Erster Floriani-Empfang des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes 

von | Mai 3, 2025 | News | 0 Kommentare

  • auf facebook teilen
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr

 

Erstmals lud der Burgenländische Landesfeuerwehrverband zum feierlichen Floriani-Empfang in das traditionsreiche Kloster Marienberg. Rund 150 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Wirtschaft, folgten der Einladung. Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr mit dem Empfang der Gäste, gefolgt von einer feierlichen Festmesse in der historischen Klosterkirche. Der heilige Florian, Schutzpatron der Feuerwehr, stand dabei besonders im Mittelpunkt. Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf erinnerte in seiner Begrüßung an die Bedeutung von Mut, Selbstlosigkeit und unermüdlichem Einsatz, die Florian symbolisiert – Werte, die auch heute noch jeden Feuerwehreinsatz prägen.

  • auf facebook teilen
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr

 

„Der heutige Abend zeigt, was wir als Feuerwehrgemeinschaft leisten können, wenn Zusammenhalt, Engagement und moderne Ausrüstung Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Sicherheit der Bevölkerung zu sein – im Burgenland und darüber hinaus,“ betonte Kropf in seiner Ansprache.

Würdigung verdienter Persönlichkeiten

Im Anschluss an die Festmesse wurden im feierlichen Rahmen zahlreiche verdiente Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie Unterstützer ausgezeichnet. Mit diesen Ehrungen setzte der Landesfeuerwehrverband ein sichtbares Zeichen des Dankes an jene, die durch ihren persönlichen Einsatz maßgeblich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens beigetragen haben.

Kropf betonte dabei, wie wichtig die kontinuierliche Zusammenarbeit über Gemeinde-, Bezirks- und Landesgrenzen hinaus sei: „Unsere Auszeichnungen stehen nicht nur für vergangene Leistungen, sondern sind auch Ansporn, diesen Weg der Kameradschaft und Professionalität weiterzugehen.“

Ausgezeichnet wurden:

  • Verdienstzeichen des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes in Gold:
    • Reinhard Leichtfried (Landesfeuerwehrkommandant Steiermark)
    • Dietmar Hirm (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. a.D. Kärnten)
    • Ing. Eduard Kammerer (CTIF-Bewerbsleiter)
    • Anton Weiss (Viertelsvertreter – Niederösterreich)
    • Friederike Pirringer (Präsidentin des Österreichischen Roten Kreuzes)

 

  • Verdienstzeichen des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes in Silber:
    • Christian Leitgeb (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Steiermark)
    • Martin Boyer (Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Niederösterreich)
    • Dr. Janja Kramer Stajnko (Stellvertretende Präsidentin des Slowenischen Feuerwehrverbandes)
    • Karl-Heinz Greiner (Bezirksfeuerwehrkommandant Wr. Neustadt)
    • Hannes Niedermayr (Bundesbewerbsleiter)

 

  • Verdienstkreuz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes:
    • Landesfeuerwehrkurat Geistlicher Rat Harald Schremser

 

  • 50-jährige Feuerwehrmitgliedschaft durch das Land Burgenland:
    • Franz Rabel (Feuerwehr Klostermarienberg)
    • Frühwirth (Feuerwehr Klostermarienberg)

 

Moderne Technik für neue Herausforderungen

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Segnung und Präsentation neuer Feuerwehrfahrzeuge. Gezeigt wurden unter anderem eine vollelektrische Drehleiter (e-DLK), ein e-Tanklöschfahrzeug (e-TLF), verschiedene Wechselladerfahrzeuge (WLF-K) mit Spezialcontainern sowie geländetaugliche Pickups mit All-Terrain-Vehicles (ATV) auf Anhängern. Auch neu angeschaffte Stromgeneratoren und Einsatzboote wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. 

 

Diese Investition in moderne Technik wurde durch den von der Burgenländischen Landesregierung entwickelten 5-Phasenplan für den Katastrophenschutz ermöglicht. Dadurch stehen den burgenländischen Feuerwehren nun Mittel zur Verfügung, die sie sowohl bei lokalen Einsätzen als auch bei der Unterstützung in anderen Bundesländern, wie zuletzt in Niederösterreich im Herbst 2024, bestens ausrüsten.

 

Ein besonderer Ort für eine besondere Veranstaltung

Mit dem Kloster Marienberg wurde für den ersten Floriani-Empfang ein Ort von besonderer historischer Bedeutung gewählt: Bereits 1197 gegründet, spielt das Kloster nicht nur im kirchlichen, sondern auch im historischen Kontext des Burgenlandes eine zentrale Rolle – so betrat im Raum Klostermarienberg 1945 die Rote Armee erstmals österreichischen Boden. Diese geschichtsträchtige Kulisse war ein würdiger Rahmen für einen Abend, der Kameradschaft, Professionalität und Innovationsfreude in den Mittelpunkt stellte.

  • auf facebook teilen
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr

 

Stärkung der Feuerwehrgemeinschaft

Mit dem ersten Floriani-Empfang setzte der Burgenländische Landesfeuerwehrverband ein starkes Signal für die Wertschätzung der geleisteten Arbeit, für die Modernität der Einsatzkräfte und für das unverzichtbare Band der Solidarität, das die burgenländische Feuerwehrfamilie verbindet.

BR Günter PRÜNNER, MSc

www.lfv-bgld.at | facebook | youtube

Pin It on Pinterest

Share This

Share This

Share this post with your friends!

Share This

Share this post with your friends!