Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Landessieg geht nach Großarl Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen in Salzburg

An den beiden Bewerbstagen (09. und 10.11.2018) um das Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen traten insgesamt 329 Feuerwehrmänner und -frauen aus Salzburg, Tirol und Kärnten zum Bewerb in der Landesfeuerwehrschule Salzburg an. Die Kameraden Rudolf Kaiser, Hannes Hettegger, Dominik Pfeifenberger, Florian Prommegger, Roland Rohrmoser, Leo Taxer, Tobias Prommegger, Christoph Weiß und Nico Gratz der Feuerwehr Großarl stellten sich dieser Herausforderung und mussten in fünf Stationen ihr Wissen positiv unter Beweis stellen. In der Gruppe Silber sicherte sich Tobias Prommegger mit der maximal erreichbaren Punkteanzahl den Landessieg. mehr lesen…

D: 100 Millionen Euro zusätzlich für Feuerwehr

Berlin – Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung zusätzliche 100 Millionen Euro für die Fahrzeugbeschaffung der Feuerwehren im ergänzenden Katastrophenschutz bewilligt. „Nach einer langjährigen Durststrecke ist diese Stärkung der Feuerwehren ein Meilenstein. Der Bund bringt damit seine Wertschätzung für die Leistung der Feuerwehren zum Ausdruck“, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).Ziebs hatte zuletzt beim Berliner Abend der deutschen Feuerwehren vor mehr als 100 Parlamentariern gefordert, die Mittel für die Fahrzeugersatzbeschaffung durch den Bund auf 100 Millionen Euro aufzustocken. „Auch im Rahmen des Neuen Konzeptes zur zivilen Verteidigung gibt es kein Einsatzszenario, das ohne den massiven Einsatz der Feuerwehrleute bearbeitet werden kann“, stellt der Ver- bandspräsident klar. „Das Ausstattungskonzept aus 2007 muss endlich konse- quent umgesetzt werden. Auf dieser Grundlage soll auch der neue strategische Ansatz ,Konzeption zivile Verteidigung‘ aufgesetzt werden!“, so Ziebs.

mehr lesen…

Übung in Senftenberg

N/Am 09. November 2018 übten gemeinsam die Feuerwehren Imbach und Senftenberg.Beginn der Übung war um 19:00 Uhr. Übungsannahme war ein Brand auf dem Firmengelände der Fa. Proidl in Senftenberg.
Ziel der Übung war die Zusammenarbeit mehrere Feuerwehren. Nach ca. 1 Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Löschroboter im Umspannwerk

In Völkermarkt/K stattete APG die örtliche Feuerwehr mit einem Löschroboter aus. Das modernste Gerät im Wert von Euro 220.000 ist Teil eines neuen Sicherheitskonzeptes, das APG und Feuerwehr im Umspannwerk Obersielach entwickelt haben.

Fast geräuschlos rollt der Löschroboter auf seinen Ketten in die Anlage des Umspannwerks Obersielach. Im Ernstfall muss es schnell gehen und es dürfen keine Einsatzkräfte gefährdet werden. Das 5 Tonnen-Gerät zieht seine Wasserversorgung in Form von zwei B-Leitungen gleich mit sich – 2 TLF sind für die Versorgung zuständig. Ein Knopfdruck und der Roboter eröffnet die Löschmaßnahmen mit Voll- oder Sprühstrahl, die Turbine TAF 35 (TURBINE AIDED FIREFIGHTING auch als Magirus AirCore bekannt) kann bis zu 3.500 Liter in der Minute abgeben, der Wasserstrahl reicht 80 Meter weit und die Leistung als Lüfter liegt bei 105.000 Kubikmetern in der Stunde. mehr lesen…

Alarmübung in Bergheim

Am 03.11.2018 fand in Bergheim eine unangekündigte Alarmübung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, an dem 2 PKW und ein Bus beteiligt waren. In den Unfallfahrzeugen befanden sich insgesamt 10 verletzte Personen, die vor Übungsbeginn dank Unterstützung des Roten Kreuzes geschminkt und bezüglich ihres Verhaltens als Unfallopfer auch geschult worden sind. Dem eintreffenden Fahrzeugen der Feuerwehren bot sich daher ein sehr realistisches Unfallbild. Aufgrund des Alarmstichwortes „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ gab es in Bergheim Ortsalarm und rückten wir mit allen vier Löschzügen zur Unfallstelle mitten im Ortsgebiet aus. Unterstützung erhielten wir von den Kameraden der Feuerwehr Anthering sowie vom Roten Kreuz der Stadt Salzburg, das mit insgesamt 4 Fahrzeugen an der Übung beteiligt war. mehr lesen…

Spende für den im Einsatz tödlich verunglückten Südtiroler Kameraden

In Kampill wurde heute Giovanni Costa zu Grabe getragen. Der 52-jährige Freiwillige Feuerwehrmann war am Montag bei den Unwettereinsätzen ums Leben gekommen. Lieber Giovanni, Ruhe in Frieden.Spendenaufruf für die Familie von Giovanni Costa. Beim schweren Unwetter in den vergangenen Tagen verunglückte der 2- fache Familienvater Giovanni Costa während eines nächtlichen FF Unwetter-Einsatzes zum Schutze der Bevölkerung auf tragische Weise tödlich. Tief betroffen sind die FF Kollegen, Freunde, die Mitglieder der örtlichen bäuerlichen Organisationen, Bekannte und die ganze Dorfgemeinschaft. Giovanni Costa war auch Ortsobmann des Südtiroler Bauernbundes und hat sich viel für die Allgemeinheit eingebracht. Das unermesslich schwere Leid der Hinterbliebenen kann nicht gelindert werden; man kann jedoch helfen, die finanziellen Sorgen abzumildern.
▶️ https://www.menschen-helfen.it/de_detail.php… mehr lesen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Landessieg geht nach Großarl Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen in Salzburg

An den beiden Bewerbstagen (09. und 10.11.2018) um das Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen traten insgesamt 329 Feuerwehrmänner und -frauen aus Salzburg, Tirol und Kärnten zum Bewerb in der Landesfeuerwehrschule Salzburg an. Die Kameraden Rudolf Kaiser, Hannes Hettegger, Dominik Pfeifenberger, Florian Prommegger, Roland Rohrmoser, Leo Taxer, Tobias Prommegger, Christoph Weiß und Nico Gratz der Feuerwehr Großarl stellten sich dieser Herausforderung und mussten in fünf Stationen ihr Wissen positiv unter Beweis stellen. In der Gruppe Silber sicherte sich Tobias Prommegger mit der maximal erreichbaren Punkteanzahl den Landessieg. mehr lesen…

D: 100 Millionen Euro zusätzlich für Feuerwehr

Berlin – Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung zusätzliche 100 Millionen Euro für die Fahrzeugbeschaffung der Feuerwehren im ergänzenden Katastrophenschutz bewilligt. „Nach einer langjährigen Durststrecke ist diese Stärkung der Feuerwehren ein Meilenstein. Der Bund bringt damit seine Wertschätzung für die Leistung der Feuerwehren zum Ausdruck“, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).Ziebs hatte zuletzt beim Berliner Abend der deutschen Feuerwehren vor mehr als 100 Parlamentariern gefordert, die Mittel für die Fahrzeugersatzbeschaffung durch den Bund auf 100 Millionen Euro aufzustocken. „Auch im Rahmen des Neuen Konzeptes zur zivilen Verteidigung gibt es kein Einsatzszenario, das ohne den massiven Einsatz der Feuerwehrleute bearbeitet werden kann“, stellt der Ver- bandspräsident klar. „Das Ausstattungskonzept aus 2007 muss endlich konse- quent umgesetzt werden. Auf dieser Grundlage soll auch der neue strategische Ansatz ,Konzeption zivile Verteidigung‘ aufgesetzt werden!“, so Ziebs.

mehr lesen…

Übung in Senftenberg

N/Am 09. November 2018 übten gemeinsam die Feuerwehren Imbach und Senftenberg.Beginn der Übung war um 19:00 Uhr. Übungsannahme war ein Brand auf dem Firmengelände der Fa. Proidl in Senftenberg.
Ziel der Übung war die Zusammenarbeit mehrere Feuerwehren. Nach ca. 1 Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Löschroboter im Umspannwerk

In Völkermarkt/K stattete APG die örtliche Feuerwehr mit einem Löschroboter aus. Das modernste Gerät im Wert von Euro 220.000 ist Teil eines neuen Sicherheitskonzeptes, das APG und Feuerwehr im Umspannwerk Obersielach entwickelt haben.

Fast geräuschlos rollt der Löschroboter auf seinen Ketten in die Anlage des Umspannwerks Obersielach. Im Ernstfall muss es schnell gehen und es dürfen keine Einsatzkräfte gefährdet werden. Das 5 Tonnen-Gerät zieht seine Wasserversorgung in Form von zwei B-Leitungen gleich mit sich – 2 TLF sind für die Versorgung zuständig. Ein Knopfdruck und der Roboter eröffnet die Löschmaßnahmen mit Voll- oder Sprühstrahl, die Turbine TAF 35 (TURBINE AIDED FIREFIGHTING auch als Magirus AirCore bekannt) kann bis zu 3.500 Liter in der Minute abgeben, der Wasserstrahl reicht 80 Meter weit und die Leistung als Lüfter liegt bei 105.000 Kubikmetern in der Stunde. mehr lesen…

Alarmübung in Bergheim

Am 03.11.2018 fand in Bergheim eine unangekündigte Alarmübung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, an dem 2 PKW und ein Bus beteiligt waren. In den Unfallfahrzeugen befanden sich insgesamt 10 verletzte Personen, die vor Übungsbeginn dank Unterstützung des Roten Kreuzes geschminkt und bezüglich ihres Verhaltens als Unfallopfer auch geschult worden sind. Dem eintreffenden Fahrzeugen der Feuerwehren bot sich daher ein sehr realistisches Unfallbild. Aufgrund des Alarmstichwortes „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ gab es in Bergheim Ortsalarm und rückten wir mit allen vier Löschzügen zur Unfallstelle mitten im Ortsgebiet aus. Unterstützung erhielten wir von den Kameraden der Feuerwehr Anthering sowie vom Roten Kreuz der Stadt Salzburg, das mit insgesamt 4 Fahrzeugen an der Übung beteiligt war. mehr lesen…

Spende für den im Einsatz tödlich verunglückten Südtiroler Kameraden

In Kampill wurde heute Giovanni Costa zu Grabe getragen. Der 52-jährige Freiwillige Feuerwehrmann war am Montag bei den Unwettereinsätzen ums Leben gekommen. Lieber Giovanni, Ruhe in Frieden.Spendenaufruf für die Familie von Giovanni Costa. Beim schweren Unwetter in den vergangenen Tagen verunglückte der 2- fache Familienvater Giovanni Costa während eines nächtlichen FF Unwetter-Einsatzes zum Schutze der Bevölkerung auf tragische Weise tödlich. Tief betroffen sind die FF Kollegen, Freunde, die Mitglieder der örtlichen bäuerlichen Organisationen, Bekannte und die ganze Dorfgemeinschaft. Giovanni Costa war auch Ortsobmann des Südtiroler Bauernbundes und hat sich viel für die Allgemeinheit eingebracht. Das unermesslich schwere Leid der Hinterbliebenen kann nicht gelindert werden; man kann jedoch helfen, die finanziellen Sorgen abzumildern.
▶️ https://www.menschen-helfen.it/de_detail.php… mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This