notwendige Potenzial für weiteres Wachstum. „Wegen der ständig steigenden Nachfrage haben wir im Jahr 2017 mit der strategischen Suche nach einem neuen Standort begonnen“, erläutert Christian Reisl, Geschäftsführer des Unternehmens: „In Hönigtal besteht wegen der spezifischen topographischen Gegebenheiten keine Möglichkeit zur Erweiterung – gleichzeitig erfordert die positive Firmenentwicklung moderne Entwicklungs- und Produktionsflächen.“

mehr lesen…

Verkauf SRF

Stadtfeuerwehr Weiz verkauft: SRF Scania P113HK 6×6 mit Palfinger PK 25000 (4-fach Abstützung, Kranseilwinde, Rotator, Holzgreifer, Arbeitskorb), BJ 1993, Hzl.GG 22t, 263kW, 49.000km, optional inkl. Beladung. Angebotsabgabe bis 24.04.2020 möglich, Details & Fotos: www.stadtfeuerwehr-weiz.at / Tel: +43 3172 2222

Weihnachtliche Bescherung bei der Freiwilligen Feuerwehr Radfeld

T/Kurz vor Weihnachten lieferte die Firma „Firefighting: Fire- and Rescuetraining“ einen sogenannten „Fire Crabber“, den ersten seiner Art in Österreich.Mit diesem Gerät können Einsätze in sehr gefährlichen Bereichen bzw. Erkundungsarbeiten bei Einsturzgefahr (Strukturkühlung in einem Tunnel, Kühlen von Gasflaschen, etc.) durchgeführt werden. Das ist ein weiterer großer Schritt in der Modernisierung und Leistungsfähigkeit der FF Radfeld.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This