Aktuelles
TLFA 2000 zu kaufen

Die Marktgemeinde Deutsch Kaltenbrunn verkauft in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbrunn ein „Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allradantrieb“ (TLFA 2000). Die Übergabe des Fahrzeuges ist für das 1. Quartal 2022 geplant.
Fahrgestell: RENAULT Midlum 280.14 DXi 4×4
• Typ: DXI 7 280 EC06
• Motorleistung: 280 PS
• Getriebe: Schaltgetriebe manuell 6+1 Gang
• Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
• Besatzung: 1:8
• Erstzulassung: 02/2010
• km-Stand: 8.443km (wird noch gefahren)
• Betriebsstunden Pumpe: 110h (noch in Betrieb)
• Aufbau: Real Projekt, Pölzlbauer-Glaser GmbH
• Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
VHB € 85.000,-
(inkl. Teilbeladung)
Die Super-Leiter in Krems
Eine DLK 23-12 auf MAN mit Aufbau von Rosenbauer ist das aktuelle Flaggschiff der FF Krems. FEUERwehrOBJEKTIV konnte sich ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten des Top-Gerätes machen. Weiters lerneten wir die berühmte Kremser Innenstadt aus der Sicht eines DL-Maschinisten kennen1

Großauftrag für Ziegler in den Niederlanden
Am 22. Juli 2021, erhielt Ziegler Brandweertechniek, eine Tochtergesellschaft der ZIEGLER Gruppe, einen Auftrag zur Lieferung von 23 Löschfahrzeugen des Typs „TLF Basic“ und 5 CCFM-Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen (Camion-Citerne Feux de Forets) an die Sicherheitsregion Utrecht. Die Fahrzeuge werden gemäß einer Rahmenvereinbarung zwischen der Sicherheitsregion Utrecht und ZIEGLER geliefert.
Die ZIEGLER Gruppe ist sehr erfreut über diesen Folgeauftrag. Zwischen 2016 und 2021 hat ZIEGLER bereits 48 Feuerwehrfahrzeuge des Typs „Basis“, 12 Feuerwehrfahrzeuge
Kompakt – ZIEGLER liefert insgesamt 9 TLF 20/20 nach Malaga

Im Juni 2021 lieferte die ZIEGLER Gruppe die ersten sechs von insgesamt neun TLF nach Malaga, Spanien. Gemeinsam mit unserem ZIEGLER Partner vor Ort, Flomeyca, wurden die Fahrzeuge am 13.07.2021 offiziell übergeben. ZIEGLER hat außerdem einen weiteren Auftrag über 7 TLF 20/20 an die Stadt Madrid erhalten. Diese Fahrzeuge werden Mitte des Jahres 2022 ausgeliefert.
Solidaritätsfonds der Feuerwehren in NRW e. V. richtet Spendenkonto ein

„In diesen Tagen erreichen uns angesichts der Unwetter-Katastrophe viele Anfragen zu Möglichkeiten einer Spende insbesondere für in Not geratene Feuerwehrangehörige. Leider haben die Feuerwehren bei den Einsätzen bekanntlich Todesopfer in ihren Reihen zu beklagen, die Familien und Angehörige zurücklassen. Außerdem sind natürlich auch Feuerwehrleute, die in diesen Tagen anderen in Not beistehen, selbst mit ihren eigenen Hausstand Opfer der Überflutungen geworden“, berichtet Stephan Neuhoff, Vorsitzender des Solidaritätsfonds der Feuerwehren in NRW e. V.
mehr lesen…Wald- und Flurbrandübung im Raum Mühlbach am Manhartsberg
Unter Einhaltung der 3G-Regel fand am 24. Juli 2021 die erste selbstständige und auch gemeinsame Wald- & Flurbrandübung des Sonderdienstes Waldbrand mit dem Zug OST (Weinviertel) und dem Zug NORD (Waldviertel) inkl. örtliche Feuerwehren statt. Dieser Sonderdienst wurde letztes Jahr gegründet und ist speziell für die Wald – & Flurbrandbekämpfung ausgebildet.
Jeder Zug setzt sich aus verschiedenen Feuerwehren und den jeweiligen Viertel zusammen. Die dafür vorgesehenen Gerätschaften werden bis zum Jahresende an die jeweiligen Feuerwehren ausgeliefert.
Stark: das neue WLF-K der FF Steyr
BTF Stahl Judenburg: Fahrsicherheitstraining für Einsatzkraftfahrer

Vergangenen Sonntag führten neun Kameraden unserer Wehr ein Intensivtraining für Einsatzkraftfahrer im Fahrtechnikzentrum Murtal durch.Nach der Begrüßung durch den Kursleiter Herrn Karl Knaus, starteten wir mit einem Theorievortrag in den Tag. Kurz nach 10:00 Uhr ging es dann auf den Übungsplatz um die ersten praktischen Übungen mit sämtlichen Einsatzfahrzeugen zu bewältigen. Zuerst starteten wir mit Slalomfahren u. danach führten wir diverse Bremsmanöver im trockenen u. nassen Zustand durch.Nach einer Mittagspause wurde auch am Nachmittag noch intensiv trainiert. Hierbei standen folgende Punkte am Programm – Verhalten beim Kurvenfahren im trockenen u. nassen Zustand, Vollbremsmanöver, Verhalten der Fahrzeuge mit aktivierten Sperren bzw. deaktivierten Sperren und anderen etwaigen Hilfen, Bewältigung von einem Parcours mit plötzlich auftretenden Hindernissen u. schlussendlich eine Nachbesprechung der sämtlich, durchgeführten Übungen. Während allen Übungen wurden wir vom Instruktor perfekt geschult bzw. wurden Tipps zur Verbesserung gegeben.
Ein Tag, welcher die Grenzen der Fahrzeuge aufzeigte u. für jeden Einsatzkraftfahrer eine lehrreiche Veranstaltung war. Schließlich ist die Funktion des Einsatzkraftfahrers äußerst verantwortungsvoll, da meist in Stresssituationen mit Mannschaft u. Gerät ein kühler Kopf gefragt ist.
TLFA 2000 zu kaufen

Die Marktgemeinde Deutsch Kaltenbrunn verkauft in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbrunn ein „Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allradantrieb“ (TLFA 2000). Die Übergabe des Fahrzeuges ist für das 1. Quartal 2022 geplant.
Fahrgestell: RENAULT Midlum 280.14 DXi 4×4
• Typ: DXI 7 280 EC06
• Motorleistung: 280 PS
• Getriebe: Schaltgetriebe manuell 6+1 Gang
• Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
• Besatzung: 1:8
• Erstzulassung: 02/2010
• km-Stand: 8.443km (wird noch gefahren)
• Betriebsstunden Pumpe: 110h (noch in Betrieb)
• Aufbau: Real Projekt, Pölzlbauer-Glaser GmbH
• Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
VHB € 85.000,-
(inkl. Teilbeladung)
Die Super-Leiter in Krems
Eine DLK 23-12 auf MAN mit Aufbau von Rosenbauer ist das aktuelle Flaggschiff der FF Krems. FEUERwehrOBJEKTIV konnte sich ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten des Top-Gerätes machen. Weiters lerneten wir die berühmte Kremser Innenstadt aus der Sicht eines DL-Maschinisten kennen1

Großauftrag für Ziegler in den Niederlanden
Am 22. Juli 2021, erhielt Ziegler Brandweertechniek, eine Tochtergesellschaft der ZIEGLER Gruppe, einen Auftrag zur Lieferung von 23 Löschfahrzeugen des Typs „TLF Basic“ und 5 CCFM-Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen (Camion-Citerne Feux de Forets) an die Sicherheitsregion Utrecht. Die Fahrzeuge werden gemäß einer Rahmenvereinbarung zwischen der Sicherheitsregion Utrecht und ZIEGLER geliefert.
Die ZIEGLER Gruppe ist sehr erfreut über diesen Folgeauftrag. Zwischen 2016 und 2021 hat ZIEGLER bereits 48 Feuerwehrfahrzeuge des Typs „Basis“, 12 Feuerwehrfahrzeuge
Kompakt – ZIEGLER liefert insgesamt 9 TLF 20/20 nach Malaga

Im Juni 2021 lieferte die ZIEGLER Gruppe die ersten sechs von insgesamt neun TLF nach Malaga, Spanien. Gemeinsam mit unserem ZIEGLER Partner vor Ort, Flomeyca, wurden die Fahrzeuge am 13.07.2021 offiziell übergeben. ZIEGLER hat außerdem einen weiteren Auftrag über 7 TLF 20/20 an die Stadt Madrid erhalten. Diese Fahrzeuge werden Mitte des Jahres 2022 ausgeliefert.
Solidaritätsfonds der Feuerwehren in NRW e. V. richtet Spendenkonto ein

„In diesen Tagen erreichen uns angesichts der Unwetter-Katastrophe viele Anfragen zu Möglichkeiten einer Spende insbesondere für in Not geratene Feuerwehrangehörige. Leider haben die Feuerwehren bei den Einsätzen bekanntlich Todesopfer in ihren Reihen zu beklagen, die Familien und Angehörige zurücklassen. Außerdem sind natürlich auch Feuerwehrleute, die in diesen Tagen anderen in Not beistehen, selbst mit ihren eigenen Hausstand Opfer der Überflutungen geworden“, berichtet Stephan Neuhoff, Vorsitzender des Solidaritätsfonds der Feuerwehren in NRW e. V.
mehr lesen…Wald- und Flurbrandübung im Raum Mühlbach am Manhartsberg
Unter Einhaltung der 3G-Regel fand am 24. Juli 2021 die erste selbstständige und auch gemeinsame Wald- & Flurbrandübung des Sonderdienstes Waldbrand mit dem Zug OST (Weinviertel) und dem Zug NORD (Waldviertel) inkl. örtliche Feuerwehren statt. Dieser Sonderdienst wurde letztes Jahr gegründet und ist speziell für die Wald – & Flurbrandbekämpfung ausgebildet.
Jeder Zug setzt sich aus verschiedenen Feuerwehren und den jeweiligen Viertel zusammen. Die dafür vorgesehenen Gerätschaften werden bis zum Jahresende an die jeweiligen Feuerwehren ausgeliefert.
Stark: das neue WLF-K der FF Steyr
BTF Stahl Judenburg: Fahrsicherheitstraining für Einsatzkraftfahrer

Vergangenen Sonntag führten neun Kameraden unserer Wehr ein Intensivtraining für Einsatzkraftfahrer im Fahrtechnikzentrum Murtal durch.Nach der Begrüßung durch den Kursleiter Herrn Karl Knaus, starteten wir mit einem Theorievortrag in den Tag. Kurz nach 10:00 Uhr ging es dann auf den Übungsplatz um die ersten praktischen Übungen mit sämtlichen Einsatzfahrzeugen zu bewältigen. Zuerst starteten wir mit Slalomfahren u. danach führten wir diverse Bremsmanöver im trockenen u. nassen Zustand durch.Nach einer Mittagspause wurde auch am Nachmittag noch intensiv trainiert. Hierbei standen folgende Punkte am Programm – Verhalten beim Kurvenfahren im trockenen u. nassen Zustand, Vollbremsmanöver, Verhalten der Fahrzeuge mit aktivierten Sperren bzw. deaktivierten Sperren und anderen etwaigen Hilfen, Bewältigung von einem Parcours mit plötzlich auftretenden Hindernissen u. schlussendlich eine Nachbesprechung der sämtlich, durchgeführten Übungen. Während allen Übungen wurden wir vom Instruktor perfekt geschult bzw. wurden Tipps zur Verbesserung gegeben.
Ein Tag, welcher die Grenzen der Fahrzeuge aufzeigte u. für jeden Einsatzkraftfahrer eine lehrreiche Veranstaltung war. Schließlich ist die Funktion des Einsatzkraftfahrers äußerst verantwortungsvoll, da meist in Stresssituationen mit Mannschaft u. Gerät ein kühler Kopf gefragt ist.