Aktuelles
FO-Webinar 2 „Vegetationsbrand“ – JETZT anmelden!

Programm:
2. FO-„Maibaum“-Webinar „Vegetationsbrandbekämpfung“
Staubtrockene Böden, kaum Niederschlag… etliche Großbrände haben die Feuerwehren in den letzten Wochen bereits auf Trab gehalten! Webinar mit Kurzreferaten:
DI Jan Südmersen, @fire: Aspekte der Vegetationsbrandbekämpfung
Vzlt Alexander Mattausch, Bundesheer – ABC-Abwehrzentrum: Waldbrandbekämpfung im Bereich militärischer Anlagen – Probleme mit Munition und Sprengstoffen
DI Christian Doczekal, www.feuerwehr-Innovativ: Pendelverkehr mit TLF? – ja klar, aber wie?
Andreas Hosinger, Pappas: Der Unimog im Waldbrandeinsatz
Mag. Katrin-Knaß-Roßmann, Steirisches Feuerwehrmuseum
… und natürlich das Team von FEUERwehrOBJEKTIV
mehr lesen…COVID-19: Rückkehr in Regelbetrieb transparent planen

Deutschland – aber nicht nur: Der pandemische und exponentielle Verlauf des Corona-Virus (SARS-CoV 2) hat weltweit für erhebliche Veränderungen gesorgt. Hierfür waren auch in Deutschland einige eingreifende Einschränkungen notwendig, so zum Beispiel die Einschränkungen der Sozialkontakte. Als Ziel wurde hier eine Verminderung der Ansteckungszahlen definiert, dies insbesondere um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern.
mehr lesen…Dienstbetrieb: OÖ als Vorreiter
„Füreinander-Blaulichtvideo“ – mitmachen!
Mit EUROSIGNAL gegen CORONAVIRUS: Angesichts der Situation eingeschränkten privaten und öffentlichen Lebens wollen wir die Heldinnen und Helden in den Einsatzkräften vor den Vorhang holen. Aufgrund unserer jahrzehntewährenden Lieferantenbeziehung zu allen Blaulichtorganisationen sehen wir die Möglichkeit eine orchestrierte „Füreinander-Blaulichtvideo“-Kampagne der Einsatzkräfte zu starten und zu unterstützen. http://www.fuereinander-video.net/
mehr lesen…Sammlungsaufruf: Corona Krise&Feuerwehr

Das Steirische Feuerwehrmuseum dokumentieren die Geschichte und Entwicklung des Steirischen Feuerwehrwesens. Wir bitten die Steirischen Feuerwehren und ihre Mitglieder um Einsendungen von Eindrücken, persönlichen Dingen, Fotografien, Videos, etc. aus ihrem neuen Einsatzalltag in Zeiten von Corona, damit diese historische Ausnahmesituation dokumentiert werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund.
(mehr …)1. FO-Webinar – jetzt zum „nachschauen“

Großer Erfolg beim ersten W’ebinar mit Dr. Hannes Kern, DI Christian Doczekal, Markus Bätge und dem Team von FO! Hier zum „nachschauen“ in voller Länge: https://www.feuerwehrobjektiv.at/wp-content/uploads/2020/04/FO_Stammtisch_Webinar_01_17_04_2020_web.mp4
mehr lesen…WLA Tank der FF Aspang
Das Coronavirus und die Berufsfeuerwehr München

München (ots) – #abstandhalten Wenn man die letzten Wochen auf einer Feuerwacheunterwegs war, hat man es ziemlich deutlich bemerkt. Irgendetwas war „anders“.Bei der Feuerwehr zu arbeiten, heißt im Normalfall ein sehr familiäres undherzliches Verhältnis zu seinen Kollegeninnen und Kollegen zu haben. Das gehtnicht unbedingt immer mit 1,5 Meter Abstand einher. Im Normalfall sind dieAbstände untereinander meistens deutlich kleiner.
FO-Webinar 2 „Vegetationsbrand“ – JETZT anmelden!

Programm:
2. FO-„Maibaum“-Webinar „Vegetationsbrandbekämpfung“
Staubtrockene Böden, kaum Niederschlag… etliche Großbrände haben die Feuerwehren in den letzten Wochen bereits auf Trab gehalten! Webinar mit Kurzreferaten:
DI Jan Südmersen, @fire: Aspekte der Vegetationsbrandbekämpfung
Vzlt Alexander Mattausch, Bundesheer – ABC-Abwehrzentrum: Waldbrandbekämpfung im Bereich militärischer Anlagen – Probleme mit Munition und Sprengstoffen
DI Christian Doczekal, www.feuerwehr-Innovativ: Pendelverkehr mit TLF? – ja klar, aber wie?
Andreas Hosinger, Pappas: Der Unimog im Waldbrandeinsatz
Mag. Katrin-Knaß-Roßmann, Steirisches Feuerwehrmuseum
… und natürlich das Team von FEUERwehrOBJEKTIV
mehr lesen…COVID-19: Rückkehr in Regelbetrieb transparent planen

Deutschland – aber nicht nur: Der pandemische und exponentielle Verlauf des Corona-Virus (SARS-CoV 2) hat weltweit für erhebliche Veränderungen gesorgt. Hierfür waren auch in Deutschland einige eingreifende Einschränkungen notwendig, so zum Beispiel die Einschränkungen der Sozialkontakte. Als Ziel wurde hier eine Verminderung der Ansteckungszahlen definiert, dies insbesondere um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern.
mehr lesen…Dienstbetrieb: OÖ als Vorreiter
„Füreinander-Blaulichtvideo“ – mitmachen!
Mit EUROSIGNAL gegen CORONAVIRUS: Angesichts der Situation eingeschränkten privaten und öffentlichen Lebens wollen wir die Heldinnen und Helden in den Einsatzkräften vor den Vorhang holen. Aufgrund unserer jahrzehntewährenden Lieferantenbeziehung zu allen Blaulichtorganisationen sehen wir die Möglichkeit eine orchestrierte „Füreinander-Blaulichtvideo“-Kampagne der Einsatzkräfte zu starten und zu unterstützen. http://www.fuereinander-video.net/
mehr lesen…Sammlungsaufruf: Corona Krise&Feuerwehr

Das Steirische Feuerwehrmuseum dokumentieren die Geschichte und Entwicklung des Steirischen Feuerwehrwesens. Wir bitten die Steirischen Feuerwehren und ihre Mitglieder um Einsendungen von Eindrücken, persönlichen Dingen, Fotografien, Videos, etc. aus ihrem neuen Einsatzalltag in Zeiten von Corona, damit diese historische Ausnahmesituation dokumentiert werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund.
(mehr …)1. FO-Webinar – jetzt zum „nachschauen“

Großer Erfolg beim ersten W’ebinar mit Dr. Hannes Kern, DI Christian Doczekal, Markus Bätge und dem Team von FO! Hier zum „nachschauen“ in voller Länge: https://www.feuerwehrobjektiv.at/wp-content/uploads/2020/04/FO_Stammtisch_Webinar_01_17_04_2020_web.mp4
mehr lesen…WLA Tank der FF Aspang
Das Coronavirus und die Berufsfeuerwehr München

München (ots) – #abstandhalten Wenn man die letzten Wochen auf einer Feuerwacheunterwegs war, hat man es ziemlich deutlich bemerkt. Irgendetwas war „anders“.Bei der Feuerwehr zu arbeiten, heißt im Normalfall ein sehr familiäres undherzliches Verhältnis zu seinen Kollegeninnen und Kollegen zu haben. Das gehtnicht unbedingt immer mit 1,5 Meter Abstand einher. Im Normalfall sind dieAbstände untereinander meistens deutlich kleiner.