Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrjugend löscht

Text

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / GABRIEL: Bezirk Linz-Land. Rufling, 3. Juni 2023 – Am Abend des 1. Juni 2023 haben fünf engagierte Jugendmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rufling eine potenziell gefährliche Situation entschlossen gemeistert. Nach Abschluss ihrer Jugendstunde beschlossen sie, im Gerätehaus zu bleiben, um bei der Aufräumung der Spinde zu helfen. Was als gewöhnliche Aktivität begann, entwickelte sich zu einer lebensrettenden Handlung. Während des Aufräumens bemerkte einer der Jugendlichen einen verdächtigen Feuerschein in einer Spiegelung. Sofort handelten die aufmerksamen Jugendmitglieder und informierten die in einem benachbarten Raum befindlichen Jugendbetreuer über den Brandverdacht. Gleichzeitig wurde ein Feuerlöscher von einem der Fahrzeuge geholt.Unter der Anleitung eines Jugendbetreuers konnte der Brand, der aus bisher unbekannten Gründen an einer Neonröhre ausgebrochen war, erfolgreich gelöscht werden.

mehr lesen…

Berufsfeuerwehren gewinnen Verwaltungspreis


Mit dem Projekt einer gemeinsamen Beschaffung von Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung waren die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz, Berufsfeuerwehr Linz, Bundesministerium für Landesverteidigung Heeresbekleidungsanstalt und die Bundesbeschaffung GmbH Sieger in der Kategorie „New Work, strategische Steuerung und
Transformation“. Mit diesem Projekt haben erstmals in der Geschichte alle österreichischen Berufsfeuerwehren ein einheitliches Auftreten und ein kollektives Corporate Design entwickelt. Durch das erfolgreich abgeschlossene Projekt erfolgt eine gemeinsame Beschaffung der Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung. Federführend waren dabei Brandrat DI Peter Klade, Stadt Wien-
Feuerwehr und Katastrophenschutz, Brandoberkommissär Ing. Markus Reitbauer, Berufsfeuerwehr Linz und Amtsdirektor Herbert Engel von der Heeresbekleidungsanstalt des Österreichischen
Bundesheers. Die formale Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgte seitens der Bundesbeschaffung GmbH.

mehr lesen…

Einsatzübung in der Justizanstalt Göllersdorf 

Am Abend des 31. Mai 2023 fand eine Einsatzübung in der Justizanstalt Göllersdorf statt. Ausgearbeitet durch die BH Hollabrunn nahmen sämtliche Einsatzorganisationen wie Polizei, Rettung, Justiz und Feuerwehr teil.Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand B3 mit mehreren verletzten Personen, ausgelöst durch Schweißarbeiten am Dachboden. Für die Feuerwehren Großstelzendorf, Untergrub, Eitzersthal, Hollabrunn, Viendorf und Göllersdorf bedeutete dies mehrere Atemschutztrupps bereitzustellen um im 3. Stock die vermissten Personen zu suchen und zu retten, die Wasserversorgung für die Drehleiter der Feuerwehr Hollabrunn zur Außenbrandbekämpfung aus der Saugstelle des alten Gemeindeamtes und das HLF-3 Göllersdorf für die Innenbrandbekämpfung aus dem Göllersbach, mit 550m Zubringleitung sicherzustellen. 

mehr lesen…

Kindergarten bei der Feuerwehr

Im Zuge des Projekts „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ besuchten knapp 50 Schulanfänger des Schärdinger Kindergartens die Freiwillige Feuerwehr. Standesgemäß wurden sie mit den Feuerwehrfahrzeugen abgeholt und ins Feuerwehrhaus gefahren. Nach einer kurzen Unterbrechung wegen eines Realeinsatzes ging es dann gleich los und die Kids erkundeten mit aktiven Kameraden das gesamte Feuerwehrhaus. Besonders lustig war der Test der Bekleidung und das Spritzen mit dem Strahlrohr. Ein weiteres Highlight stellte natürlich die Fahrt mit der Drehleiter dar. Auch pädagogisch wurde natürlich Vermittlungsarbeit geleistet, so wurde selbstverständlich der richtig abgesetzte Notruf besprochen. „Es freut mich, dass sich die Kids bei uns wohl gefühlt haben, vielleicht sieht man das eine oder andere Kind in einigen Jahren bei unserer Jugendgruppe,“ so Feuerwehrkommandant Markus Furtner. Aufbauend auf den Besuch wird es in den nächsten Wochen auch eine Evakuierungsübung im Kindergarten mit Beteiligung der Feuerwehr geben.

mehr lesen…

Technisches Leistungsabzeichen im Abschnitt 3 – Bezirk Flachgau

Am vergangenen Freitag, 26. Mai 2023 konnten sich im Abschnitt 3 – Bezirk Flachgau zehn Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Straßwalchen, der Abnahme des technischen Leistungsabzeichen in Bronze stellen. Unterschiedliche Stationen mussten als Gruppe absolviert werden.

Neues HLF 3 Tunnel bei der FF St. Michael/ST

Im Rahmen eines Florianigottesdienstes samt Tag der offenen Tür und umfangreichem Rahmenprogramm wurde beim Rüsthaus der FF St. Michael in der Obersteiermark am 29. April 2023 das neue HLF 3 Tunnel gesegnet und offiziell der Bevölkerung vorgestellt.Nach einem langen Planungs- und Beschaffungsprozess rollte das neue Einsatzfahrzeug im Juni 2022 aus dem Werk der Firma Rosenbauer in Linz. Eine Abordnung aus Kommando und Maschinisten bekam eine umfangreiche Einschulung beim Aufbau-Hersteller.Das Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung HLF 3 Tunnel (Hilfeleistungsfahrzeug der Kategorie 3 mit Tunnelausrüstung) ist auf ein 18-Tonnen-Fahrgestell der Marke Volvo FMX aufgebaut. Angetrieben wird es von einem 11-Liter-Dieselmotor mit 450 PS und Vollautomatik(Wandler-)getriebe. Die Tanks fassen 2000 Liter Löschwasser sowie 200 Liter Schaummittel. Ein Dachwasserwerfer mit Joystick-Bedienung im Fahrerhaus sowie eine hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5,8 Tonnen wurden am Fahrzeug verbaut. Ein 14-kVA-Stromerzeuger samt zwei Tauchpumpen, eine Drucklufthaspel sowie eine Haspel mit fix montiertem Strom-Verteiler befinden sich in den Geräteräumen 1 und 2.

mehr lesen…

Ehrenfestakt – Rotes Kreuz Salzburg

Täglich stehen Mitglieder des Roten Kreuzes und der Feuerwehr gemeinsam bei Verkehrsunfällen und anderen Unglücksfällen im Einsatz. Während des Rote Kreuz die medizinische Hilfelistung durchführt wird seitens der Feuerwehr die technische Hilfeleistung abgewickelt. Diese sehr professionelle Einsatzabwicklung ist auf das hohe Ausbildungsniveau aber auch auf das gute, kameradschaftliche Zusammenwirken der eingesetzten Kräfte zurückzuführen.

Durch eine Ehrungsfeier beim Landesverband des Roten Kreuzes am 24. Mai 2023 bedankte sich das Rote Kreuz Salzburg bei mehreren Personen aus verschiedensten Bereichen, wie vom Präsidenten des Roten Kreuzes Salzburg OMedR Dr. Werner Aufmesser bei der Festansprache betonte, die mehr leisteten als die Allgemeinheit „Im Dienste der Nächstenliebe“.

mehr lesen…

BFKDO Oberwart: Drohnen-Info

Drohnen werden als Einsatzunterstützung immer wichtiger und bieten große Vorteile für die Feuerwehren. Am 25. Mai 2023 fand diesbezüglich eine Infoveranstaltung des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberwart statt. Bezirksreferent und Mitglied im Sachgebiet „Drohnen“ HBI Martin Ulreich vom Drohnenstützpunkt Pinkafeld führte durch die gesetzlichen Grundlagen, Voraussetzungen für Drohnenpiloten sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von Drohen im Feuerwehreinsatz. In einer offenen Diskussion wurden Fragen der anwesenden Führungskräfte aus den Feuerwehren im Bezirk Oberwart aufgearbeitet. Aktuell läuft ein Pilotprojekt, um Erfahrungen im Einsatz von Drohen sammeln zu können. Einsatzleiter und Feuerwehrführer sind eingeladen diese Möglichkeit zu nutzen und bei Bedarf die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Drohne anzufordern. Abschließend wurde in einer technischen Vorführung die Funktionen der BOS-Drohne wie Wärmebild, Infrarot Sensorik, Flächen- und Entfernungsmessung sowie automatische Abläufe nähergebracht.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrjugend löscht

Text

© TEAM FOTOKERSCHI.AT / GABRIEL: Bezirk Linz-Land. Rufling, 3. Juni 2023 – Am Abend des 1. Juni 2023 haben fünf engagierte Jugendmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rufling eine potenziell gefährliche Situation entschlossen gemeistert. Nach Abschluss ihrer Jugendstunde beschlossen sie, im Gerätehaus zu bleiben, um bei der Aufräumung der Spinde zu helfen. Was als gewöhnliche Aktivität begann, entwickelte sich zu einer lebensrettenden Handlung. Während des Aufräumens bemerkte einer der Jugendlichen einen verdächtigen Feuerschein in einer Spiegelung. Sofort handelten die aufmerksamen Jugendmitglieder und informierten die in einem benachbarten Raum befindlichen Jugendbetreuer über den Brandverdacht. Gleichzeitig wurde ein Feuerlöscher von einem der Fahrzeuge geholt.Unter der Anleitung eines Jugendbetreuers konnte der Brand, der aus bisher unbekannten Gründen an einer Neonröhre ausgebrochen war, erfolgreich gelöscht werden.

mehr lesen…

Berufsfeuerwehren gewinnen Verwaltungspreis


Mit dem Projekt einer gemeinsamen Beschaffung von Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung waren die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz, Berufsfeuerwehr Linz, Bundesministerium für Landesverteidigung Heeresbekleidungsanstalt und die Bundesbeschaffung GmbH Sieger in der Kategorie „New Work, strategische Steuerung und
Transformation“. Mit diesem Projekt haben erstmals in der Geschichte alle österreichischen Berufsfeuerwehren ein einheitliches Auftreten und ein kollektives Corporate Design entwickelt. Durch das erfolgreich abgeschlossene Projekt erfolgt eine gemeinsame Beschaffung der Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung. Federführend waren dabei Brandrat DI Peter Klade, Stadt Wien-
Feuerwehr und Katastrophenschutz, Brandoberkommissär Ing. Markus Reitbauer, Berufsfeuerwehr Linz und Amtsdirektor Herbert Engel von der Heeresbekleidungsanstalt des Österreichischen
Bundesheers. Die formale Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgte seitens der Bundesbeschaffung GmbH.

mehr lesen…

Einsatzübung in der Justizanstalt Göllersdorf 

Am Abend des 31. Mai 2023 fand eine Einsatzübung in der Justizanstalt Göllersdorf statt. Ausgearbeitet durch die BH Hollabrunn nahmen sämtliche Einsatzorganisationen wie Polizei, Rettung, Justiz und Feuerwehr teil.Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand B3 mit mehreren verletzten Personen, ausgelöst durch Schweißarbeiten am Dachboden. Für die Feuerwehren Großstelzendorf, Untergrub, Eitzersthal, Hollabrunn, Viendorf und Göllersdorf bedeutete dies mehrere Atemschutztrupps bereitzustellen um im 3. Stock die vermissten Personen zu suchen und zu retten, die Wasserversorgung für die Drehleiter der Feuerwehr Hollabrunn zur Außenbrandbekämpfung aus der Saugstelle des alten Gemeindeamtes und das HLF-3 Göllersdorf für die Innenbrandbekämpfung aus dem Göllersbach, mit 550m Zubringleitung sicherzustellen. 

mehr lesen…

Kindergarten bei der Feuerwehr

Im Zuge des Projekts „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ besuchten knapp 50 Schulanfänger des Schärdinger Kindergartens die Freiwillige Feuerwehr. Standesgemäß wurden sie mit den Feuerwehrfahrzeugen abgeholt und ins Feuerwehrhaus gefahren. Nach einer kurzen Unterbrechung wegen eines Realeinsatzes ging es dann gleich los und die Kids erkundeten mit aktiven Kameraden das gesamte Feuerwehrhaus. Besonders lustig war der Test der Bekleidung und das Spritzen mit dem Strahlrohr. Ein weiteres Highlight stellte natürlich die Fahrt mit der Drehleiter dar. Auch pädagogisch wurde natürlich Vermittlungsarbeit geleistet, so wurde selbstverständlich der richtig abgesetzte Notruf besprochen. „Es freut mich, dass sich die Kids bei uns wohl gefühlt haben, vielleicht sieht man das eine oder andere Kind in einigen Jahren bei unserer Jugendgruppe,“ so Feuerwehrkommandant Markus Furtner. Aufbauend auf den Besuch wird es in den nächsten Wochen auch eine Evakuierungsübung im Kindergarten mit Beteiligung der Feuerwehr geben.

mehr lesen…

Technisches Leistungsabzeichen im Abschnitt 3 – Bezirk Flachgau

Am vergangenen Freitag, 26. Mai 2023 konnten sich im Abschnitt 3 – Bezirk Flachgau zehn Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Straßwalchen, der Abnahme des technischen Leistungsabzeichen in Bronze stellen. Unterschiedliche Stationen mussten als Gruppe absolviert werden.

Neues HLF 3 Tunnel bei der FF St. Michael/ST

Im Rahmen eines Florianigottesdienstes samt Tag der offenen Tür und umfangreichem Rahmenprogramm wurde beim Rüsthaus der FF St. Michael in der Obersteiermark am 29. April 2023 das neue HLF 3 Tunnel gesegnet und offiziell der Bevölkerung vorgestellt.Nach einem langen Planungs- und Beschaffungsprozess rollte das neue Einsatzfahrzeug im Juni 2022 aus dem Werk der Firma Rosenbauer in Linz. Eine Abordnung aus Kommando und Maschinisten bekam eine umfangreiche Einschulung beim Aufbau-Hersteller.Das Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung HLF 3 Tunnel (Hilfeleistungsfahrzeug der Kategorie 3 mit Tunnelausrüstung) ist auf ein 18-Tonnen-Fahrgestell der Marke Volvo FMX aufgebaut. Angetrieben wird es von einem 11-Liter-Dieselmotor mit 450 PS und Vollautomatik(Wandler-)getriebe. Die Tanks fassen 2000 Liter Löschwasser sowie 200 Liter Schaummittel. Ein Dachwasserwerfer mit Joystick-Bedienung im Fahrerhaus sowie eine hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5,8 Tonnen wurden am Fahrzeug verbaut. Ein 14-kVA-Stromerzeuger samt zwei Tauchpumpen, eine Drucklufthaspel sowie eine Haspel mit fix montiertem Strom-Verteiler befinden sich in den Geräteräumen 1 und 2.

mehr lesen…

Ehrenfestakt – Rotes Kreuz Salzburg

Täglich stehen Mitglieder des Roten Kreuzes und der Feuerwehr gemeinsam bei Verkehrsunfällen und anderen Unglücksfällen im Einsatz. Während des Rote Kreuz die medizinische Hilfelistung durchführt wird seitens der Feuerwehr die technische Hilfeleistung abgewickelt. Diese sehr professionelle Einsatzabwicklung ist auf das hohe Ausbildungsniveau aber auch auf das gute, kameradschaftliche Zusammenwirken der eingesetzten Kräfte zurückzuführen.

Durch eine Ehrungsfeier beim Landesverband des Roten Kreuzes am 24. Mai 2023 bedankte sich das Rote Kreuz Salzburg bei mehreren Personen aus verschiedensten Bereichen, wie vom Präsidenten des Roten Kreuzes Salzburg OMedR Dr. Werner Aufmesser bei der Festansprache betonte, die mehr leisteten als die Allgemeinheit „Im Dienste der Nächstenliebe“.

mehr lesen…

BFKDO Oberwart: Drohnen-Info

Drohnen werden als Einsatzunterstützung immer wichtiger und bieten große Vorteile für die Feuerwehren. Am 25. Mai 2023 fand diesbezüglich eine Infoveranstaltung des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberwart statt. Bezirksreferent und Mitglied im Sachgebiet „Drohnen“ HBI Martin Ulreich vom Drohnenstützpunkt Pinkafeld führte durch die gesetzlichen Grundlagen, Voraussetzungen für Drohnenpiloten sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von Drohen im Feuerwehreinsatz. In einer offenen Diskussion wurden Fragen der anwesenden Führungskräfte aus den Feuerwehren im Bezirk Oberwart aufgearbeitet. Aktuell läuft ein Pilotprojekt, um Erfahrungen im Einsatz von Drohen sammeln zu können. Einsatzleiter und Feuerwehrführer sind eingeladen diese Möglichkeit zu nutzen und bei Bedarf die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Drohne anzufordern. Abschließend wurde in einer technischen Vorführung die Funktionen der BOS-Drohne wie Wärmebild, Infrarot Sensorik, Flächen- und Entfernungsmessung sowie automatische Abläufe nähergebracht.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This