Die Feuerwehr im Bezirk Baden bereitet sich auf Hochwasserszenarien vor. Da in der Vergangenheit die Verwendung einer großen Zahl von Sandsäcken erforderlich war, hat man eine Möglichkeit gesucht, ohne dem aufwendigen Füllen, etc. , einen wirksamen Schutz zu erreichen. Dabei hat man sich für das Noaq-System entschieden. Hier einige Übungsbeispiele. Mehr in Kürze bzw. in der Oktober-Ausgabe!
Üner Noaq: Bei diesem Sandsackersatzsystem handelt es sich um ein freistehendes, mobiles Hochwasserschutzsystem. Die L-förmigen Winkel, die aus einer längeren Grundplatte und einer senkrechten Stauwand bestehen, werden einfach in Reihe gesteckt – es ist kein zusätzliches Zubehör oder Werkzeug notwendig. Die Verankerung und Stabilisierung erfolgt dabei ausschließlich durch das Gewicht des ansteigenden Wassers. Das System kann jederzeit beliebig erweitert und unterschiedlich zusammengestellt werden.