Aktuelles
Wie geht es weiter?
FEUERwehrOBJEKTIV hält Euch permanent am Laufenden – www.feuerwehrobjektiv.at https://www.facebook.com/FEUERwehrOBJEKTIV/ …. aktuelle Entwicklungen, Einsätze, aus den Feuerwehren, Wissen, Geschichtliches – und bald mehr!!!! Bleibt dan!!!!!!!

Die Meldungen überschlagen sich, die Prognosen können unterschiedlicher nicht sein… zweifellos steht die internationale Staatengemeinschaft vor der größten Herausforderung seit 75 Jahren! Wie weit die aktuelle Krise uns alle verändern wird, wagt wohl niemand vorauszusagen. Einerseits stellt sich die Frage, wann die Isolation mit Erreichen des „Peak“ in wahrscheinlich kleinsten Schritten gelockert werden kann, andererseits verliert die Wirtschaft mit jedem Isolationstag mehr an Boden unter den Füssen. So wie vor dem März 2020 wirds wohl nicht mehr so schnell werden. Letztlich liegt es an der Gesellschaft, was man aus der Situation machen – immerhin birgt jede Krise auch eine Chance.
mehr lesen…Neuer Bezirksfeuerwehrkommandant im Flachgau

Aufgrund des Alters wurde eine Neuwahl notwendig, welche OBR Klaus Lugstein bei der Wahl im Februar für sich entscheiden konnte.Aufgrund der aktuellen Verordnungen der Bundesregierung gibt es keine öffentliche Übergabe. Die Dienstübergabe erfolgt daher aus der Ferne ohne persönlichen Kontakt.
mehr lesen…Top-Rüstfahrzeuge mit Kran für die Niederlande

Am 3. März 2020 unterzeichneten Ziegler Brandweertechniek B.V. und die Sicherheitsregion Midden en West Brabant einen Vertrag über die Lieferung von 5 RW-Kran. Diese werden im Jahr 2020 bzw. 2021 an die Feuerwehren Breda, Roosendaal, Bergen op Zoom, Raamsdonksveer und Tilburg ausgeliefert. Die Fahrzeuge werden auf einem Volvo FH-Fahrgestell, Typ 460 High 6×2 mit X-Track, aufgebaut.
mehr lesen…Wichtige Info: COVID-19 – Pollenallergie
Historische Rüstfahrzeuge (1)
In den 1960er Jahren wurde eine – mitunter nach deutschem Vorbild – innovative Lösung für ein univrselles Rüst- und Bergefahrzeug geschaffen. Niederösterreichs Landesfeuerwehrkommandfant Ferdinand Heger (1920-1976) produzierte in seiner Landmaschinenfima die Gittermast-Kräne, Rosenbauer den Aufbau. Generator und Seilwinde waren ebenfalls vorhanden!
Rüstfahrzeug-Kran FF Krems – Mercedes 322 – Rosenbauer-Heger Rüstfahezeug-Kran der FF Steyr – Steyr 586-Rosenbauer-Heger
Landesfeuerwehrschulen sagen alle Lehrveranstaltungen bis Sommer ab
Das Coronavirus macht nicht nur im Einsatzfall Anpassungen seitens der Feuerwehren erforderlich. Auch der bereits Mitte März eingestellte Lehrbetrieb an den Landesfeuerwehrschulen bringt den Jahresplan 2020 ordentlich durcheinander. In einer Videokonferenz verständigten sich Feuerwehrpräsident Albert Kern und die Landesfeuerwehrkommandanten unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Informationen der Schulleiter und vorbehaltlich der weiteren Entscheidungen der Bundesregierung und der Gesundheitsbehörden darauf, erst im Herbst 2020 den Schulbetrieb wieder aufzunehmen. In den kommenden Tagen werden die Lehrveranstaltungsprogramme überarbeitet und notwendige Anpassungen aufgrund der Situation vorgenommen. Über weitere Details informieren die Landesfeuerwehrverbände und Landesfeuerwehrschulen in den nächsten Tagen individuell.
mehr lesen…Mundschutz, Masken … viele Fragen

Jetzt sind sie in aller, besser vor aller Munde: Masken, Mundschutz & Co haben Hochsaison. Gerade bei der Feuerwehr sollte für jedes Mitglied eine Maske bereit liegen, immerhin ist bei einem größeren Feuerwehreinatz mit einem gewissen „Menschenauflauf“ zu rechnen – und damit die Gefahr einer Ansteckung und damit einer Ausbreitung in die Familien, etc. nicht gerade gering. Mit dem „traditionellen“ und technsich viel anspruchsvollerem Atemschutz kennt sich jeder aus – doch diese Masken? Obwohl: gerade bei Verkehrsunfällen (Schneiden von Glas z.B.) sollten sie eigentlich schon Standard sein! Was heissen die Bezeichnungen, was kann man sich als Schutz erwarten. Dirk Lange, Managing Director für die Region Zentraleuropa bei 3M, beantwortet die zur Zeit wichtigsten Fragen.
mehr lesen…feuerwehr-innovativ.at: Corona-Virus-Tipps unbedingt beachten!
Wie geht es weiter?
FEUERwehrOBJEKTIV hält Euch permanent am Laufenden – www.feuerwehrobjektiv.at https://www.facebook.com/FEUERwehrOBJEKTIV/ …. aktuelle Entwicklungen, Einsätze, aus den Feuerwehren, Wissen, Geschichtliches – und bald mehr!!!! Bleibt dan!!!!!!!

Die Meldungen überschlagen sich, die Prognosen können unterschiedlicher nicht sein… zweifellos steht die internationale Staatengemeinschaft vor der größten Herausforderung seit 75 Jahren! Wie weit die aktuelle Krise uns alle verändern wird, wagt wohl niemand vorauszusagen. Einerseits stellt sich die Frage, wann die Isolation mit Erreichen des „Peak“ in wahrscheinlich kleinsten Schritten gelockert werden kann, andererseits verliert die Wirtschaft mit jedem Isolationstag mehr an Boden unter den Füssen. So wie vor dem März 2020 wirds wohl nicht mehr so schnell werden. Letztlich liegt es an der Gesellschaft, was man aus der Situation machen – immerhin birgt jede Krise auch eine Chance.
mehr lesen…Neuer Bezirksfeuerwehrkommandant im Flachgau

Aufgrund des Alters wurde eine Neuwahl notwendig, welche OBR Klaus Lugstein bei der Wahl im Februar für sich entscheiden konnte.Aufgrund der aktuellen Verordnungen der Bundesregierung gibt es keine öffentliche Übergabe. Die Dienstübergabe erfolgt daher aus der Ferne ohne persönlichen Kontakt.
mehr lesen…Top-Rüstfahrzeuge mit Kran für die Niederlande

Am 3. März 2020 unterzeichneten Ziegler Brandweertechniek B.V. und die Sicherheitsregion Midden en West Brabant einen Vertrag über die Lieferung von 5 RW-Kran. Diese werden im Jahr 2020 bzw. 2021 an die Feuerwehren Breda, Roosendaal, Bergen op Zoom, Raamsdonksveer und Tilburg ausgeliefert. Die Fahrzeuge werden auf einem Volvo FH-Fahrgestell, Typ 460 High 6×2 mit X-Track, aufgebaut.
mehr lesen…Wichtige Info: COVID-19 – Pollenallergie
Historische Rüstfahrzeuge (1)
In den 1960er Jahren wurde eine – mitunter nach deutschem Vorbild – innovative Lösung für ein univrselles Rüst- und Bergefahrzeug geschaffen. Niederösterreichs Landesfeuerwehrkommandfant Ferdinand Heger (1920-1976) produzierte in seiner Landmaschinenfima die Gittermast-Kräne, Rosenbauer den Aufbau. Generator und Seilwinde waren ebenfalls vorhanden!
Rüstfahrzeug-Kran FF Krems – Mercedes 322 – Rosenbauer-Heger Rüstfahezeug-Kran der FF Steyr – Steyr 586-Rosenbauer-Heger
Landesfeuerwehrschulen sagen alle Lehrveranstaltungen bis Sommer ab
Das Coronavirus macht nicht nur im Einsatzfall Anpassungen seitens der Feuerwehren erforderlich. Auch der bereits Mitte März eingestellte Lehrbetrieb an den Landesfeuerwehrschulen bringt den Jahresplan 2020 ordentlich durcheinander. In einer Videokonferenz verständigten sich Feuerwehrpräsident Albert Kern und die Landesfeuerwehrkommandanten unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Informationen der Schulleiter und vorbehaltlich der weiteren Entscheidungen der Bundesregierung und der Gesundheitsbehörden darauf, erst im Herbst 2020 den Schulbetrieb wieder aufzunehmen. In den kommenden Tagen werden die Lehrveranstaltungsprogramme überarbeitet und notwendige Anpassungen aufgrund der Situation vorgenommen. Über weitere Details informieren die Landesfeuerwehrverbände und Landesfeuerwehrschulen in den nächsten Tagen individuell.
mehr lesen…Mundschutz, Masken … viele Fragen

Jetzt sind sie in aller, besser vor aller Munde: Masken, Mundschutz & Co haben Hochsaison. Gerade bei der Feuerwehr sollte für jedes Mitglied eine Maske bereit liegen, immerhin ist bei einem größeren Feuerwehreinatz mit einem gewissen „Menschenauflauf“ zu rechnen – und damit die Gefahr einer Ansteckung und damit einer Ausbreitung in die Familien, etc. nicht gerade gering. Mit dem „traditionellen“ und technsich viel anspruchsvollerem Atemschutz kennt sich jeder aus – doch diese Masken? Obwohl: gerade bei Verkehrsunfällen (Schneiden von Glas z.B.) sollten sie eigentlich schon Standard sein! Was heissen die Bezeichnungen, was kann man sich als Schutz erwarten. Dirk Lange, Managing Director für die Region Zentraleuropa bei 3M, beantwortet die zur Zeit wichtigsten Fragen.
mehr lesen…