Schutzausrüstung
Neue BBG-Rahmenvereinbarungen für Feuerwehren



Um Feuerwehren in ganz Österreich bestmöglich bei der Vorbereitung auf ihre vielfältigen Einsatzszenarien zu unterstützen, hat die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) kürzlich mehrere neue Rahmenvereinbarungen abgeschlossen. Diese sollen Gemeinden und Einsatzorganisationen bei der Beschaffung von Fahrzeugen, Hochwasserschutzsystemen und innovativer Drohnentechnologie gezielt unterstützen.

Feuerwehrfahrzeuge inkl. Wartung und Ersatzteile (GZ 2801.04598)
Feuerwehrfahrzeuge sind das Rückgrat jeder Einsatzorganisation – ob bei technischen Hilfeleistungen, Brandeinsätzen oder Rettungsaktionen. Um eine rasche Verfügbarkeit, hohe Flexibilität und lange Lebensdauer sicherzustellen, hat die BBG eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, die neben verschiedenen Fahrzeugtypen auch Wartungs- und Ersatzteilleistungen abdeckt.
Die Spezifikationen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehrverbänden entwickelt und orientieren sich an den praktischen Anforderungen der Einsatzkräfte.
mehr lesen…Schutzausrüstung über die BBG beschaffen

Über den e-Shop der BBG können Feuerwehren seit dem 2024 KS03-konforme Einsatzbekleidung abrufen. Die neue KS03-Richtlinie wurde vom ÖBFV speziell entwickelt, um österreichischen Feuerwehren die Beschaffung einheitlicher, funktionaler und praxisgerechter Einsatzbekleidung zu ermöglichen.
mehr lesen…TEXPORT auf der RETTER Wels 2025

Vom 18. bis 20. September 2025 ist TEXPORT auf der RETTER Wels vertreten – der führenden Fachmesse für Einsatzorganisationen in Österreich.
Als Mitaussteller präsentiert sich TEXPORT auf dem Gemeinschaftsstand des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) in Halle 20 – Sektor F.
Unter anderem mit dabei: DIE ORIGINAL KS03 – AUS ÖSTERREICH FÜR ÖSTERREICH – Gewinner der österreichweiten Ausschreibung des ÖBFV.
Sie vereint höchste Qualität mit den Anforderungen der neuen Bekleidungsvorschrift für Österreichs Feuerwehren. Die Richtlinie schafft ein einheitliches Erscheinungsbild und erleichtert die wirtschaftliche Beschaffung – umgesetzt in einem erstklassig verarbeiteten Einsatzanzug für technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung im freien Gelände.
Interessante PSA: Regenschutz der FF Kitzbühel
Zuverlässiger Schutz bei jedem Wetter

Nach intensiver Test- und Begutachtungsphase hat sich unsere Feuerwehr für neue hochwertige Regenbekleidung entschieden. Damit stellen wir sicher, dass unsere Einsatzkräfte bei Wind und Wetter optimal geschützt sind – besonders bei Einsätzen im technischen Bereich, bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätzen, Hochwasserlagen oder Absicherungsdiensten im Regen.

Intelligente Feuerwehrjacke schützt Einsatzkräfte
Neue Dienstbekleidung für die Freiwillige Feuerwehr Hallein

Am Mittwoch, den 07. Februar 2024, konnte der Bürgermeister Alexander Stangassinger persönlich die neue Dienstbekleidung der Halleiner Feuerwehr in der Farbe blau an den neuen Ortsfeuerwehrkommandanten BR Sebastian Wass, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Gerald Lindner sowie dem Löschzugskommandant OBI Manfred Schörghofer und Löschzugskommandant-Stellvertreter BM Josef Schörghofer übergeben. Die neue Dienstbekleidung wird zukünftig bei Brandsicherheitswachen, Bewerben, Bewertertätigkeiten und Ausrückungen nach Anordnungverwendet. Dies stellt einen wichtigen Schritt zum öffentlichen Auftritt der Feuerwehr Hallein dar.
mehr lesen…Einsatzbekleidung neu – für ganz Österreich

Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc engagierte sich gleich nach seiner Wahl für eine einheitliche und vor allem moderne Basis- (sprich Einsatz-)Bekleidung für alle Feuerwehrmitglieder. In
Oberösterreich war da ja bereits Vorarbeit geleistet worden. Unter der Leitung von BR Ing. Markus Reitbauer (BF Linz), Leiter des Sachgebietes 3.6 im ÖBFV, wurde die neue ÖBFV Richtlinie KS-03 nach Auftrag durch das Präsidium erstellt. Diese wurde im September 2023 durch das Präsidium des ÖBFV für verbindlich erklärt. In der Richtlinie werden Materialeigenschaften
und Konfektion definiert. Mehr in der Ausgabe 8!!!!!






Die Kärntner Feuerwehren präsentieren ihre neue Einsatzuniform:Modern – Wirtschaftlich – Einheitlich

Die Kärntner Feuerwehren sind stolz darauf, ihre neue Einsatzuniform vorzustellen, die eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Funktionalität, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, modernes Material und einheitliches Erscheinungsbild bietet. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin und Landesrat Ing. Daniel Fellner die ersten Muster der zukünftigen Einsatzbekleidung der Kärntner Florianijünger.
mehr lesen…Neue Schutzbekleidung für die 60 burgenländischen Feuerwehr-Flughelfer:innen

Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf und Landesrat Heinrich Dorner übergaben am Mittwoch die neue, der Richtlinie des Bundesfeuerwehrverbandes entsprechend in orange und gelb gehaltene Schutzbekleidung, an die beiden burgenländischen Flugdienststützpunkte. Die burgenländischen Flughelfer werden bei Einsätzen alarmiert, wo Luftfahrzeuge (Hubschrauber, Flächenflieger) benötigt werden. In den letzten Jahren kam es zu mehreren Ereignissen, bei denen der Flugdienst Burgenland immer mehr gefordert war. Neben den Einsätzen im Burgenland waren die Flughelfer auch bei Großeinsätzen in den benachbarten Bundeländern beteiligt. Der größte Waldbrand Österreichs auf der Rax, mehrere Schilfbrände am Neusiedlersee und Suchaktionen bei denen Luftfahrtgeräte benötigt wurden, sind nur einige Notfälle, bei denen die Flughelfer des Flugdienstes Burgenland im Einsatz waren.
mehr lesen…Normen und Richtlinien für Persönliche Schutzausrüstung
EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
EN 13911: Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben
EN 469: Schutzkleidung für die Feuerwehr –Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
EN 15614 Schutzkleidung für die Feuerwehr –Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände => zurückgezogen, seit 01.10.2020 ersetzt durch
EN ISO 15384 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände (ISO 15384:2018)
EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnkleidung –Prüfverfahren und Anforderungen
DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
DIN EN 813:2008-11 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte; Deutsche Fassung
mehr lesen…