Aktuelles
Großübung im Tritolwerk

Es war ein Szenario, das die rund 120 Übungsteilnehmer von Feuerwehren und Rettungsorganisationen vor eine große Herausforderung und schweißtreibende Aufgaben stellte…. Am 22. April 2023 übten die Feuerwehren des Abschnittes Pottenstein gemeinsam mit den Rettungskräften des Roten Kreuzes und der Höhlenrettung am Gruppenübungsplatz in Eggendorf.
Ausgangssituation war der Absturz einer Passagiermaschine in bebautes Gebiet. Das Flugzeug stürzte nahe einer Tankstelle ab und setzte eine Reihe von „Katastrophen“ in Gang. So fing die Tankstelle sofort Feuer, auch nahegelegene Gebäude stürzten durch den Aufprall der Maschine ein, und begruben zahlreiche Personen unter den Trümmern. Die eingesetzten Kameraden der Feuerwehr sowie der Rettungssanitäter vom Roten Kreuz und der Höhlenrettung wussten zuvor nicht, was sie erwartet und wurden vor Ort, wie bei einem realen Einsatz, vor gegebene Tatsachen gestellt.
Die Übung fand auf dem militärischen Gelände im ehemaligen „Tritolwerk“ statt. Es eignet sich aufgrund seiner Infrastruktur und teilweise verfallener Gebäude perfekt für Tätigkeiten dieser Art. So war es vor allem ein Ziel, die gestellten Aufgaben strategisch so gut und sicher wie möglich zu lösen und die Zusammenarbeit sowie die Koordination der unterschiedlichen Blaulichtorganisationen zu fördern.

Rosenbauer Mannschaftstransportfahrzeuge im e-Shop der BBGabrufbar

Die Rosenbauer Österreich GmbH hat erfolgreich an der öffentlichen Ausschreibung der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) für Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) teilgenommen. Daraus folgte der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für mehrere Jahre. Die Rosenbauer Österreich GmbH wird bei der Leistungserfüllung von ihrem Subunternehmer Mercedes-Benz Österreich GmbH
unterstützt. Die Rahmenvereinbarung läuft bis Dezember 2026 und beinhaltet 4 Lose für die Lieferung von Fahrzeugen auf Basis von Mercedes-Benz Vito oder Sprinter in der Ausführung Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Kommandofahrzeug (KDOF). Die Fahrzeuge sind jeweils in 4×2 und 4×4 Ausführung lieferbar.
Einsatzübung im Landesklinikum Horn

Am Samstag, den 22. April 2023, fand am Areal des Horner Landesklinikum eine große Einsatzübung der Unterabschnitte 1 und 2 statt. Unterstützt wurde die Einsatzübung von den Hubrettungsgeräten aus Waidhofen an der Thaya sowie Raabs an der Thaya. Weiters kam die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waidhofen an der Thaya zum Einsatz. Übungsannahme war ein Brand in einem Dachboden im 5. Obergeschoß mit eingeschlossenen Personen. Weiters musste ein Patient aus der Intensivabteilung evakuiert werden. In weiterer Folge landete ein Hubschrauber am Areal und ging in Flammen auf.Die ersteintreffende Feuerwehr Horn führte mittels Drehleiter eine Menschenrettung durch. Ein Atemschutztrupp wurde zur Erkundung in das 5. Obergeschoß geschickt. Zeitgleich wurden ein Atemschutzsammelplatz und eine Einsatzleitung aufgebaut.

Inspektion der Feuerwehr Weppersdorf: Bestens gerüstet


„Euer Ausrüstungsstand ist tadellos, die Löschwasserversorgung in Weppersdorf ebenfalls bestens gegeben“, gratulierte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Josef Schöll am Freitagabend den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Weppersdorf. Diese waren zur jährlich vorgeschriebenen Inspizierungsübung angetreten und hatten bei einer Brandeinsatzübung im Keller der Raiffeisenkasse Weppersdorf ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
mehr lesen…Der Tennengau und seine Feuerwehren

Die beiden Landesreferenten für Feuerwehrgeschichte im Land Salzburg, BR Rupert Unterwurzacher (FF Kuchl) und ABI Carlo Vanzini (FF Oberalm), wurden anlässlich des Jubiläumjahres 2023 ersucht, einen entsprechenden Festband zu erstellen. Sie nützten die Gelegenheit, um die letzten 125 Jahre Feuerwehrgeschichte im Bezirk Tennengau zusammen zu fassen und zu dokumentieren. Mit einem kurzweiligen Film präsentierte nun BR Unterwurzacher bei einem Festakt im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages in Abtenau das 232-Seiten starke neue Werk, das sich in vier Hauptkapitel gliedert:
- Kapitel – Vorgeschichte und Gründungsjahre
- Kapitel – Die Entwicklungsgeschichte 1880 – 1997
- Kapitel – Die Neuzeit 1998 – 2023
- Kapitel – Unsere Feuerwehren und Löschzüge

125 Jahre Feuerwehren im Bezirk Tennengau und Bezirksfeuerwehrtag



2023 ist ein besonderes Jahr, ein Jubiläumsjahr. Vor 125 Jahren, im Jahr 1898 kamen die Feuerwehren beim „Tännengauer Gautag“ das erste Mal zusammen. Die Geburtsstunde des Feuerwehrbezirkes Tennengau. Der Festakt zum 125 – jährigen Bestehen der Feuerwehren des Bezirkes Tennengau und der Bezirksfeuerwehrtag fand am 21. April 2023 in Abtenau statt. Das Bezirksfeuerwehrkommando lud nach Abtenau in die Sporthalle der Volksschule. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Kronreif MBA MSD MA konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, an der Spitze Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Bezirkshauptmann Stv. Dr. Ulrike Dengg und den Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau LAbg. Ing. Hans Schnitzhofer. Auch der neubestellte Militärkommandant des Bundeslandes Salzburg Brigadier Mag. Peter Schinnerl, selbst Feuerwehrmann aus Adnet, die ehemalige Katastrophenschutzreferentin des Tennengaues Mag. Sophia Burtscher – Trenkler und Pfarrprovisor Feuerwehrkurat Pater Mag. Virgil Steindlmüller folgten der Einladung.
Mario Rauch – neuer Branddirektor von Wien

Mit Montag, 1. Mai 2023, wird Mario Rauch neuer Leiter der MA 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz in Wien. Das Dekret übergab Magistratsdirektor Dietmar Griebler am Freitag, 21. April 2023, im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig, Feuerwehrstadtrat Peter Hanke, Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky und dem Vorsitzenden der younion_Die Daseinsgewerkschaft, Zweiter Landtagspräsident Christian Meidlinger. Mario Rauch folgt somit Gerald Hillinger als Branddirektor nach, der diese Funktion seit 1. Juli 2009 ausübte. Darüber hinaus wird der zukünftige Branddirektor im Mai auch in der Funktion des Landesfeuerwehrkommandanten von Wien bestätigt.
mehr lesen…Puchheim: Kommando erfolgreich gewählt

Freitagabend bei der Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim wurde unter dem Beisein von Bürgermeister Peter Groiß und Elisabeth Nussbaumer,
die gesamte Führungsspitze mit einem ausgezeichneten Ergebnis gewählt. Thomas Kapeller bleibt Kommandant, Gerhard Hauser Stellvertreter, Michael Ebner wird Schriftführer und Johann Sibitz bleibt Kassier. Besonders hervorzuheben war das durchaus hervorragende Wahlergebnis.
Großübung im Tritolwerk

Es war ein Szenario, das die rund 120 Übungsteilnehmer von Feuerwehren und Rettungsorganisationen vor eine große Herausforderung und schweißtreibende Aufgaben stellte…. Am 22. April 2023 übten die Feuerwehren des Abschnittes Pottenstein gemeinsam mit den Rettungskräften des Roten Kreuzes und der Höhlenrettung am Gruppenübungsplatz in Eggendorf.
Ausgangssituation war der Absturz einer Passagiermaschine in bebautes Gebiet. Das Flugzeug stürzte nahe einer Tankstelle ab und setzte eine Reihe von „Katastrophen“ in Gang. So fing die Tankstelle sofort Feuer, auch nahegelegene Gebäude stürzten durch den Aufprall der Maschine ein, und begruben zahlreiche Personen unter den Trümmern. Die eingesetzten Kameraden der Feuerwehr sowie der Rettungssanitäter vom Roten Kreuz und der Höhlenrettung wussten zuvor nicht, was sie erwartet und wurden vor Ort, wie bei einem realen Einsatz, vor gegebene Tatsachen gestellt.
Die Übung fand auf dem militärischen Gelände im ehemaligen „Tritolwerk“ statt. Es eignet sich aufgrund seiner Infrastruktur und teilweise verfallener Gebäude perfekt für Tätigkeiten dieser Art. So war es vor allem ein Ziel, die gestellten Aufgaben strategisch so gut und sicher wie möglich zu lösen und die Zusammenarbeit sowie die Koordination der unterschiedlichen Blaulichtorganisationen zu fördern.

Rosenbauer Mannschaftstransportfahrzeuge im e-Shop der BBGabrufbar

Die Rosenbauer Österreich GmbH hat erfolgreich an der öffentlichen Ausschreibung der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) für Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) teilgenommen. Daraus folgte der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für mehrere Jahre. Die Rosenbauer Österreich GmbH wird bei der Leistungserfüllung von ihrem Subunternehmer Mercedes-Benz Österreich GmbH
unterstützt. Die Rahmenvereinbarung läuft bis Dezember 2026 und beinhaltet 4 Lose für die Lieferung von Fahrzeugen auf Basis von Mercedes-Benz Vito oder Sprinter in der Ausführung Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Kommandofahrzeug (KDOF). Die Fahrzeuge sind jeweils in 4×2 und 4×4 Ausführung lieferbar.
Einsatzübung im Landesklinikum Horn

Am Samstag, den 22. April 2023, fand am Areal des Horner Landesklinikum eine große Einsatzübung der Unterabschnitte 1 und 2 statt. Unterstützt wurde die Einsatzübung von den Hubrettungsgeräten aus Waidhofen an der Thaya sowie Raabs an der Thaya. Weiters kam die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waidhofen an der Thaya zum Einsatz. Übungsannahme war ein Brand in einem Dachboden im 5. Obergeschoß mit eingeschlossenen Personen. Weiters musste ein Patient aus der Intensivabteilung evakuiert werden. In weiterer Folge landete ein Hubschrauber am Areal und ging in Flammen auf.Die ersteintreffende Feuerwehr Horn führte mittels Drehleiter eine Menschenrettung durch. Ein Atemschutztrupp wurde zur Erkundung in das 5. Obergeschoß geschickt. Zeitgleich wurden ein Atemschutzsammelplatz und eine Einsatzleitung aufgebaut.

Inspektion der Feuerwehr Weppersdorf: Bestens gerüstet


„Euer Ausrüstungsstand ist tadellos, die Löschwasserversorgung in Weppersdorf ebenfalls bestens gegeben“, gratulierte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Josef Schöll am Freitagabend den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Weppersdorf. Diese waren zur jährlich vorgeschriebenen Inspizierungsübung angetreten und hatten bei einer Brandeinsatzübung im Keller der Raiffeisenkasse Weppersdorf ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
mehr lesen…Der Tennengau und seine Feuerwehren

Die beiden Landesreferenten für Feuerwehrgeschichte im Land Salzburg, BR Rupert Unterwurzacher (FF Kuchl) und ABI Carlo Vanzini (FF Oberalm), wurden anlässlich des Jubiläumjahres 2023 ersucht, einen entsprechenden Festband zu erstellen. Sie nützten die Gelegenheit, um die letzten 125 Jahre Feuerwehrgeschichte im Bezirk Tennengau zusammen zu fassen und zu dokumentieren. Mit einem kurzweiligen Film präsentierte nun BR Unterwurzacher bei einem Festakt im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages in Abtenau das 232-Seiten starke neue Werk, das sich in vier Hauptkapitel gliedert:
- Kapitel – Vorgeschichte und Gründungsjahre
- Kapitel – Die Entwicklungsgeschichte 1880 – 1997
- Kapitel – Die Neuzeit 1998 – 2023
- Kapitel – Unsere Feuerwehren und Löschzüge

125 Jahre Feuerwehren im Bezirk Tennengau und Bezirksfeuerwehrtag



2023 ist ein besonderes Jahr, ein Jubiläumsjahr. Vor 125 Jahren, im Jahr 1898 kamen die Feuerwehren beim „Tännengauer Gautag“ das erste Mal zusammen. Die Geburtsstunde des Feuerwehrbezirkes Tennengau. Der Festakt zum 125 – jährigen Bestehen der Feuerwehren des Bezirkes Tennengau und der Bezirksfeuerwehrtag fand am 21. April 2023 in Abtenau statt. Das Bezirksfeuerwehrkommando lud nach Abtenau in die Sporthalle der Volksschule. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Kronreif MBA MSD MA konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, an der Spitze Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Bezirkshauptmann Stv. Dr. Ulrike Dengg und den Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau LAbg. Ing. Hans Schnitzhofer. Auch der neubestellte Militärkommandant des Bundeslandes Salzburg Brigadier Mag. Peter Schinnerl, selbst Feuerwehrmann aus Adnet, die ehemalige Katastrophenschutzreferentin des Tennengaues Mag. Sophia Burtscher – Trenkler und Pfarrprovisor Feuerwehrkurat Pater Mag. Virgil Steindlmüller folgten der Einladung.
Mario Rauch – neuer Branddirektor von Wien

Mit Montag, 1. Mai 2023, wird Mario Rauch neuer Leiter der MA 68 – Feuerwehr und Katastrophenschutz in Wien. Das Dekret übergab Magistratsdirektor Dietmar Griebler am Freitag, 21. April 2023, im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig, Feuerwehrstadtrat Peter Hanke, Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky und dem Vorsitzenden der younion_Die Daseinsgewerkschaft, Zweiter Landtagspräsident Christian Meidlinger. Mario Rauch folgt somit Gerald Hillinger als Branddirektor nach, der diese Funktion seit 1. Juli 2009 ausübte. Darüber hinaus wird der zukünftige Branddirektor im Mai auch in der Funktion des Landesfeuerwehrkommandanten von Wien bestätigt.
mehr lesen…Puchheim: Kommando erfolgreich gewählt

Freitagabend bei der Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim wurde unter dem Beisein von Bürgermeister Peter Groiß und Elisabeth Nussbaumer,
die gesamte Führungsspitze mit einem ausgezeichneten Ergebnis gewählt. Thomas Kapeller bleibt Kommandant, Gerhard Hauser Stellvertreter, Michael Ebner wird Schriftführer und Johann Sibitz bleibt Kassier. Besonders hervorzuheben war das durchaus hervorragende Wahlergebnis.