Aktuelles
Realitätsnahe Übung der Atemschutzträger
„Zimmerbrand – keine Personen im Raum“ so lautete die Annahme zur Feuerwehrübung am 23.08.2018 der Feuerwehr Hinterstoder. Der Atemschutzwart der Feuerwehr Hinterstoder hat sich für einen Atemschutztrupp etwas Besonderes einfallen lassen. Unter Zuhilfenahme von unzähligen Einwegpaletten hat er am Seilbahnparkplatz in Hinterstoder einen Parcours aufgebaut. In der Mitte des Raumes waren zusätzlich zwei Brandtassen vorzufinden. Mittels Einweg-Netzhauben welche über die Atemschutzmasken gestülpt wurden, konnte der dichte Rauch fast ident simuliert werden. mehr lesen…
Feiertag in der Losergemeinde…
Rechtzeitig 14 Tage vor dem 58. Altausseer Kiritog-Bierzelt in der Zeit vom 1. bis 3.September 2018 trafen die wichtigsten, flüssigen Lieferungen in Altaussee ein und wurden gebührend empfangen.Der schon traditionelle Bierempfang, umrahmt von einer begeistert aufspielenden Salinenmusikkapelle Altaussee, war der Auftakt. 720 Fässer Gösser-Bier aus der kleinen Dampfbrauerei in Lienz, begleitet vom Braumeister Harald Green, sowie 4.500 Liter Wein aus dem Wagramertal vom Weingut Alfred Bayer fanden zu diesem Fest den Weg nach Altaussee. Über 1.000 Gäste waren an diesem schönen Abend im und beim Rüsthaus dabei, um den Bieranstich entsprechend zu feiern. Dieser wurde in diesem Jahr vom Feuerwehrpräsident Albert Kern, von neuen Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Erwin Grangl und vom neuen Bezirksfeuerwehrkommandant aus Liezen, OBR Heinz Hartl in strenger Aufsicht von Nabg. Barbara Krenn und Labg. Rojer und Bürgermeister Gerald Loitzl vorgenommen. Viele Gäste, unter anderem der Militärkommandant Steiermark Brigadier Heinz Zöllner, Brau Union Verkaufsdirektor Richard Lorenzoni, Dr. Hannes Androsch, Bürgermeister aus der Nachbargemeinde Franz Frosch sowie die Narzissenhoheiten rundeten die große Besucherschar ab. mehr lesen…
Urleiwand – Österreichs Feuerwehrjugend
Premiere in Wien: Zum ersten Mal wird ein Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in der österreichischen Bundeshauptstadt ausgetragen. Die besten Bewerbsgruppen aus allen neun Bundesländern sowie aus Südtirol messen sich nach monatelangem Training in unterschiedlichen Disziplinen. Nun steht fest, wer die österreichische Feuerwehrjugend bei den internationalen Wettkämpfen im Jahr 2019 in der Schweiz vertreten darf. Das letzte Augustwochenende steht alle zwei Jahre traditionell ganz im Zeichen der Feuerwehrjugendbewerbe auf Bundesebene. Insgesamt 52 Gruppen (50 Burschen- und Mädchengruppen sowie „gemischte Gruppen“ aus Österreich und zwei Gruppen aus Südtirol) qualifizierten sich bei den jeweiligen Landesbewerben für die Bundesbewerbe. Neben Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer sind Teamfähigkeit sowie mentale Stärke für ein herausragendes Ergebnis ausschlaggebend. mehr lesen…
Die härtesten 100 Meter…
40 Nationen. 1.800 Starter. 189 Staffel-Teams. Das war die Red Bull 400 Weltmeisterschaft in Bischofshofen. Sie alle nahmen es am Samstag, den 25. August, mit den 400 härtesten Laufmetern der Welt auf und bezwangen die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen in umgekehrter Richtung. Angefeuert von rund 5.000 begeisterten Zusehern trotzten sie dem strömenden Regen und boten Höchstleistungen. Für einen Überaschungssieg bei den Herren sorgte der junge Norweger Erik Resell – die Österreicherin Andrea Mayr blieb ihrer Favoritenrolle gerecht und holte sich den Weltmeistertitel. Ebenfalls für Gold sorgten die Titelverteidiger aus Rutzenmoos in der Firefighter Kategorie. Aber auch viele prominente Spitzensportler wie Andreas Goldberger, Nadine Wallner, Markus Kröll oder die österreichischen Biathleten wagten sich an den Start und nahmen es mit den bis zu 79% Steigung auf. mehr lesen…
Ferienspiel bei der FF Klosterneuburg

klima.KATASTROPHEN.schutz Wird die Feuerwehr zur Klimawehr?
Im Herbst 2018 zeigt das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur eine umfangreiche Ausstellung zu Klimakatastrophen und Katastrophenschutz. Sinnflutartige Regengüsse, Murenabgänge, Blitze, Hagel, Stürme von enormen Ausmaß, Hochwasser, Waldbrände, Lawinen, die Katastrophe hat sich globalisiert – jeden kann es jederzeit an jedem Ort treffen.Österreich ist sehr unterschiedlichen Wettergefahren ausgesetzt, die von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark ausgeprägt sind. In jedem Jahr kommt es in nahezu jeder Jahreszeit zu markanten Schäden durch extremes Wetter. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass extreme Wetterereignisse in den nächsten Jahren häufiger werden. In den letzten rund 100 Jahren war außerdem die Klimaerwärmung im Alpenraum mit knapp 2 °C doppelt so stark wie die weltweite Erwärmung von knapp 1 °C
Kompaktes Multitalent
Die FF Hainburg setzt auf kompakt und praktisch: das Vorausrüstfahrzeug baute Magirus Lohr auf einem Iveco Daily Allrad. Fünf Feuerwehrmitglieder können so einen Gutteil der Standardeinsätze abdecken. Mehr im Herbst! mehr lesen…
FF Pullach im Isartal/D
Interessante Feuerwehr im „Speckgürtel“ von München! Die FF Pullach deckt ein breites Sprektrum an Einsätzen ab, verfügt über ein interessant adaptiertes Feuerwehrhaus samt Tiefgarage und einen innovativen Fuhrpark – mit neuem ELW. Mehr im Herbst. mehr lesen…
Realitätsnahe Übung der Atemschutzträger
„Zimmerbrand – keine Personen im Raum“ so lautete die Annahme zur Feuerwehrübung am 23.08.2018 der Feuerwehr Hinterstoder. Der Atemschutzwart der Feuerwehr Hinterstoder hat sich für einen Atemschutztrupp etwas Besonderes einfallen lassen. Unter Zuhilfenahme von unzähligen Einwegpaletten hat er am Seilbahnparkplatz in Hinterstoder einen Parcours aufgebaut. In der Mitte des Raumes waren zusätzlich zwei Brandtassen vorzufinden. Mittels Einweg-Netzhauben welche über die Atemschutzmasken gestülpt wurden, konnte der dichte Rauch fast ident simuliert werden. mehr lesen…
Feiertag in der Losergemeinde…
Rechtzeitig 14 Tage vor dem 58. Altausseer Kiritog-Bierzelt in der Zeit vom 1. bis 3.September 2018 trafen die wichtigsten, flüssigen Lieferungen in Altaussee ein und wurden gebührend empfangen.Der schon traditionelle Bierempfang, umrahmt von einer begeistert aufspielenden Salinenmusikkapelle Altaussee, war der Auftakt. 720 Fässer Gösser-Bier aus der kleinen Dampfbrauerei in Lienz, begleitet vom Braumeister Harald Green, sowie 4.500 Liter Wein aus dem Wagramertal vom Weingut Alfred Bayer fanden zu diesem Fest den Weg nach Altaussee. Über 1.000 Gäste waren an diesem schönen Abend im und beim Rüsthaus dabei, um den Bieranstich entsprechend zu feiern. Dieser wurde in diesem Jahr vom Feuerwehrpräsident Albert Kern, von neuen Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Erwin Grangl und vom neuen Bezirksfeuerwehrkommandant aus Liezen, OBR Heinz Hartl in strenger Aufsicht von Nabg. Barbara Krenn und Labg. Rojer und Bürgermeister Gerald Loitzl vorgenommen. Viele Gäste, unter anderem der Militärkommandant Steiermark Brigadier Heinz Zöllner, Brau Union Verkaufsdirektor Richard Lorenzoni, Dr. Hannes Androsch, Bürgermeister aus der Nachbargemeinde Franz Frosch sowie die Narzissenhoheiten rundeten die große Besucherschar ab. mehr lesen…
Urleiwand – Österreichs Feuerwehrjugend
Premiere in Wien: Zum ersten Mal wird ein Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in der österreichischen Bundeshauptstadt ausgetragen. Die besten Bewerbsgruppen aus allen neun Bundesländern sowie aus Südtirol messen sich nach monatelangem Training in unterschiedlichen Disziplinen. Nun steht fest, wer die österreichische Feuerwehrjugend bei den internationalen Wettkämpfen im Jahr 2019 in der Schweiz vertreten darf. Das letzte Augustwochenende steht alle zwei Jahre traditionell ganz im Zeichen der Feuerwehrjugendbewerbe auf Bundesebene. Insgesamt 52 Gruppen (50 Burschen- und Mädchengruppen sowie „gemischte Gruppen“ aus Österreich und zwei Gruppen aus Südtirol) qualifizierten sich bei den jeweiligen Landesbewerben für die Bundesbewerbe. Neben Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer sind Teamfähigkeit sowie mentale Stärke für ein herausragendes Ergebnis ausschlaggebend. mehr lesen…
Die härtesten 100 Meter…
40 Nationen. 1.800 Starter. 189 Staffel-Teams. Das war die Red Bull 400 Weltmeisterschaft in Bischofshofen. Sie alle nahmen es am Samstag, den 25. August, mit den 400 härtesten Laufmetern der Welt auf und bezwangen die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen in umgekehrter Richtung. Angefeuert von rund 5.000 begeisterten Zusehern trotzten sie dem strömenden Regen und boten Höchstleistungen. Für einen Überaschungssieg bei den Herren sorgte der junge Norweger Erik Resell – die Österreicherin Andrea Mayr blieb ihrer Favoritenrolle gerecht und holte sich den Weltmeistertitel. Ebenfalls für Gold sorgten die Titelverteidiger aus Rutzenmoos in der Firefighter Kategorie. Aber auch viele prominente Spitzensportler wie Andreas Goldberger, Nadine Wallner, Markus Kröll oder die österreichischen Biathleten wagten sich an den Start und nahmen es mit den bis zu 79% Steigung auf. mehr lesen…
Ferienspiel bei der FF Klosterneuburg

klima.KATASTROPHEN.schutz Wird die Feuerwehr zur Klimawehr?
Im Herbst 2018 zeigt das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur eine umfangreiche Ausstellung zu Klimakatastrophen und Katastrophenschutz. Sinnflutartige Regengüsse, Murenabgänge, Blitze, Hagel, Stürme von enormen Ausmaß, Hochwasser, Waldbrände, Lawinen, die Katastrophe hat sich globalisiert – jeden kann es jederzeit an jedem Ort treffen.Österreich ist sehr unterschiedlichen Wettergefahren ausgesetzt, die von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark ausgeprägt sind. In jedem Jahr kommt es in nahezu jeder Jahreszeit zu markanten Schäden durch extremes Wetter. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass extreme Wetterereignisse in den nächsten Jahren häufiger werden. In den letzten rund 100 Jahren war außerdem die Klimaerwärmung im Alpenraum mit knapp 2 °C doppelt so stark wie die weltweite Erwärmung von knapp 1 °C
Kompaktes Multitalent
Die FF Hainburg setzt auf kompakt und praktisch: das Vorausrüstfahrzeug baute Magirus Lohr auf einem Iveco Daily Allrad. Fünf Feuerwehrmitglieder können so einen Gutteil der Standardeinsätze abdecken. Mehr im Herbst! mehr lesen…
FF Pullach im Isartal/D
Interessante Feuerwehr im „Speckgürtel“ von München! Die FF Pullach deckt ein breites Sprektrum an Einsätzen ab, verfügt über ein interessant adaptiertes Feuerwehrhaus samt Tiefgarage und einen innovativen Fuhrpark – mit neuem ELW. Mehr im Herbst. mehr lesen…