Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrübung im Harpfnerwandtunnel

Übungsannahme war ein schwerer Arbeitsunfall ausgelöst durch eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung bei Bauarbeiten im Tunnel: Am 24.05.2023 wurden im 19:00 Uhr die Betriebsfeuerwehr Verbund, sowie die umliegenden Feuerwehren Mayrhofen, Finkenberg und Ginzling und das Rote Kreuz laut Alarmplan über Pager zu dieser Übung alarmiert. So wie im Plan vorgesehen fuhren die Feuerwehren den Einsatzort an und führten als erstes Absperrmaßnahmen durch. Weiters teilten sich die Feuerwehren auf die Zufahrten am Nordportal und Südportal auf.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten, durch ein neues System, mittels Personenerfassungs-Tags, die die Arbeiter bei sich trugen, ausgehend vom Nordportal 3 Personen in 400 Metern Tiefe und 1 Person in 1000 Metern Tiefe lokalisiert werden.

mehr lesen…

6x TLF 4000 von Ziegler

Am 17. Mai 2023 lieferte ZIEGLER insgesamt sechs TLF 4000 mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation an die Feuerwehren Bad Marienberg, Dernbach, Hachenburg, Herschbach, Langenhahn und Wallmerod im Westerwaldkreis aus. Die sechs baugleichen Fahrzeuge sind auf einem MAN TGM 18.320 Fahrgestell aufgebaut. Dank der Singlebereifung und der Watfähigkeit von bis zu 800 mm können die Fahrzeuge auch zur Bekämpfung von Waldbränden und bei Hochwasserlagen eingesetzt werden. Durch die 4.000 l Löschwasser und die zusätzlichen 500 l Schaummittel sind die Feuerwehren somit ab sofort bestens für eine effiziente Brandbekämpfung ausgestattet.

mehr lesen…

FF Schärding feiert 150er

Am 20. Mai war es genau 150 Jahre her, dass die Feuerwehr Schärding gegründet wurde. Und genau diesen Geburtstag hat die FF Schärding mit ihren Familien am vergangenen Samstag, dem 20. Mai gefeiert. Mehr als 120 Familienmitglieder waren dabei, als die große kameradschaftliche Geburtstagsfeier stieg. Ziel war es, den Inn zwischen Wernstein und Schärding zu genießen. Sei es als Wanderer, als Mitglieder einer Raftinggruppe oder mit dem Ausflugsschiff. Genau mit diesem Schiff ging es für alle dann zurück nach Schärding, wo im Kubinsaal noch weiter gefeiert wurde. Für die rund 40 teilnehmenden Kinder war die Hüpfburg auf der Bühne natürlich ein Highlight.

mehr lesen…

Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten. „Ich danke der Bundesregierung für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich freue mich sehr auf die künftige Aufgabe und darauf, das THW als Präsidentin zu vertreten. Das THW ist für mich eine Herzensangelegenheit und es erfüllt mich mit Stolz, es in die Zukunft führen zu dürfen“, betont Sabine Lackner. Sie ist die erste Frau an der Spitze des THW und tritt die Nachfolge von Gerd Friedsam an, der Ende Juni 2023 in den Ruhestand geht. „Das THW ist mit seinen mehr als 85.000 Ehrenamtlichen eine ganz besondere Behörde, die mit Sabine Lackner eine erfahrene und engagierte Präsidentin bekommt. Ich wünsche Sabine Lackner für ihre Amtszeit alles erdenklich Gute“, sagt Gerd Friedsam zum Beschluss des Bundeskabinetts.

mehr lesen…

Rosenbauer ET: Fahrzeuge für den KatSchutz

Rosenbauer ist derzeit mit seiner ET-Baureihe in Deutschland sehr erfolgreich. Aktuell werden die Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) ausgeliefert, die das Bundesministerium für Inneres im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ende 2021 bestellt hat. Aufgebaut auf Allradchassis von Mercedes-Benz, verfügen sie über eine Rosenbauer Doppelkabine (ProCab) mit Platz für eine Löschgruppe, haben 1.000 l Wasser, eine Feuerlöschpumpe FPN 10-2000 (Rosenbauer N25) sowie Schnellangriffseinrichtungen an Bord und sind in der Lage, die Löschmittel auch während der Fahrt auszubringen (Pump-and-roll-Betrieb). Eine Besonderheit sind die Stufen in den Mannschaftsraum, die mechanisch herunterklappen, wenn die Türen geöffnet werden.Die Fahrzeuge sind Teil des „ergänzenden Katastrophenschutzes“ in Deutschland, im Zuge dessen die Feuerwehren seit 2007 mit neuen Löschgruppenfahrzeugen ausgestattet werden. Bestimmt sind sie für den Einsatz bei Extremwetterereignissen, Waldbränden und Großschadenslagen, können aufgrund ihrer „Allrounder-Qualitäten“ aber auch perfekt im kommunalen Feuerwehreinsatz genutzt werden.

mehr lesen…

BTF Spar: Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 fand in der Spar Zentrale St. Pölten die bereits 20. Mitgliederversammlung statt. Kommandant Hannes Pahr durfte zahlreiche Ehrengäste, darunter Geschäftsführer Mag. Alois Huber, Logistikleiter und Prokurist Franz Zagler, Betriebsratsvorsitzender Günter Zeiner, Stadtrat Walter Hobiger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. ABI Mateusz Fryn, Unterabschnittskommandant Ing. Thomas Spitzer, Kommandant der Feuerwehr St. Pölten-Spratzern HBI Daniel Kornberger und seitens der pensionierten Mitarbeiter Walter Müllner und Walter Oezelt begrüßen.

mehr lesen…

­11. Deutscher Diversity-Tag: Feuerwehr-Engagement ist vielfältig

­­­­Deutscher Feuerwehrverband veröffentlicht Videostatements und neue Broschüre zum interkulturellen Dialog ­Das Engagement in der Feuerwehr ist vielfältig und breit gefächert. Feuerwehr – das ist nicht nur Brand- und Katastrophenschutz, sondern auch Rettungsdienst, Sport, Kinder- und Jugendbetreuung, gelebte Traditionspflege etwa in den Musikzügen und vieles mehr. So unterschiedlich der Feuerwehralltag ist, so vielfältig sind auch die Menschen, die ehren- und hauptamtlich in der Feuerwehr tätig sind. Anlässlich des 11. Deutschen Diversity-Tages der Initiative „Charta der Vielfalt“ geben fünf Personen einen Einblick in die Arbeit im und mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und beziehen Position zur Vielfalt:

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Birgit Kill, Leiterin des DFV-Fachbereichs Frauen

Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland

Christian Patzelt, Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die Videos sind unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/vielfalt/ sowie auf den Social-Media-Kanälen des Deutschen Feuerwehrverbandes online. Der DFV ist seit 2010 Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“.

mehr lesen…

Weiterbildung für Feuerwehrersthelfer – Bezirk Braunau

Am Mittwoch, 17.05.2023, fand eine Weiterbildung für die Feuerwehr-Ersthelfer des Bezirkes Braunau im Einsatzzentrum Uttendorf-Reith statt. Die über 50 TeilnehmerInnen durchliefen an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm, das von OAW Vanessa Aigner (AB Mauerkirchen) und OAW Tanja Bodenhofer (AB Braunau) im Vorfeld gewissenhaft ausgearbeitet wurde. Die Fachvortragende kamen zumal aus den eigenen Reihen des Feuerwehrmedizinischen Dienstes des Bezirkes Braunau, dem Bezirks-Feuerwehrkuraten für den Bereich SvE sowie drei Rot-Kreuz-Mitarbeitern.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrübung im Harpfnerwandtunnel

Übungsannahme war ein schwerer Arbeitsunfall ausgelöst durch eine Verpuffung mit starker Rauchentwicklung bei Bauarbeiten im Tunnel: Am 24.05.2023 wurden im 19:00 Uhr die Betriebsfeuerwehr Verbund, sowie die umliegenden Feuerwehren Mayrhofen, Finkenberg und Ginzling und das Rote Kreuz laut Alarmplan über Pager zu dieser Übung alarmiert. So wie im Plan vorgesehen fuhren die Feuerwehren den Einsatzort an und führten als erstes Absperrmaßnahmen durch. Weiters teilten sich die Feuerwehren auf die Zufahrten am Nordportal und Südportal auf.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten, durch ein neues System, mittels Personenerfassungs-Tags, die die Arbeiter bei sich trugen, ausgehend vom Nordportal 3 Personen in 400 Metern Tiefe und 1 Person in 1000 Metern Tiefe lokalisiert werden.

mehr lesen…

6x TLF 4000 von Ziegler

Am 17. Mai 2023 lieferte ZIEGLER insgesamt sechs TLF 4000 mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation an die Feuerwehren Bad Marienberg, Dernbach, Hachenburg, Herschbach, Langenhahn und Wallmerod im Westerwaldkreis aus. Die sechs baugleichen Fahrzeuge sind auf einem MAN TGM 18.320 Fahrgestell aufgebaut. Dank der Singlebereifung und der Watfähigkeit von bis zu 800 mm können die Fahrzeuge auch zur Bekämpfung von Waldbränden und bei Hochwasserlagen eingesetzt werden. Durch die 4.000 l Löschwasser und die zusätzlichen 500 l Schaummittel sind die Feuerwehren somit ab sofort bestens für eine effiziente Brandbekämpfung ausgestattet.

mehr lesen…

FF Schärding feiert 150er

Am 20. Mai war es genau 150 Jahre her, dass die Feuerwehr Schärding gegründet wurde. Und genau diesen Geburtstag hat die FF Schärding mit ihren Familien am vergangenen Samstag, dem 20. Mai gefeiert. Mehr als 120 Familienmitglieder waren dabei, als die große kameradschaftliche Geburtstagsfeier stieg. Ziel war es, den Inn zwischen Wernstein und Schärding zu genießen. Sei es als Wanderer, als Mitglieder einer Raftinggruppe oder mit dem Ausflugsschiff. Genau mit diesem Schiff ging es für alle dann zurück nach Schärding, wo im Kubinsaal noch weiter gefeiert wurde. Für die rund 40 teilnehmenden Kinder war die Hüpfburg auf der Bühne natürlich ein Highlight.

mehr lesen…

Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin

Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten. „Ich danke der Bundesregierung für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich freue mich sehr auf die künftige Aufgabe und darauf, das THW als Präsidentin zu vertreten. Das THW ist für mich eine Herzensangelegenheit und es erfüllt mich mit Stolz, es in die Zukunft führen zu dürfen“, betont Sabine Lackner. Sie ist die erste Frau an der Spitze des THW und tritt die Nachfolge von Gerd Friedsam an, der Ende Juni 2023 in den Ruhestand geht. „Das THW ist mit seinen mehr als 85.000 Ehrenamtlichen eine ganz besondere Behörde, die mit Sabine Lackner eine erfahrene und engagierte Präsidentin bekommt. Ich wünsche Sabine Lackner für ihre Amtszeit alles erdenklich Gute“, sagt Gerd Friedsam zum Beschluss des Bundeskabinetts.

mehr lesen…

Rosenbauer ET: Fahrzeuge für den KatSchutz

Rosenbauer ist derzeit mit seiner ET-Baureihe in Deutschland sehr erfolgreich. Aktuell werden die Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) ausgeliefert, die das Bundesministerium für Inneres im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ende 2021 bestellt hat. Aufgebaut auf Allradchassis von Mercedes-Benz, verfügen sie über eine Rosenbauer Doppelkabine (ProCab) mit Platz für eine Löschgruppe, haben 1.000 l Wasser, eine Feuerlöschpumpe FPN 10-2000 (Rosenbauer N25) sowie Schnellangriffseinrichtungen an Bord und sind in der Lage, die Löschmittel auch während der Fahrt auszubringen (Pump-and-roll-Betrieb). Eine Besonderheit sind die Stufen in den Mannschaftsraum, die mechanisch herunterklappen, wenn die Türen geöffnet werden.Die Fahrzeuge sind Teil des „ergänzenden Katastrophenschutzes“ in Deutschland, im Zuge dessen die Feuerwehren seit 2007 mit neuen Löschgruppenfahrzeugen ausgestattet werden. Bestimmt sind sie für den Einsatz bei Extremwetterereignissen, Waldbränden und Großschadenslagen, können aufgrund ihrer „Allrounder-Qualitäten“ aber auch perfekt im kommunalen Feuerwehreinsatz genutzt werden.

mehr lesen…

BTF Spar: Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 fand in der Spar Zentrale St. Pölten die bereits 20. Mitgliederversammlung statt. Kommandant Hannes Pahr durfte zahlreiche Ehrengäste, darunter Geschäftsführer Mag. Alois Huber, Logistikleiter und Prokurist Franz Zagler, Betriebsratsvorsitzender Günter Zeiner, Stadtrat Walter Hobiger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. ABI Mateusz Fryn, Unterabschnittskommandant Ing. Thomas Spitzer, Kommandant der Feuerwehr St. Pölten-Spratzern HBI Daniel Kornberger und seitens der pensionierten Mitarbeiter Walter Müllner und Walter Oezelt begrüßen.

mehr lesen…

­11. Deutscher Diversity-Tag: Feuerwehr-Engagement ist vielfältig

­­­­Deutscher Feuerwehrverband veröffentlicht Videostatements und neue Broschüre zum interkulturellen Dialog ­Das Engagement in der Feuerwehr ist vielfältig und breit gefächert. Feuerwehr – das ist nicht nur Brand- und Katastrophenschutz, sondern auch Rettungsdienst, Sport, Kinder- und Jugendbetreuung, gelebte Traditionspflege etwa in den Musikzügen und vieles mehr. So unterschiedlich der Feuerwehralltag ist, so vielfältig sind auch die Menschen, die ehren- und hauptamtlich in der Feuerwehr tätig sind. Anlässlich des 11. Deutschen Diversity-Tages der Initiative „Charta der Vielfalt“ geben fünf Personen einen Einblick in die Arbeit im und mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und beziehen Position zur Vielfalt:

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Birgit Kill, Leiterin des DFV-Fachbereichs Frauen

Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland

Christian Patzelt, Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die Videos sind unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/vielfalt/ sowie auf den Social-Media-Kanälen des Deutschen Feuerwehrverbandes online. Der DFV ist seit 2010 Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“.

mehr lesen…

Weiterbildung für Feuerwehrersthelfer – Bezirk Braunau

Am Mittwoch, 17.05.2023, fand eine Weiterbildung für die Feuerwehr-Ersthelfer des Bezirkes Braunau im Einsatzzentrum Uttendorf-Reith statt. Die über 50 TeilnehmerInnen durchliefen an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm, das von OAW Vanessa Aigner (AB Mauerkirchen) und OAW Tanja Bodenhofer (AB Braunau) im Vorfeld gewissenhaft ausgearbeitet wurde. Die Fachvortragende kamen zumal aus den eigenen Reihen des Feuerwehrmedizinischen Dienstes des Bezirkes Braunau, dem Bezirks-Feuerwehrkuraten für den Bereich SvE sowie drei Rot-Kreuz-Mitarbeitern.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This