Aktuelles
Unterabschnittsübung 2023 – Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein – ein imposantes Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert – das Wahrzeichen der Marktgemeinde Maria Enzersdorf!
Am Ende einer Führung, am 28. September 2023 gegen 19 Uhr, kommt es unter dem Dach der Kernburg zu einem Brandereignis mit folgenschweren Entwicklungen. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Techniker eines Mobilfunkbetreibers mit der Störungsbehebung an der Sendeanlage im Dachboden beschäftigt.Ein dort installierter Brandmelder löst aus und signalisiert den Alarm am Diensthandy des Betriebsleiters, welcher sich sofort zur Erkundung in die Burg begibt.
Entstehender Brandrauch blockiert bereits den Weg durch die Oberburg, wodurch der Technikraum nicht mehr gefahrlos erreicht werden kann. Demnach muss der Betriebsleiter umkehren und wählt währenddessen den Feuerwehrnotruf 122.

Neue Schutzbekleidung für die 60 burgenländischen Feuerwehr-Flughelfer:innen

Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf und Landesrat Heinrich Dorner übergaben am Mittwoch die neue, der Richtlinie des Bundesfeuerwehrverbandes entsprechend in orange und gelb gehaltene Schutzbekleidung, an die beiden burgenländischen Flugdienststützpunkte. Die burgenländischen Flughelfer werden bei Einsätzen alarmiert, wo Luftfahrzeuge (Hubschrauber, Flächenflieger) benötigt werden. In den letzten Jahren kam es zu mehreren Ereignissen, bei denen der Flugdienst Burgenland immer mehr gefordert war. Neben den Einsätzen im Burgenland waren die Flughelfer auch bei Großeinsätzen in den benachbarten Bundeländern beteiligt. Der größte Waldbrand Österreichs auf der Rax, mehrere Schilfbrände am Neusiedlersee und Suchaktionen bei denen Luftfahrtgeräte benötigt wurden, sind nur einige Notfälle, bei denen die Flughelfer des Flugdienstes Burgenland im Einsatz waren.
mehr lesen…Übungsserie der Feuerwehren des Bezirkes Tennengau

Am Freitag, den 06.10.2023, wurde, aus Anlass des 125-jährigen Bestehens, der Feuerwehren und Löschzüge des Tennengaues und der Betriebsfeuerwehr Austrocel inclusive des Gefahrgutzuges Tennengau eine besondere Übungsaktivität durchgeführt. An drei Übungsorten im Bezirk Tennengau (Abtenau, Golling und Adnet) mit drei anspruchsvollen Szenarien (Großbrand, Gefahrguteinsatz und Verkehrsunfall), zeigten 360 Feuerwehrmänner und- frauen ihr Können und Fachwissen. Konkrete Übungsorte waren die Firma Innova Holz in Abtenau-Fischbach (Großbrand), die Firma Shiraishi – Omya in Golling-Obergäu (Gefahrgutaustritt) und die Wiestal-Landesstraße L107, km 8,1 nähe Staumauer (Verkehrsunfall).
Morgen: Zivilschutz-Probe

Wien (OTS) – Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut machen.
mehr lesen…Für die Planung
Wenn die Schule brennt…

VORDERWEISSENBACH (30.09.2023) Am Samstag veranstaltete die FF Vorderweißenbach eine Alarmstufe 2 Übung. Annahme der Übung war ein Brand in der neuen Mittelschule in Vorderweißenbach der zu starker Rauchentwicklung führte. In der Folge wurden die Feuerwehren der Umgebung sowie Spezialfahrzeuge alarmiert und die Schule evakuiert.
Um 13:30 Uhr erfolgte die Übungsalarmierung zu einem Brand in der Schule. In der Folge rückten die Einsatzkräfte zum Übungsobjekt aus. Einsatzleiter BI Martin Mülleder stellte bei seiner Lageerkundung fest, dass nach einem Brand in der Schulküche mehrere Personen (40 Personen) im dicht verrauchten Bereich eingeschlossen waren.
Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ins Innere des Gebäudes, zur Personenrettung und Brandbekämpfung entsandt. Gleichzeitig wurden Hubrettungsgeräte und Schiebeleitern in Stellung gebracht um die Personen aus dem ersten Stock ins rettende Freie zu bringen. Die Löschwasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritze vom nahe gelegenen Bach sichergestellt.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurden die positiven und negativen Erkenntnisse der Übungsbeobachter durch Abschnitts-Feuerwehkommandant BR Ing. Karlheinz Pillinger besprochen.
An der Übung teilgenommen haben:
Die Feuerwehren Vorderweißenbach, Altenschlag, Amesschlag, Bernhardschlag, Helfenberg, Ottensheim, Piberschlag, Rohrbach, Schönegg, Traberg, Walding.
Die Polizeiinspektion Bad Leonfelden und das Rote Kreuz Bad Leonfelden.
Martin Bretterbauer
Annahme Gefahrgutastritt bei Ladearbeiten

Am 2. Oktober 2023, fand in Weng bei der Firma Lenhard Galvanotechnik eine groß angelegte Gefährliche-Stoffe Übung statt.
Übungsannahme war ein Unfall beim Verladen von gefährlichen Gütern. Ein Container und mehrere Kanister wurden hierbei beschädigt, wobei sich noch zwei Personen im unmittelbaren Gefahren Bereich befanden. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Weng führte die Lageerkundung durch und entsandte einen Trupp mit speziellen Schutzstufe 2 Anzügen zur Personenrettung in den Gefahrenbereich.
Parallel erfolgte die Alarmierung der Gefahrstoffeinheit mit den zugehörigen Feuerwehren. Als Kernkomponenten dieser Einheit rückte die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen mit dem GSF aus.
Vor Ort wurde eine erweiterte Lage- bzw. Stofferkundung mit der Unterstützung von den ebenfalls alarmierten Chemikern durchgeführt werden. Bei dem ausgetretenen Stoff handelte es sich um Salpetersäure und eine weitere Chemikalie, welche in diesem Fall im Betrieb für Oberflächenbehandlungen verwendet wird.
In weiterer Folge konnte ein Trupp unter Schutzstufe 3 Anzügen, dies ist der höchstmögliche Schutz für die Feuerwehrmänner, den havarierten Container sichern und durch weitere Maßnahmen die Gefahr eindämmen bzw. beseitigen.
Es folgte die Dekontamination der eingesetzten Trupps und Gerätschaften, welche wiederum feuerwehrübergreifend mit Kräften der Gefahrstoffeinheit betrieben, wurde.
Um dem CSA-Trupp (ChemiekalienSchutzAnzug) für die Dekontamination mehr Zeit zu verschaffen, wurden diese über das ASF (AtemSchutzFahrzeug) mit Atemluft fremdversorgt und so die Einsatzzeit erhöht.
Im Anschluss folgte eine Nachbesprechung mit allen anwesenden Kräften und der Begehung des Einsatzszenarios. Abschnittskommandant BR Josef Maderegger (Abschnitt Mattighofen) konnte sich im Zuge dieser Übung von der Schlagkraft der Gefahrstoffeinheit überzeugen.
Organisiert wurde die Übung von der Feuerwehr Weng.
Folgende Feuerwehren waren an der Übung beteiligt:
FF Weng i.I. mit TLF-A, LF-A und KDO
FF Munderfing mit ASF
FF Roßbach mit KLFA-L
FF Uttendorf mit TLF-A
FF Mauerkirchen mit GSF, KDO und KRFA-L
Fotocredit: Gerald B. – Photography
Hofburg: Tag des Denkmals
Am 24.9.2023 fand wieder der „Tag des Denkmals“, österreichweit organisiert durch das Bundesdenkmalamt, statt. 52.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, 280 Denkmale in ganz Österreich bei freiem Eintritt zu besuchen. Auch die Betriebsfeuerwehr Hofburg Wien hatte wieder 2 Stationen zu bieten. Beim Thema „30 (+1) Jahre Redoutensaalbrand“ wurde an die tragischen Ereignisse vom 26.November 1992 gedacht. Interessierte Besucherinnen und Besucher wurden durch die Dachböden der Hofburg Wien geführt. Auch ein kleiner Ausstellungsraum konnte aufgebaut werden. An etlichen Stationen vor Ort wurden die Ereignisse und Auswirkungen erörtert. Als 2. Station konnten sich die Kleinsten als Feuerwehrmänner an den Spritzwänden versuchen.
mehr lesen…Unterabschnittsübung 2023 – Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein – ein imposantes Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert – das Wahrzeichen der Marktgemeinde Maria Enzersdorf!
Am Ende einer Führung, am 28. September 2023 gegen 19 Uhr, kommt es unter dem Dach der Kernburg zu einem Brandereignis mit folgenschweren Entwicklungen. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Techniker eines Mobilfunkbetreibers mit der Störungsbehebung an der Sendeanlage im Dachboden beschäftigt.Ein dort installierter Brandmelder löst aus und signalisiert den Alarm am Diensthandy des Betriebsleiters, welcher sich sofort zur Erkundung in die Burg begibt.
Entstehender Brandrauch blockiert bereits den Weg durch die Oberburg, wodurch der Technikraum nicht mehr gefahrlos erreicht werden kann. Demnach muss der Betriebsleiter umkehren und wählt währenddessen den Feuerwehrnotruf 122.

Neue Schutzbekleidung für die 60 burgenländischen Feuerwehr-Flughelfer:innen

Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf und Landesrat Heinrich Dorner übergaben am Mittwoch die neue, der Richtlinie des Bundesfeuerwehrverbandes entsprechend in orange und gelb gehaltene Schutzbekleidung, an die beiden burgenländischen Flugdienststützpunkte. Die burgenländischen Flughelfer werden bei Einsätzen alarmiert, wo Luftfahrzeuge (Hubschrauber, Flächenflieger) benötigt werden. In den letzten Jahren kam es zu mehreren Ereignissen, bei denen der Flugdienst Burgenland immer mehr gefordert war. Neben den Einsätzen im Burgenland waren die Flughelfer auch bei Großeinsätzen in den benachbarten Bundeländern beteiligt. Der größte Waldbrand Österreichs auf der Rax, mehrere Schilfbrände am Neusiedlersee und Suchaktionen bei denen Luftfahrtgeräte benötigt wurden, sind nur einige Notfälle, bei denen die Flughelfer des Flugdienstes Burgenland im Einsatz waren.
mehr lesen…Übungsserie der Feuerwehren des Bezirkes Tennengau

Am Freitag, den 06.10.2023, wurde, aus Anlass des 125-jährigen Bestehens, der Feuerwehren und Löschzüge des Tennengaues und der Betriebsfeuerwehr Austrocel inclusive des Gefahrgutzuges Tennengau eine besondere Übungsaktivität durchgeführt. An drei Übungsorten im Bezirk Tennengau (Abtenau, Golling und Adnet) mit drei anspruchsvollen Szenarien (Großbrand, Gefahrguteinsatz und Verkehrsunfall), zeigten 360 Feuerwehrmänner und- frauen ihr Können und Fachwissen. Konkrete Übungsorte waren die Firma Innova Holz in Abtenau-Fischbach (Großbrand), die Firma Shiraishi – Omya in Golling-Obergäu (Gefahrgutaustritt) und die Wiestal-Landesstraße L107, km 8,1 nähe Staumauer (Verkehrsunfall).
Morgen: Zivilschutz-Probe

Wien (OTS) – Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut machen.
mehr lesen…Für die Planung
Wenn die Schule brennt…

VORDERWEISSENBACH (30.09.2023) Am Samstag veranstaltete die FF Vorderweißenbach eine Alarmstufe 2 Übung. Annahme der Übung war ein Brand in der neuen Mittelschule in Vorderweißenbach der zu starker Rauchentwicklung führte. In der Folge wurden die Feuerwehren der Umgebung sowie Spezialfahrzeuge alarmiert und die Schule evakuiert.
Um 13:30 Uhr erfolgte die Übungsalarmierung zu einem Brand in der Schule. In der Folge rückten die Einsatzkräfte zum Übungsobjekt aus. Einsatzleiter BI Martin Mülleder stellte bei seiner Lageerkundung fest, dass nach einem Brand in der Schulküche mehrere Personen (40 Personen) im dicht verrauchten Bereich eingeschlossen waren.
Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ins Innere des Gebäudes, zur Personenrettung und Brandbekämpfung entsandt. Gleichzeitig wurden Hubrettungsgeräte und Schiebeleitern in Stellung gebracht um die Personen aus dem ersten Stock ins rettende Freie zu bringen. Die Löschwasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritze vom nahe gelegenen Bach sichergestellt.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurden die positiven und negativen Erkenntnisse der Übungsbeobachter durch Abschnitts-Feuerwehkommandant BR Ing. Karlheinz Pillinger besprochen.
An der Übung teilgenommen haben:
Die Feuerwehren Vorderweißenbach, Altenschlag, Amesschlag, Bernhardschlag, Helfenberg, Ottensheim, Piberschlag, Rohrbach, Schönegg, Traberg, Walding.
Die Polizeiinspektion Bad Leonfelden und das Rote Kreuz Bad Leonfelden.
Martin Bretterbauer
Annahme Gefahrgutastritt bei Ladearbeiten

Am 2. Oktober 2023, fand in Weng bei der Firma Lenhard Galvanotechnik eine groß angelegte Gefährliche-Stoffe Übung statt.
Übungsannahme war ein Unfall beim Verladen von gefährlichen Gütern. Ein Container und mehrere Kanister wurden hierbei beschädigt, wobei sich noch zwei Personen im unmittelbaren Gefahren Bereich befanden. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Weng führte die Lageerkundung durch und entsandte einen Trupp mit speziellen Schutzstufe 2 Anzügen zur Personenrettung in den Gefahrenbereich.
Parallel erfolgte die Alarmierung der Gefahrstoffeinheit mit den zugehörigen Feuerwehren. Als Kernkomponenten dieser Einheit rückte die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen mit dem GSF aus.
Vor Ort wurde eine erweiterte Lage- bzw. Stofferkundung mit der Unterstützung von den ebenfalls alarmierten Chemikern durchgeführt werden. Bei dem ausgetretenen Stoff handelte es sich um Salpetersäure und eine weitere Chemikalie, welche in diesem Fall im Betrieb für Oberflächenbehandlungen verwendet wird.
In weiterer Folge konnte ein Trupp unter Schutzstufe 3 Anzügen, dies ist der höchstmögliche Schutz für die Feuerwehrmänner, den havarierten Container sichern und durch weitere Maßnahmen die Gefahr eindämmen bzw. beseitigen.
Es folgte die Dekontamination der eingesetzten Trupps und Gerätschaften, welche wiederum feuerwehrübergreifend mit Kräften der Gefahrstoffeinheit betrieben, wurde.
Um dem CSA-Trupp (ChemiekalienSchutzAnzug) für die Dekontamination mehr Zeit zu verschaffen, wurden diese über das ASF (AtemSchutzFahrzeug) mit Atemluft fremdversorgt und so die Einsatzzeit erhöht.
Im Anschluss folgte eine Nachbesprechung mit allen anwesenden Kräften und der Begehung des Einsatzszenarios. Abschnittskommandant BR Josef Maderegger (Abschnitt Mattighofen) konnte sich im Zuge dieser Übung von der Schlagkraft der Gefahrstoffeinheit überzeugen.
Organisiert wurde die Übung von der Feuerwehr Weng.
Folgende Feuerwehren waren an der Übung beteiligt:
FF Weng i.I. mit TLF-A, LF-A und KDO
FF Munderfing mit ASF
FF Roßbach mit KLFA-L
FF Uttendorf mit TLF-A
FF Mauerkirchen mit GSF, KDO und KRFA-L
Fotocredit: Gerald B. – Photography
Hofburg: Tag des Denkmals
Am 24.9.2023 fand wieder der „Tag des Denkmals“, österreichweit organisiert durch das Bundesdenkmalamt, statt. 52.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, 280 Denkmale in ganz Österreich bei freiem Eintritt zu besuchen. Auch die Betriebsfeuerwehr Hofburg Wien hatte wieder 2 Stationen zu bieten. Beim Thema „30 (+1) Jahre Redoutensaalbrand“ wurde an die tragischen Ereignisse vom 26.November 1992 gedacht. Interessierte Besucherinnen und Besucher wurden durch die Dachböden der Hofburg Wien geführt. Auch ein kleiner Ausstellungsraum konnte aufgebaut werden. An etlichen Stationen vor Ort wurden die Ereignisse und Auswirkungen erörtert. Als 2. Station konnten sich die Kleinsten als Feuerwehrmänner an den Spritzwänden versuchen.
mehr lesen…