Aktuelles
Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb und Ehrungen 2023!

Am Samstag, 17.06.2023 fand im Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag ein Leistungsbewerb in Verbindung mit einer Ehrung von verdienten Kameraden statt.
Der Bewerb wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Kapellen bestens organisiert und mustergültig abgehalten. Die Bewerbseröffnung führte BR Johann Eder-Schützenhofer im Beisein von Bürgermeister HBI a.D. Peter Tautscher, umrahmt vom Quintett des Trachtenmusikvereins Kapellen durch. Zahlreiche Bewerbsgruppen aus den Bereichen Mürzzuschlag, Bruck/Mur, Leoben und Weiz nahmen an diesem Bewerb teil und beendeten diesen unfallfrei.
mehr lesen…Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb

Der Landes-Feuerwehrleistungsbewerb ist das größte Feuerwehr-Bewerbsevent in Tirol, bei dem heuer etwa 2.000 Feuerwehrmitglieder aus allen Bezirken Tirols und Gästegruppen aus Vorarlberg, Salzburg, Südtirol und Bayern an den beiden Wettbewerbstagen zeigten, wofür sie sich monatelang vorbereitet haben. Die Feuerwehr Längenfeld arbeitete zusammen mit der Gemeinde Längenfeld und dem Landes-Feuerwehrverband daran, optimalste Bedingungen für den Wettbewerb zu schaffen und auch abseits der Bewerbsbahn ein entsprechendes Rahmenprogramm zu bieten. Dadurch wurde Längenfeld für zwei Tage zum Zentrum der Feuerwehren in Tirol und auch das Wetter spielte bis auf einen kleinen Regenschauer am Freitag Nachmittag mit – Spitzenleistungen auf der Bewerbsbahn und im Staffellauf waren vorprogrammiert.
mehr lesen…Bezirksfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Felixdorf

Der 41. Bezirksfeuerwehrjugend- Leistungsbewerb fand am 17.06.2023 in Felixdorf am Sportplatz des SC Felixdorf statt. Pünktlich um 10:00 Uhr konnten die ersten Gruppen auf den Bewerbsbahnen antreten. Die erfolgreichste Feuerwehrjugendgruppe des Bezirkes war Hollenthon, die den Sieg in Bronze und Silber errungen hat.

Übung: Bekämpfung von Vegetationsbränden

Am Samstag, dem 17.06.2023, fand in Nölbling in der Gemeinde Dellach im Gailtal eine Übung für die Feuerwehren des Abschnittes „Oberes Gailtal“ mit dem Schwerpunkt „Bekämpfung von Vegetationsbränden“ statt.Unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) Christian Zerza und seinem Stellvertreter Burghard Bidner wurde bei drei verschiedenen Stationen den anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen vermittelt.
mehr lesen…Feuerwehr-Landesbewerb 2023 geht in Wildenau über die Bühne

Von 7. – 8. Juli 2023 findet in Aspach der 59. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb sowie der 46. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb statt. Der Feuerwehr-Landesbewerb ist neben dem Linz-Marathon die zweitgrößte Sportveranstaltung des Landes und innerhalb der Feuerwehr der Höhepunkt jeder Bewerbssaison. Die Vorbereitungen der austragenden 4 Ortsfeuerwehren (FF Aspach, FF Migelsbach, FF Wasserdobl, FF Wildenau) laufen seit 2 Jahren.
Kampf um jede Sekunde:
Bei dieser Großveranstaltung messen sich an die 1.000 Wettkampfgruppen der Aktiven sowie 500 Jugendgruppen aus ganz Österreich. Die Veranstalter rechnen mit ca. 15.000 Teilnehmern und Besuchern, die das Areal rund um die Wettkampfstätten beim Badesee Wildenau frequentieren werden. Ein Highlight sind dabei auf jeden Fall die Parallelstarts am Samstag:
- 09:50 Uhr Parallelstart bester Aktivgruppen Silber
- 11:00 Uhr Parallelstart bester Jugendgruppen
- 14:00 Uhr Parallelstart bester Aktivgruppen Bronze
Um 18:00 Uhr findet die große Schlussveranstaltung mit Siegerehrung statt, bei der nochmals alle Bewerbsgruppen zur Übergabe der Leistungsabzeichen und der Kürung der besten Gruppen antreten.
mehr lesen…CTIF-Delegiertenversammlung trifft sich in Wien

Wien/OTS) – Das CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu, auf Deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) ist eine internationale Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrmitgliedern und weiteren Experten im Feuerwehr- und Rettungswesen. Sie wurde im Jahr 1900 gegründet. Alljährlich treffen sich die Delegierten aus den CTIF-Mitgliedsländern zu einem internationalen Erfahrungsaustausch. CTIF-Generalsekretär, Oberbrandrat der Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz Ing. Roman Sykora lud diesmal am 14. und 15. Juni nach Österreich in das Wiener Rathaus und in das Feuerwehrmuseum Wien ein. Neben CTIF-Präsident Milan Dubravac (SLO) nehmen 65 Teilnehmer*innen aus mehr als 30 Ländern teil, um neben der Vorstellung neuer Projekte Themen aus den Bereichen Klimawandel, Klimapolitik und Waldbrandgefahren im Zusammenhang mit Aufgaben der Feuerwehren und Herausforderungen durch neue Technologien – speziell durch Lithium-Batterien – zu besprechen.
mehr lesen…Ein Warnsystem gegen Hochwasser, das mitdenkt

Netilion Flood Monitoring ermöglicht eine lokale und frühzeitige Hochwasserwarnung. Hier zählt jede Minute: Bei Unwettern oder wenn starke Regenfälle andauern und die Böden kein Wasser mehr aufnehmen, droht die Gefahr von Hochwasser. Ob Bürgermeister-innen, Hochwasserschutzbeauftragte, Feuerwehr oder THW – sie benötigen ein klares Bild der Situation vor Ort, um schnell zu reagieren. Das Hochwasser-Frühwarnsystem Netilion Flood Monitoring bietet durch die Vorhersage der Gebietsreaktion eine wichtige Entscheidungshilfe. Auf Grundlage von lokal erhobenen Daten lässt sich die Lage präzise einschätzen. So können frühzeitig Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur eingeleitet werden.
mehr lesen…Ö3-Verkehrsaward für die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen

Am Dienstag wurde zum 21. Mal der Ö3-Verkehrsaward durch das Hitradio Ö3, das Bundesministerium für Inneres und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verliehen. Dabei wurden in der Kategorie „Einsatzhelfer Feuerwehr“ erstmals zwei Salzburger Feuerwehren ausgezeichnet: Die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen erhielten die Auszeichnung für ihren Einsatz beim Brand eines Bootsanhängers auf der A 10 Tauern Autobahn. Das Fahrzeug war damals neben zwei Booten auch mit rund 200 Litern Benzin in Kanistern beladen war. Durch die Hitze des Brandes schmolzen die Kaniser, weshalb sich der brennende Kraftstoff über die Fahrbahn verteilte. Die beiden Feuerwehren konnten nicht nur den Brand erfolgreich löschen, sondern auch die Kanaleinläufe rechtzeitig abdichten, wodurch ein Umweltschaden verhindert wurde.
mehr lesen…Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb und Ehrungen 2023!

Am Samstag, 17.06.2023 fand im Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag ein Leistungsbewerb in Verbindung mit einer Ehrung von verdienten Kameraden statt.
Der Bewerb wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Kapellen bestens organisiert und mustergültig abgehalten. Die Bewerbseröffnung führte BR Johann Eder-Schützenhofer im Beisein von Bürgermeister HBI a.D. Peter Tautscher, umrahmt vom Quintett des Trachtenmusikvereins Kapellen durch. Zahlreiche Bewerbsgruppen aus den Bereichen Mürzzuschlag, Bruck/Mur, Leoben und Weiz nahmen an diesem Bewerb teil und beendeten diesen unfallfrei.
mehr lesen…Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb

Der Landes-Feuerwehrleistungsbewerb ist das größte Feuerwehr-Bewerbsevent in Tirol, bei dem heuer etwa 2.000 Feuerwehrmitglieder aus allen Bezirken Tirols und Gästegruppen aus Vorarlberg, Salzburg, Südtirol und Bayern an den beiden Wettbewerbstagen zeigten, wofür sie sich monatelang vorbereitet haben. Die Feuerwehr Längenfeld arbeitete zusammen mit der Gemeinde Längenfeld und dem Landes-Feuerwehrverband daran, optimalste Bedingungen für den Wettbewerb zu schaffen und auch abseits der Bewerbsbahn ein entsprechendes Rahmenprogramm zu bieten. Dadurch wurde Längenfeld für zwei Tage zum Zentrum der Feuerwehren in Tirol und auch das Wetter spielte bis auf einen kleinen Regenschauer am Freitag Nachmittag mit – Spitzenleistungen auf der Bewerbsbahn und im Staffellauf waren vorprogrammiert.
mehr lesen…Bezirksfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Felixdorf

Der 41. Bezirksfeuerwehrjugend- Leistungsbewerb fand am 17.06.2023 in Felixdorf am Sportplatz des SC Felixdorf statt. Pünktlich um 10:00 Uhr konnten die ersten Gruppen auf den Bewerbsbahnen antreten. Die erfolgreichste Feuerwehrjugendgruppe des Bezirkes war Hollenthon, die den Sieg in Bronze und Silber errungen hat.

Übung: Bekämpfung von Vegetationsbränden

Am Samstag, dem 17.06.2023, fand in Nölbling in der Gemeinde Dellach im Gailtal eine Übung für die Feuerwehren des Abschnittes „Oberes Gailtal“ mit dem Schwerpunkt „Bekämpfung von Vegetationsbränden“ statt.Unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) Christian Zerza und seinem Stellvertreter Burghard Bidner wurde bei drei verschiedenen Stationen den anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen vermittelt.
mehr lesen…Feuerwehr-Landesbewerb 2023 geht in Wildenau über die Bühne

Von 7. – 8. Juli 2023 findet in Aspach der 59. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb sowie der 46. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb statt. Der Feuerwehr-Landesbewerb ist neben dem Linz-Marathon die zweitgrößte Sportveranstaltung des Landes und innerhalb der Feuerwehr der Höhepunkt jeder Bewerbssaison. Die Vorbereitungen der austragenden 4 Ortsfeuerwehren (FF Aspach, FF Migelsbach, FF Wasserdobl, FF Wildenau) laufen seit 2 Jahren.
Kampf um jede Sekunde:
Bei dieser Großveranstaltung messen sich an die 1.000 Wettkampfgruppen der Aktiven sowie 500 Jugendgruppen aus ganz Österreich. Die Veranstalter rechnen mit ca. 15.000 Teilnehmern und Besuchern, die das Areal rund um die Wettkampfstätten beim Badesee Wildenau frequentieren werden. Ein Highlight sind dabei auf jeden Fall die Parallelstarts am Samstag:
- 09:50 Uhr Parallelstart bester Aktivgruppen Silber
- 11:00 Uhr Parallelstart bester Jugendgruppen
- 14:00 Uhr Parallelstart bester Aktivgruppen Bronze
Um 18:00 Uhr findet die große Schlussveranstaltung mit Siegerehrung statt, bei der nochmals alle Bewerbsgruppen zur Übergabe der Leistungsabzeichen und der Kürung der besten Gruppen antreten.
mehr lesen…CTIF-Delegiertenversammlung trifft sich in Wien

Wien/OTS) – Das CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu, auf Deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) ist eine internationale Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrmitgliedern und weiteren Experten im Feuerwehr- und Rettungswesen. Sie wurde im Jahr 1900 gegründet. Alljährlich treffen sich die Delegierten aus den CTIF-Mitgliedsländern zu einem internationalen Erfahrungsaustausch. CTIF-Generalsekretär, Oberbrandrat der Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz Ing. Roman Sykora lud diesmal am 14. und 15. Juni nach Österreich in das Wiener Rathaus und in das Feuerwehrmuseum Wien ein. Neben CTIF-Präsident Milan Dubravac (SLO) nehmen 65 Teilnehmer*innen aus mehr als 30 Ländern teil, um neben der Vorstellung neuer Projekte Themen aus den Bereichen Klimawandel, Klimapolitik und Waldbrandgefahren im Zusammenhang mit Aufgaben der Feuerwehren und Herausforderungen durch neue Technologien – speziell durch Lithium-Batterien – zu besprechen.
mehr lesen…Ein Warnsystem gegen Hochwasser, das mitdenkt

Netilion Flood Monitoring ermöglicht eine lokale und frühzeitige Hochwasserwarnung. Hier zählt jede Minute: Bei Unwettern oder wenn starke Regenfälle andauern und die Böden kein Wasser mehr aufnehmen, droht die Gefahr von Hochwasser. Ob Bürgermeister-innen, Hochwasserschutzbeauftragte, Feuerwehr oder THW – sie benötigen ein klares Bild der Situation vor Ort, um schnell zu reagieren. Das Hochwasser-Frühwarnsystem Netilion Flood Monitoring bietet durch die Vorhersage der Gebietsreaktion eine wichtige Entscheidungshilfe. Auf Grundlage von lokal erhobenen Daten lässt sich die Lage präzise einschätzen. So können frühzeitig Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur eingeleitet werden.
mehr lesen…Ö3-Verkehrsaward für die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen

Am Dienstag wurde zum 21. Mal der Ö3-Verkehrsaward durch das Hitradio Ö3, das Bundesministerium für Inneres und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie verliehen. Dabei wurden in der Kategorie „Einsatzhelfer Feuerwehr“ erstmals zwei Salzburger Feuerwehren ausgezeichnet: Die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen erhielten die Auszeichnung für ihren Einsatz beim Brand eines Bootsanhängers auf der A 10 Tauern Autobahn. Das Fahrzeug war damals neben zwei Booten auch mit rund 200 Litern Benzin in Kanistern beladen war. Durch die Hitze des Brandes schmolzen die Kaniser, weshalb sich der brennende Kraftstoff über die Fahrbahn verteilte. Die beiden Feuerwehren konnten nicht nur den Brand erfolgreich löschen, sondern auch die Kanaleinläufe rechtzeitig abdichten, wodurch ein Umweltschaden verhindert wurde.
mehr lesen…