Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winterschulung …. nur was (1)?

Aus- und Fortbildung ist ein wesnetlicher Bestandteil im Feuerweehr-Leben – und Grundvoraussetzung für den Einsatzerfolg! Egal ob Online und bald wieder in Kleingruppen – Ideen sind gefragt! Wichtig: lieber eine knappe, aber interesssante Ausbildungseinheit als ein abendfüllendes Programm…. eine Möglichkeit wäre das Thema Gefährliche Stoffe/Schadstoff zu behandeln. Jede Feuerwehr hat da ein wenig Ausrüstung, und jede Feuerwehr kann mit dem Problem konfrontiert werden. Überall gibts dazu diverse Nachschlagewerke. Eines davon ist der „KLEINE GEFAHRGUTHELFER“:

mehr lesen…

Einsatzleiter-Schulung: ONLINE

Mal anders: Schon traditionell findet zu Jahresbeginn eine Schulung für alle Einsatzleiter und Führungskräfte der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Grafenwörth statt. Aufgrund der Wahlen im Jänner wurde der Termin erst für 9. Februar 2021 angesetzt UND aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde die Schulung heuer online abgehalten.Seitens der Arbeitsgruppe Ausbildung & Einsatz wurde V Ing. Manfred Ploiner mit der Ausarbeitung dieser Schulung betraut. In gewohnt professioneller Weise hatte er für die Teilnehmer vier Lagebeispiele vorbereitet, welche in Gruppen abgearbeitet wurden. Wie bei einem richtigen Einsatz wurde zunächst eine Lageerkundung durchgeführt und die Gefahren herausgearbeitet. In weiterer Folge wurde eine Einsatzplanung besprochen und ein Einsatzbefehl formuliert.


Als Grundlage hatte jede Gruppe eine Präsentation mit einer kurzen Lagebeschreibung inkl. bildlicher Darstellung zur Verfügung. Außerdem wurden Informationen zu möglichen Nachschlagewerken und Spezialkräften bereitgestellt.

mehr lesen…

München: Starke Schutzbekleidung mit viel Innovation


Die neue persönliche Schutzausrüstung ist ein technisches Wunderwerk mit hohem Wiedererkennungswert im typischen „Münchner Design“.Die Berufsfeuerwehr wird ab dem 1. März mit der neuen Schutzausrüstung zu Einsätzen im Münchner Stadtgebiet ausrücken. Dann werden 4.200 neue Einsatzjacken, 5.700 Einsatzhosen, 3.000 Rettungsgurte und 3.000 Flammschutzhauben in der Landeshauptstadt unterwegs sein – aber natürlich niemals gleichzeitig. 15 „Münchner Kindl“ schmücken jede neue Schutzausrüstung, unter anderem auf Kragen und Hosenträger.
Seit Jahresbeginn tragen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tagesdienstes bereits die schicke neue Dienstkleidung im Büro. Die Kleidung der Freiwilligen Feuerwehr wird voraussichtlich ab April umgestellt.Um die bestmögliche Ausrüstung zu erhalten, hat die Münchner Feuerwehr einen ungewöhnlichen Weg beschritten. Nach umfangreichen Tests von Schutzanzügen „von der Stange“ beauftragte die Branddirektion ein technisches Beratungsbüro mit der Entwicklung der bestmöglichen Schutzausrüstung zwischen Komfort und Schutz. Und im leicht wiedererkennbaren, in Feuerwehrkreisen sogenannten „Münchner Design“.

mehr lesen…

Nur noch wenige Stunden…

Ausgabe 1-2021 ist a mWeg in die Postkästen! schwerpunkte sind BLACKOUT, neue Fahrzeuge (RLF, KDOF,…), Einsätze, Rettungsgeräte – UND ganz aktuell: die EXPLOSION in Langenzersdorf!

mehr lesen…

Erste Hilfe bei Unterkühlungen

(Wien/OTS) – Die Polarluft bringt in den nächsten Tagen klirrende Kälte nach Österreich. Das Rote Kreuz warnt vor Erfrierungen und Unterkühlung. Besonders gefährlich ist extreme Kälte für ältere und kranke Menschen, sowie jene, die auf der Straße leben. Schauen Sie deshalb hin und holen Sie Hilfe, wenn jemand in Gefahr ist.„Die Gefahr von Erfrierungen droht bereits ab einer Temperatur von minus fünf Grad“, sagt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. „Bei Wind kann der Körper aber schon vorher Schaden nehmen.“Wenn es extrem kalt ist, verengen sich die Gefäße, weniger Blut fließt durch das Gewebe und die Gliedmaßen kühlen aus. Dauert das länger an, kommt es zu Schäden. Erste Anzeichen für Erfrierungen sind ein prickelnder Schmerz in Fingern und Zehen, Gefühllosigkeit und Verfärbungen. „Wenn der Gesamtorganismus zu stark abkühlt kann es zu Bewusstlosigkeit kommen“, sagt Schreiber. „Dann besteht sogar Lebensgefahr.“ „Am besten ist es, Unterkühlte ins Warme zu bringen und in Decken einzuwickeln. Warme, gezuckerte Getränke helfen den Kreislauf anzuregen und den Körper zu erwärmen“, sagt Schreiber.

mehr lesen…

Passend zur Notrufnummer 112 ist am 11.2. „: Tag des „deutschlandweiten Twittergewitters der Berufsfeuerwehren“.

München Mittlerweile zum dritten Mal setzen sich über 50 Berufsfeuerwehren deutschlandweit vor die Rechner und befeuern zwölf Stunden lang ihre Twitterkanäle rund um die Arbeit und Neuigkeiten rund um die Feuerwehr. Die Feuerwehr München macht hier keine Ausnahme und setzt diese Tradition bereits das sechste Jahr in Folge fort. Dabei wird Einblick in die tägliche Routine, genauso wie die laufenden Einsätze aber auch Neuigkeiten und Innovationen gewährt.

Für unsere Follower und auch jeden gerne gesehenen Interessenten werden ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) rund um die Feuerwehr genauso wenig fehlen, wie Außergewöhnliches und Illustres. Unter dem Hashtag #München112 und #112live ist das „Unwetter“ live auf Twitter zu verfolgen. Natürlich setzen wir uns wieder hohe Ziele für diesen Tag, vielleicht sogar die 1,26 Millionen Tagesreichweite von 2020 zu knacken, wir werden sehen. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Gespräche, die wie jedes Jahr nach den Posts entstehen. Auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen Facebook (@feuerwehr.muenchen) und Instagram (@feuerwehrmuenchen) steht die Welt natürlich auch nicht still und es gibt etwas zu sehen

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Aktuelles/20210209.html

Feuerwehr, Impfung, Bundesregierung

Die mehr als 4.800 Feuerwehren in Österreich sind wesentliche Bestandteile unserer Blaulicht- und Einsatzorganisationen und unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft“, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger. „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr leisten einen großen Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung, und das in den allermeisten Fällen ehrenamtlich“, so Köstinger weiter

mehr lesen…

FF Bisamberg: Starkes HLFA 3 im Dienst

Das HLFA 3 wurde von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1730 in AT neu – Technologie aufgebaut. Tankinhalt 3000 Liter, Einbaupumpe N 35, Normaldruck-Schnellangriff, Einbau-Stromerzeuger EPS XS 8 kVA, Sprungretter, dreiteilige Schiebeleiter, hydr. Rettungsgerät uvm. … Interesse – dann Ausgabe 2-2021!

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winterschulung …. nur was (1)?

Aus- und Fortbildung ist ein wesnetlicher Bestandteil im Feuerweehr-Leben – und Grundvoraussetzung für den Einsatzerfolg! Egal ob Online und bald wieder in Kleingruppen – Ideen sind gefragt! Wichtig: lieber eine knappe, aber interesssante Ausbildungseinheit als ein abendfüllendes Programm…. eine Möglichkeit wäre das Thema Gefährliche Stoffe/Schadstoff zu behandeln. Jede Feuerwehr hat da ein wenig Ausrüstung, und jede Feuerwehr kann mit dem Problem konfrontiert werden. Überall gibts dazu diverse Nachschlagewerke. Eines davon ist der „KLEINE GEFAHRGUTHELFER“:

mehr lesen…

Einsatzleiter-Schulung: ONLINE

Mal anders: Schon traditionell findet zu Jahresbeginn eine Schulung für alle Einsatzleiter und Führungskräfte der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Grafenwörth statt. Aufgrund der Wahlen im Jänner wurde der Termin erst für 9. Februar 2021 angesetzt UND aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde die Schulung heuer online abgehalten.Seitens der Arbeitsgruppe Ausbildung & Einsatz wurde V Ing. Manfred Ploiner mit der Ausarbeitung dieser Schulung betraut. In gewohnt professioneller Weise hatte er für die Teilnehmer vier Lagebeispiele vorbereitet, welche in Gruppen abgearbeitet wurden. Wie bei einem richtigen Einsatz wurde zunächst eine Lageerkundung durchgeführt und die Gefahren herausgearbeitet. In weiterer Folge wurde eine Einsatzplanung besprochen und ein Einsatzbefehl formuliert.


Als Grundlage hatte jede Gruppe eine Präsentation mit einer kurzen Lagebeschreibung inkl. bildlicher Darstellung zur Verfügung. Außerdem wurden Informationen zu möglichen Nachschlagewerken und Spezialkräften bereitgestellt.

mehr lesen…

München: Starke Schutzbekleidung mit viel Innovation


Die neue persönliche Schutzausrüstung ist ein technisches Wunderwerk mit hohem Wiedererkennungswert im typischen „Münchner Design“.Die Berufsfeuerwehr wird ab dem 1. März mit der neuen Schutzausrüstung zu Einsätzen im Münchner Stadtgebiet ausrücken. Dann werden 4.200 neue Einsatzjacken, 5.700 Einsatzhosen, 3.000 Rettungsgurte und 3.000 Flammschutzhauben in der Landeshauptstadt unterwegs sein – aber natürlich niemals gleichzeitig. 15 „Münchner Kindl“ schmücken jede neue Schutzausrüstung, unter anderem auf Kragen und Hosenträger.
Seit Jahresbeginn tragen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tagesdienstes bereits die schicke neue Dienstkleidung im Büro. Die Kleidung der Freiwilligen Feuerwehr wird voraussichtlich ab April umgestellt.Um die bestmögliche Ausrüstung zu erhalten, hat die Münchner Feuerwehr einen ungewöhnlichen Weg beschritten. Nach umfangreichen Tests von Schutzanzügen „von der Stange“ beauftragte die Branddirektion ein technisches Beratungsbüro mit der Entwicklung der bestmöglichen Schutzausrüstung zwischen Komfort und Schutz. Und im leicht wiedererkennbaren, in Feuerwehrkreisen sogenannten „Münchner Design“.

mehr lesen…

Nur noch wenige Stunden…

Ausgabe 1-2021 ist a mWeg in die Postkästen! schwerpunkte sind BLACKOUT, neue Fahrzeuge (RLF, KDOF,…), Einsätze, Rettungsgeräte – UND ganz aktuell: die EXPLOSION in Langenzersdorf!

mehr lesen…

Erste Hilfe bei Unterkühlungen

(Wien/OTS) – Die Polarluft bringt in den nächsten Tagen klirrende Kälte nach Österreich. Das Rote Kreuz warnt vor Erfrierungen und Unterkühlung. Besonders gefährlich ist extreme Kälte für ältere und kranke Menschen, sowie jene, die auf der Straße leben. Schauen Sie deshalb hin und holen Sie Hilfe, wenn jemand in Gefahr ist.„Die Gefahr von Erfrierungen droht bereits ab einer Temperatur von minus fünf Grad“, sagt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. „Bei Wind kann der Körper aber schon vorher Schaden nehmen.“Wenn es extrem kalt ist, verengen sich die Gefäße, weniger Blut fließt durch das Gewebe und die Gliedmaßen kühlen aus. Dauert das länger an, kommt es zu Schäden. Erste Anzeichen für Erfrierungen sind ein prickelnder Schmerz in Fingern und Zehen, Gefühllosigkeit und Verfärbungen. „Wenn der Gesamtorganismus zu stark abkühlt kann es zu Bewusstlosigkeit kommen“, sagt Schreiber. „Dann besteht sogar Lebensgefahr.“ „Am besten ist es, Unterkühlte ins Warme zu bringen und in Decken einzuwickeln. Warme, gezuckerte Getränke helfen den Kreislauf anzuregen und den Körper zu erwärmen“, sagt Schreiber.

mehr lesen…

Passend zur Notrufnummer 112 ist am 11.2. „: Tag des „deutschlandweiten Twittergewitters der Berufsfeuerwehren“.

München Mittlerweile zum dritten Mal setzen sich über 50 Berufsfeuerwehren deutschlandweit vor die Rechner und befeuern zwölf Stunden lang ihre Twitterkanäle rund um die Arbeit und Neuigkeiten rund um die Feuerwehr. Die Feuerwehr München macht hier keine Ausnahme und setzt diese Tradition bereits das sechste Jahr in Folge fort. Dabei wird Einblick in die tägliche Routine, genauso wie die laufenden Einsätze aber auch Neuigkeiten und Innovationen gewährt.

Für unsere Follower und auch jeden gerne gesehenen Interessenten werden ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) rund um die Feuerwehr genauso wenig fehlen, wie Außergewöhnliches und Illustres. Unter dem Hashtag #München112 und #112live ist das „Unwetter“ live auf Twitter zu verfolgen. Natürlich setzen wir uns wieder hohe Ziele für diesen Tag, vielleicht sogar die 1,26 Millionen Tagesreichweite von 2020 zu knacken, wir werden sehen. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Gespräche, die wie jedes Jahr nach den Posts entstehen. Auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen Facebook (@feuerwehr.muenchen) und Instagram (@feuerwehrmuenchen) steht die Welt natürlich auch nicht still und es gibt etwas zu sehen

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Aktuelles/20210209.html

Feuerwehr, Impfung, Bundesregierung

Die mehr als 4.800 Feuerwehren in Österreich sind wesentliche Bestandteile unserer Blaulicht- und Einsatzorganisationen und unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft“, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger. „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr leisten einen großen Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung, und das in den allermeisten Fällen ehrenamtlich“, so Köstinger weiter

mehr lesen…

FF Bisamberg: Starkes HLFA 3 im Dienst

Das HLFA 3 wurde von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1730 in AT neu – Technologie aufgebaut. Tankinhalt 3000 Liter, Einbaupumpe N 35, Normaldruck-Schnellangriff, Einbau-Stromerzeuger EPS XS 8 kVA, Sprungretter, dreiteilige Schiebeleiter, hydr. Rettungsgerät uvm. … Interesse – dann Ausgabe 2-2021!

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This