Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand die KHD-Übung des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz im oberen Feistritztal statt, zu welcher je ein KHD-Zug der Bereichsfeuerwehrverbände Hartberg und Mürzzuschlag eingeladen waren statt. Die angenommene Schadenslage war ein heftiges Unwetter in den Nachtstunden vom 10. auf 11. Oktober 2025. Dieses führte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schadensereignissen im oberen Feistritztal. Aufgrund orkanartiger Windböen und zahlreichen Blitzschlägen waren Menschenrettungen, Löschmaßnahmen und technische Hilfeleistungen an mehreren Orten gleichzeitig erforderlich. Die Feuerwehren des Abschnittes Oberes Feistritztal standen bereits bei der Brandbekämpfung und bei diversen Sicherungsarbeiten im eigenen Abschnitt im Einsatz. Laufend gingen weitere Notrufe ein.
Daraufhin wurden seitens der Einsatzleitung Ratten weitere KHD-Züge zur Unterstützung alarmiert:
- Kommandozug 1/57 mit dem Führungsstab – BFV Weiz
- Pumpenlöschzug SÜD 8/57 – BFV Weiz
- Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag
- 2. Waldbrandlöschzug WBZUG 2/57 – BFV Weiz
- TLF – Zug KHD 47 – BFV Hartberg
- 2.Technischer Zug 3/57 – BFV Weiz
- Versorgungszug 10/57- BFV Weiz
Der Waldbrandzug unseres Bereichsfeuerwehrverbandes nutzte die Einladung zu dieser Übung um einerseits die Formierung des Zuges und andererseits das Arbeiten im Rahmen eines KHD-Einsatzes zu üben.
Daher wurde der Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag bereits am Freitagmorgen, dem 10. Oktober 2025 über einen Voralarm in Bereitschaft versetzt.
Mit dem Treffpunkt am Samstag, dem 11. Oktober 2025, im Rüsthaus Krieglach begann für unsere Kameradinnen und Kameraden der Übungseinsatz – ein Szenario, das höchste Aufmerksamkeit und ein perfektes Zusammenspiel erforderte.
Vom Rüsthaus aus führte uns der Marschbefehl in den Bereitstellungsraum bei der Schutzhütte am Hauereck in St. Kathrein am Hauenstein, wobei sich für unseren Einsatzbereich nachstehendes Einsatzszenario ergab:
Aufgrund von Blitzschlägen kam es zu einem Waldbrand im Bereich Hauereck, welcher von den eingesetzten Waldbrandzügen gelöscht beziehungsweise eine weitere Brandausbreitung verhindert werden sollte Die Wasserversorgung sollte durch den Pumpenlöschzug Süd des BFV Weiz sichergestellt werden, welcher das Löschwasser von einem Teich in der Oberen Zell über eine Strecke von mehr als 1,2 km zur Brandstelle zu befördern hat.
Nach der Ersterkundung durch den Zugskommandant HBI Thomas Schwaighofer erfolgte der Befehl an die Gruppenkommandanten. Die einzelnen Aufträge wurden durch unsere gut ausgebildete und eingespielte Mannschaft rasch, strukturiert und mit großem Engagement umgesetzt.
Ein Trupp der FF Krieglach nutzte diese Übung auch dafür, mit Unterstützung des Einsatzleitfahrzeuges Bruck/Mur Erfahrungen bei der Einsatzunterstützung zu sammeln, zumal im November dieses Jahres das Einsatzleitfahrzeug des BFV Mürzzuschlag im Stützpunkt Krieglach stationiert wird.
Kurz vor Mittag konnte durch den KHD-Kommandanten des BFV Weiz, ABI Hansjörg Drobnak, „Brand aus“ gegeben werden und es erfolgt für das Zusammenräumen der Befehl „zum Abmarsch fertig!“
Diese Übung stellte einmal mehr unter Beweis, wie wichtig Ausbildung, Teamarbeit und Einsatzbereitschaft im Kampf gegen Waldbrände sind – und dass sich der Waldbrandzug unseres Bereichsfeuerwehrverbandes auf seine Mitglieder jederzeit verlassen kann.
Wir möchten uns seitens Waldbrandzug BFV MZ nochmals für die Einladung bedanken, und zu einer hervorragend organisierten und professionell umgesetzten KHD-Übung gratulieren.
Text: OBM d.V. Ing. Dominik Pusterhofer
Foto: FF Krieglach