Am 25. April 2025 war es so weit: Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 – „Tank 2 Hallein“ – wurde in Dienst gestellt. Nach einer intensiven Planungs- und Beschaffungsphase stellt dieses moderne Einsatzfahrzeug einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehr Hallein dar und sorgt für eine nachhaltige Stärkung der Einsatzbereitschaft im gesamten Einsatzgebiet.
Von der Idee bis zur Umsetzung
Der Startschuss für das ambitionierte Projekt fiel bereits im Juli 2022 mit der Gründung einer Arbeitsgruppe (AG). Unter der Leitung von BI Arno Kropf arbeiteten OFK BR Josef Tschematschar, OFK-Stv. HBI Josef Nocker, Bereitschaftskommandant 4 BM Michael Stangassinger, Dienstführer VI Thomas Putz und HV Manuel Enn sowie Gruppenkommandant LM Stefan Maxones intensiv an der Ausschreibung und Ausarbeitung der Anforderungen.
Ab Februar 2024 übernahm die neu zusammengesetzte AG unter OFK BR Sebastian Wass, OFK-Stv. Gerald Lindner, Bereitschaftskommandant 1 BR Josef Tschematschar, Dienstführer & Fahrmeister HV Manuel Enn sowie Bereitschaftsoffizier 3 BI Michael Stangassinger die Fertigstellung des Projekts bis zur erfolgreichen Lieferung am 18. März 2025.
Nach erfolgter Einschulung der Mannschaft konnte das Fahrzeug am 25. April 2025 offiziell in Dienst gestellt werden.
Technische Highlights und Ausstattung
Das neue TLFA 4000 basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 1630 Fahrgestell mit automatisiertem Schaltgetriebe, 299 PS (220 kW) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,8 Tonnen bei 3,9 Metern Radstand.
In der Fahrerkabine und der Mannschaftskabine stehen insgesamt sieben Sitzplätze zur Verfügung (Besatzung 1:6). Drei Atemschutzgeräte – zwei entgegen der Fahrtrichtung und eines in Fahrtrichtung – garantieren schnelle Einsatzbereitschaft. Zudem ist ein Spineboard für die patientengerechte Rettung integriert.
Der Aufbau bietet modernste Technik:
- 4000 Liter Wassertank und 200 Liter Schaumtank ergänzt durch zwei 20-Liter-Schaumkanister
- Variomatik-Schaumdruckzumischung mit fünf Zumischpunkten (2x B-Abgang, 2x HD-Abgang, 1x Dach-Wasserwerfer)
- Komplett in LED ausgeführte Fahrzeugbeleuchtung sowie ein leistungsstarker Lichtmast
- Verkehrswarneinrichtung mit Klartextanzeige am Heck
- Abklappbare Auftritte für ergonomisches Arbeiten an den Geräteräumen
Für jeden Einsatz gerüstet
Der Tank 2 Hallein ist speziell auf Brandbekämpfung, Gefahrguteinsätze und die Vegetationsbrandbekämpfung ausgerichtet. Die Auswahl der Gerätschaften berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Halleiner Einsatzgebietes: - Führungsmittel wie Tablet und Gasmessgerät
- Zwei Schlauchtragekörbe (einer mit integriertem Rauchvorhang) und zwei Schlauchpakete
- Spezialausrüstung für Brände von Elektrofahrzeugen
- Umfangreiche Schaumausrüstung inklusive Mehrzweck-Schaumrohren und HiCAFS-Rucksacklöschgerät
- Zwei Drucklüfter unterschiedlicher Leistungsklassen sowie ein Be- und Entlüftungsgerät mit Leichtschaumaufsatz
- Waldbrandausrüstung: Helme, Löschrucksäcke sowie Polaski- und Gorgui-Werkzeuge
- Motorsägen und Trennschleifer zur technischen Hilfeleistung
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit dem neuen TLFA 4000 stellt die Feuerwehr Hallein sicher, auch zukünftigen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz bestens gewachsen zu sein. Das Fahrzeug kombiniert modernste Technik, hohe Schlagkraft und optimale Einsatzfähigkeit – ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherung des Schutzes der Bevölkerung.
Dankesworte
Ein besonderer Dank gilt dem Landesfeuerwehrverband Salzburg für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Ausschreibung sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung, der Stadtgemeinde Hallein für die nachhaltige Förderung und Ermöglichung dieses wichtigen Projektes und der gesamten Arbeitsgruppe der Feuerwehr Hallein für die engagierte und professionelle Umsetzung.
Bericht & Bilder: OVI Alexander Hofer (ASBÖD Abschnitt 3 Tennengau)