Aktuelles
Böhler-Krankenhaus – Update zur Absiedelung
Standort feuerpolizeilich gesichert: Seit heute Früh ist eine Feuerwehreinheit mit sechsköpfiger Besatzung vor dem Spital stationiert.

Start in die neue Museumssaison

Mit der Sonderausstellung „Bereichsfeuerwehr – eine Zeitreise“ startete das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in die Saison 2024. Die neue Ausstellung in der Schausammlung, die in Kooperation mit dem BFV Knittelfeld entwickelt wurde, gibt neben den historischen Aufzeichnungen Einblicke in das Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren des BFV Knittelfeld. Am 14. Juli 1912 wurde der BFV Knittelfeld offiziell gegründet, als erster Obmann stand Franz Seibezeder dem Bezirksverband vor. Die Anzahl der zugehörigen Feuerwehren hat sich im Laufe der Jahrzehnte erweitert. Heute umfasst der BFV Knittelfeld 17 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, die sich auf vier Abschnitte aufteilen. Die Sonderausstellung ist bis zum 27. Oktober 2024 zu besichtigen.

Modernste Löschfahrzeuge für den Saarbrücker Flughafen

ZIEGLER setzte neue Maßstäbe Saarbrücken, Februar 2024 – ZIEGLER freut sich über die erfolgreiche Übergabe und Inbetriebnahme zwei neuer FLF des Flughafen Saarbrücken. Die beiden baugleichen Flugfeldlöschfahrzeuge (Advancer) setzen einen neuen Standard in ihrer Klasse und markieren einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den älteren Modellen des Flughafens. Ausgestattet mit hochentwickelter Technologie, darunter auch Wärmebildkameras bieten diese Fahr-zeuge eine unübertroffene Leistung in Bezug auf Brandbekämpfung und Rettungseinsätze.
Verkauf Kommandofahrzeug

Fahrgestell: Mitsubishi Outlander 2,0 DI-D Intense 4×4 Zulassung: 23.05.2008 §57a KFG Plakette gültig bis 05/2024
Leistung: 103 kw Hubraum: 1.968 cm³ Antriebsart: Diesel
Kilometerstand 01.02.2024: 60.500 km
Radstand: 2.670 mm Bereifung: 215/70 R16 100 H
Länge: 4.640 mm Breite: 1.800 mm Höhe: 1.770mm
Eigengewicht: 1.650 kg HzGg: 2.360 kg
Aufbau: Besatzung: 1:4
BBG – Alles für die Feuerwehr

Für die Feuerwehr gibt es attraktive Angebote, welche vom „Klassikerthema“ Fahrzeugbeschaffung über Ausstattung fürs Feuerwehrhaus bis zu Bekleidung reichen. Seit rund 15 Jahren können immer mehr Produkte für die „Blaulichtszene“ einfach und unkompliziert im e-Shop der BBG abgerufen werden. Die Bundesbeschaffung GmbH als DER Partner für die Feuerwehr!
Ein Fahrzeug, das über die BBG beschafft wird, ist heute individuell konfigurierbar, als würde man selbst ausschreiben, also keineswegs von der Stange.
Anfangs – damals ging es eigentlich nur um KFZ – wurden die Leistungen der BBG in Feuerwehrkreisen kritisch betrachtet: Abrufbar waren Fahrgestelle mit standardisierten Aufbauten, die nicht immer den Wünschen der Kunden entsprachen. Relativ rasch konnte aus dieser Situation allerdings eine zufriedenstellende Lösung mit großer Flexibilität geschaffen werden. Wichtig für die Feuerwehren ist auch der Umstand, dass neben dem Lieblingsthema „Fahrzeug“ auch alles für das Haus samt dem Schulungsraum bestellt werden kann – ebenso Werkzeug, Geräte oder Verbrauchsgüter.


FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD (FJLAG)

Bevor die Jugendlichen ab dem 15 Lebensjahr in den aktiven Stand überstellt werden, kann das Leistungsabzeichen in Gold der Feuerwehrjugend absolviert werden.Voraussetzung um teilnehmen zu können, ist das vollendete 14. Lebensjahr, Wissenstest in der höchsten Stufe, Besitz des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber sowie einen 8 Stunden Erste-Hilfe-Kurs! Gesamt müssen 5 Stationen der Teilnehmer positiv absolviert werden, um am Ende des Tages das Leistungsabzeichen in Gold in den Händen halten zu können.
mehr lesen…Feuerwehrjugend bereitet sich auf Wissenstest vor

Unter dem Motto „Erste Hilfe ist einfach“ absolvierten am 24. Februar 2024 acht Mitglieder der Feuerwehrjugend Elsbethen als Vorbereitung für den Wissenstest einen 6-Stunden-Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus Elsbethen.Der Kurs, organisiert vom Abschnitt 4, bot den teilnehmenden Jugendlichen eine gründliche Schulung zu lebensrettenden Maßnahmen. Angeleitet von einem erfahrenen Sanitäter wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Die Bandbreite der Themen reichte von der Versorgung regloser Personen bis hin zur stabilen Seitenlage und der richtigen Helmabnahme bei einem Motorradunfall.
mehr lesen…Wehrversammlung 2024 in Grafendorf

Am 24. Februar 2024 fand die alljährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf statt. Zur Wehrversammlung konnte HBI Ing. Peter Domweber und OBI Ewald Rammel zahlreiche Feuerwehrmitglieder begrüßen. Weiters durften Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. BR Johann Hierzer und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Hatzl als Ehrengäste begrüßt werden.
Auf die Grußworte des Feuerwehrkommandanten folgte der Bericht des Kassiers und die erfolgreiche Entlastung der Kassaprüfer. Im umfangreichen Bericht des Wehrkommandanten wurde eine Gedenkminute für den verstorbenen Feuerwehrkameraden ELM Franz Pöltl abgehalten, ehe HBI Domweber den Mitgliedern, für die vielen Tätigkeiten welche der Feuerwehr sowie der Bevölkerung zugutekamen, dankte. Besonders dankte er für die tagelange Hilfeleistung bei den Unwettereinsätzen.
mehr lesen…Böhler-Krankenhaus – Update zur Absiedelung
Standort feuerpolizeilich gesichert: Seit heute Früh ist eine Feuerwehreinheit mit sechsköpfiger Besatzung vor dem Spital stationiert.

Start in die neue Museumssaison

Mit der Sonderausstellung „Bereichsfeuerwehr – eine Zeitreise“ startete das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in die Saison 2024. Die neue Ausstellung in der Schausammlung, die in Kooperation mit dem BFV Knittelfeld entwickelt wurde, gibt neben den historischen Aufzeichnungen Einblicke in das Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren des BFV Knittelfeld. Am 14. Juli 1912 wurde der BFV Knittelfeld offiziell gegründet, als erster Obmann stand Franz Seibezeder dem Bezirksverband vor. Die Anzahl der zugehörigen Feuerwehren hat sich im Laufe der Jahrzehnte erweitert. Heute umfasst der BFV Knittelfeld 17 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, die sich auf vier Abschnitte aufteilen. Die Sonderausstellung ist bis zum 27. Oktober 2024 zu besichtigen.

Modernste Löschfahrzeuge für den Saarbrücker Flughafen

ZIEGLER setzte neue Maßstäbe Saarbrücken, Februar 2024 – ZIEGLER freut sich über die erfolgreiche Übergabe und Inbetriebnahme zwei neuer FLF des Flughafen Saarbrücken. Die beiden baugleichen Flugfeldlöschfahrzeuge (Advancer) setzen einen neuen Standard in ihrer Klasse und markieren einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den älteren Modellen des Flughafens. Ausgestattet mit hochentwickelter Technologie, darunter auch Wärmebildkameras bieten diese Fahr-zeuge eine unübertroffene Leistung in Bezug auf Brandbekämpfung und Rettungseinsätze.
Verkauf Kommandofahrzeug

Fahrgestell: Mitsubishi Outlander 2,0 DI-D Intense 4×4 Zulassung: 23.05.2008 §57a KFG Plakette gültig bis 05/2024
Leistung: 103 kw Hubraum: 1.968 cm³ Antriebsart: Diesel
Kilometerstand 01.02.2024: 60.500 km
Radstand: 2.670 mm Bereifung: 215/70 R16 100 H
Länge: 4.640 mm Breite: 1.800 mm Höhe: 1.770mm
Eigengewicht: 1.650 kg HzGg: 2.360 kg
Aufbau: Besatzung: 1:4
BBG – Alles für die Feuerwehr

Für die Feuerwehr gibt es attraktive Angebote, welche vom „Klassikerthema“ Fahrzeugbeschaffung über Ausstattung fürs Feuerwehrhaus bis zu Bekleidung reichen. Seit rund 15 Jahren können immer mehr Produkte für die „Blaulichtszene“ einfach und unkompliziert im e-Shop der BBG abgerufen werden. Die Bundesbeschaffung GmbH als DER Partner für die Feuerwehr!
Ein Fahrzeug, das über die BBG beschafft wird, ist heute individuell konfigurierbar, als würde man selbst ausschreiben, also keineswegs von der Stange.
Anfangs – damals ging es eigentlich nur um KFZ – wurden die Leistungen der BBG in Feuerwehrkreisen kritisch betrachtet: Abrufbar waren Fahrgestelle mit standardisierten Aufbauten, die nicht immer den Wünschen der Kunden entsprachen. Relativ rasch konnte aus dieser Situation allerdings eine zufriedenstellende Lösung mit großer Flexibilität geschaffen werden. Wichtig für die Feuerwehren ist auch der Umstand, dass neben dem Lieblingsthema „Fahrzeug“ auch alles für das Haus samt dem Schulungsraum bestellt werden kann – ebenso Werkzeug, Geräte oder Verbrauchsgüter.


FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD (FJLAG)

Bevor die Jugendlichen ab dem 15 Lebensjahr in den aktiven Stand überstellt werden, kann das Leistungsabzeichen in Gold der Feuerwehrjugend absolviert werden.Voraussetzung um teilnehmen zu können, ist das vollendete 14. Lebensjahr, Wissenstest in der höchsten Stufe, Besitz des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber sowie einen 8 Stunden Erste-Hilfe-Kurs! Gesamt müssen 5 Stationen der Teilnehmer positiv absolviert werden, um am Ende des Tages das Leistungsabzeichen in Gold in den Händen halten zu können.
mehr lesen…Feuerwehrjugend bereitet sich auf Wissenstest vor

Unter dem Motto „Erste Hilfe ist einfach“ absolvierten am 24. Februar 2024 acht Mitglieder der Feuerwehrjugend Elsbethen als Vorbereitung für den Wissenstest einen 6-Stunden-Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrhaus Elsbethen.Der Kurs, organisiert vom Abschnitt 4, bot den teilnehmenden Jugendlichen eine gründliche Schulung zu lebensrettenden Maßnahmen. Angeleitet von einem erfahrenen Sanitäter wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Die Bandbreite der Themen reichte von der Versorgung regloser Personen bis hin zur stabilen Seitenlage und der richtigen Helmabnahme bei einem Motorradunfall.
mehr lesen…Wehrversammlung 2024 in Grafendorf

Am 24. Februar 2024 fand die alljährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf statt. Zur Wehrversammlung konnte HBI Ing. Peter Domweber und OBI Ewald Rammel zahlreiche Feuerwehrmitglieder begrüßen. Weiters durften Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. BR Johann Hierzer und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Hatzl als Ehrengäste begrüßt werden.
Auf die Grußworte des Feuerwehrkommandanten folgte der Bericht des Kassiers und die erfolgreiche Entlastung der Kassaprüfer. Im umfangreichen Bericht des Wehrkommandanten wurde eine Gedenkminute für den verstorbenen Feuerwehrkameraden ELM Franz Pöltl abgehalten, ehe HBI Domweber den Mitgliedern, für die vielen Tätigkeiten welche der Feuerwehr sowie der Bevölkerung zugutekamen, dankte. Besonders dankte er für die tagelange Hilfeleistung bei den Unwettereinsätzen.
mehr lesen…