Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„NOTFUNK SALZBURG 2024“

Salzburg, am 23. Februar 2024: Im Bundesland Salzburg wurde die erste Notfunkübung auf Amateurfunk.Frequenzen mit allen Bezirken und einzelnen Gemeinden in diesen Bezirken durchgeführt.Es konnten zum Beispiel direkte Funkverbindungen (Kurzwelle) von der Stadt Salzburg nach Saalfelden bzw. St. Michael im Lungau hergestellt werden. Auch wurden die Funkverbindungen in den einzelnen Bezirken und die Informationsweitergabebzw. Rückmeldung getestet. 

mehr lesen…

SRF zu kaufen

Schweres Rüstfahrzeug  mit Arbeitskorb und Anhänger:
Fahrzeugdaten:
Steyr 15S23/L35/4*4
Aufbau: Rosenbauer
Erstzulassung 1990
Leistung 171 KW
Sitzplätze 3
Schaltgetriebe 2/4-Gang mit Split

mehr lesen…

96. Wehrversammlung der FF Weng

ST/17. Februar 2023 : Das Kommando, unter HBI Herbert Peer und OBI Martin Steiner, konnte neben den Ehrendienstgraden und zahlreichen Kameradinnen und Kameraden, den Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Christian Sulzbacher, den Landtagsabgeordneten Bürgermeister Armin Forstner, den Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Brandrat Benjamin Schachner, den Abschnittskommandanten Roland Rohrer, den Ehrenabschnittskommandanten Peter Mayer sowie Bürgermeister Christian Haider, den 2. Vizebürgermeister Johannes Scheiblehner und Gemeindekassier Josef Lautner als Ehrengäste begrüßen.

mehr lesen…

Neues Kommando bei der FF Hohenkogl/Mitterdorf

Am Freitag, dem 16.02.2024, fand im Gemeindesaal Mitterdorf die diesjährige Wehrversammlung der FF Hohenkogl/Mitterdorf statt. Kommandant-Stellvertreter OBI Daniel Feichtinger konnte 68 Feuerwehrkameraden/innen sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Thomas Derler, Vizebürgermeister Alois Strobl, Gemeindekassier Edith Schlemmer, Bereichskommandant OBR Johann Maier-Paar, Abschnittskommandant ABI Christian Lechner sowie Vertreter anderer Blaulichtorganisationen unserer Umgebung begrüßen. Neben dem Jahresrückblick sowie Berichte der Funktionäre wurden auch verdiente Kameraden befördert bzw. ausgezeichnet. JFM Derler Celina, JFM Hirtenfellner Vanessa, JFM Nylund Hanna, JFM Strohmeier Jasmin, JFM Teni Valerie und JFM Schiffer Tobias wurden angelobt und somit in den Aktivstand gesetzt. Wie aus dem Bericht des Kommandant-Stellvertreter hervorging, wurden im Jahr 2023 insgesamt 16247 freiwillige und unbezahlte Stunden geleistet! Zum Abschluss bedankte sich unser OBI bei OBR Johann Maier-Paar für die gute Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband und bei Bürgermeister Thomas Derler sowie beim gesamten Gemeinderat für die hervorragende Unterstützung unserer Wehr in allen Belangen.

mehr lesen…

Mit einem neuen „Herz“ zu neuer Stärke

Das TLF-A 2500 der Feuerwehr im italienischen Bergdorf Fornace ist schon knapp 20 Jahre lang im Dienst. Dank eines umfangreichen Refurbishments bei Rosenbauer erfüllt es aber weiterhin die hohen Anforderungen an ein flexibel verwendbares Tanklöschfahrzeug mit hohem Einsatzwert.

Der AT 2. Generation wurde im Jahr 2004 beim „Corpo Vigili del Fuoco Volontari di Fornace“, also der Freiwilligen Feuerwehr Fornace in Dienst gestellt und hat sich aus verschiedenen Gründen rasch zum absoluten Lieblingsfahrzeug der italienischen Kameradinnen und Kameraden entwickelt. Dementsprechend gab es auch schon deutliche Gebrauchsspuren am TLF-A 2500. Im Zuge eines umfangreichen Refurbishments wurde aber nicht nur das Äußere des Fahrzeugs wieder aufpoliert, auch auf die „inneren Werte“ wurde sehr viel Aufmerksamkeit gelegt, um den Einsatzwert des universell einsetzbaren Fahrzeugs wieder kräftig anzuheben.

mehr lesen…

Thomas Biringer interimistischer CTO von Rosenbauer

Thomas Biringer, 55, übernimmt mit 11. März dieses Jahres die Funktion des interimistischen Chief Technology Officer (CTO) der börsenotierten Rosenbauer International. Der gebürtige Oberösterreicher hat nach einem Mechatronik-Studium an der Linzer Johannes-Kepler-Universität umfangreiche Erfahrungen in der internationalen Fahrzeugindustrie, darunter MAGNA, BMW und Daimler, gesammelt. Bereits 2009 hat Thomas Biringer Rosenbauer beim Aufbau einer Produktionsstätte unterstützt, zuletzt war er als COO für die Schwarzmüller Gruppe, einem führenden Hersteller von LKW-Aufbauten, tätig.

mehr lesen…

Portabler High-End-Suchscheinwerfer

Kompakt, portabel, extrem leucht- und leistungsstark: Ledlenser präsentiert mit XP30R einen neuen Suchscheinwerfer. Mit 32.000 Lumen und einer Leuchtweite von bis zu 2.000 Metern setzt die robuste XP30R jede Umgebung großflächig in ein klares Licht. So erleichtert der Suchscheinwerfer die Arbeit von Sicherheitsdiensten sowie von Such- und Rettungseinheiten, die Überwachung von Industrieanlagen und den Einsatz in Gebieten mit kritischer Infrastruktur und den Katastrophenschutz.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„NOTFUNK SALZBURG 2024“

Salzburg, am 23. Februar 2024: Im Bundesland Salzburg wurde die erste Notfunkübung auf Amateurfunk.Frequenzen mit allen Bezirken und einzelnen Gemeinden in diesen Bezirken durchgeführt.Es konnten zum Beispiel direkte Funkverbindungen (Kurzwelle) von der Stadt Salzburg nach Saalfelden bzw. St. Michael im Lungau hergestellt werden. Auch wurden die Funkverbindungen in den einzelnen Bezirken und die Informationsweitergabebzw. Rückmeldung getestet. 

mehr lesen…

SRF zu kaufen

Schweres Rüstfahrzeug  mit Arbeitskorb und Anhänger:
Fahrzeugdaten:
Steyr 15S23/L35/4*4
Aufbau: Rosenbauer
Erstzulassung 1990
Leistung 171 KW
Sitzplätze 3
Schaltgetriebe 2/4-Gang mit Split

mehr lesen…

96. Wehrversammlung der FF Weng

ST/17. Februar 2023 : Das Kommando, unter HBI Herbert Peer und OBI Martin Steiner, konnte neben den Ehrendienstgraden und zahlreichen Kameradinnen und Kameraden, den Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Christian Sulzbacher, den Landtagsabgeordneten Bürgermeister Armin Forstner, den Bereichsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Brandrat Benjamin Schachner, den Abschnittskommandanten Roland Rohrer, den Ehrenabschnittskommandanten Peter Mayer sowie Bürgermeister Christian Haider, den 2. Vizebürgermeister Johannes Scheiblehner und Gemeindekassier Josef Lautner als Ehrengäste begrüßen.

mehr lesen…

Neues Kommando bei der FF Hohenkogl/Mitterdorf

Am Freitag, dem 16.02.2024, fand im Gemeindesaal Mitterdorf die diesjährige Wehrversammlung der FF Hohenkogl/Mitterdorf statt. Kommandant-Stellvertreter OBI Daniel Feichtinger konnte 68 Feuerwehrkameraden/innen sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Thomas Derler, Vizebürgermeister Alois Strobl, Gemeindekassier Edith Schlemmer, Bereichskommandant OBR Johann Maier-Paar, Abschnittskommandant ABI Christian Lechner sowie Vertreter anderer Blaulichtorganisationen unserer Umgebung begrüßen. Neben dem Jahresrückblick sowie Berichte der Funktionäre wurden auch verdiente Kameraden befördert bzw. ausgezeichnet. JFM Derler Celina, JFM Hirtenfellner Vanessa, JFM Nylund Hanna, JFM Strohmeier Jasmin, JFM Teni Valerie und JFM Schiffer Tobias wurden angelobt und somit in den Aktivstand gesetzt. Wie aus dem Bericht des Kommandant-Stellvertreter hervorging, wurden im Jahr 2023 insgesamt 16247 freiwillige und unbezahlte Stunden geleistet! Zum Abschluss bedankte sich unser OBI bei OBR Johann Maier-Paar für die gute Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband und bei Bürgermeister Thomas Derler sowie beim gesamten Gemeinderat für die hervorragende Unterstützung unserer Wehr in allen Belangen.

mehr lesen…

Mit einem neuen „Herz“ zu neuer Stärke

Das TLF-A 2500 der Feuerwehr im italienischen Bergdorf Fornace ist schon knapp 20 Jahre lang im Dienst. Dank eines umfangreichen Refurbishments bei Rosenbauer erfüllt es aber weiterhin die hohen Anforderungen an ein flexibel verwendbares Tanklöschfahrzeug mit hohem Einsatzwert.

Der AT 2. Generation wurde im Jahr 2004 beim „Corpo Vigili del Fuoco Volontari di Fornace“, also der Freiwilligen Feuerwehr Fornace in Dienst gestellt und hat sich aus verschiedenen Gründen rasch zum absoluten Lieblingsfahrzeug der italienischen Kameradinnen und Kameraden entwickelt. Dementsprechend gab es auch schon deutliche Gebrauchsspuren am TLF-A 2500. Im Zuge eines umfangreichen Refurbishments wurde aber nicht nur das Äußere des Fahrzeugs wieder aufpoliert, auch auf die „inneren Werte“ wurde sehr viel Aufmerksamkeit gelegt, um den Einsatzwert des universell einsetzbaren Fahrzeugs wieder kräftig anzuheben.

mehr lesen…

Thomas Biringer interimistischer CTO von Rosenbauer

Thomas Biringer, 55, übernimmt mit 11. März dieses Jahres die Funktion des interimistischen Chief Technology Officer (CTO) der börsenotierten Rosenbauer International. Der gebürtige Oberösterreicher hat nach einem Mechatronik-Studium an der Linzer Johannes-Kepler-Universität umfangreiche Erfahrungen in der internationalen Fahrzeugindustrie, darunter MAGNA, BMW und Daimler, gesammelt. Bereits 2009 hat Thomas Biringer Rosenbauer beim Aufbau einer Produktionsstätte unterstützt, zuletzt war er als COO für die Schwarzmüller Gruppe, einem führenden Hersteller von LKW-Aufbauten, tätig.

mehr lesen…

Portabler High-End-Suchscheinwerfer

Kompakt, portabel, extrem leucht- und leistungsstark: Ledlenser präsentiert mit XP30R einen neuen Suchscheinwerfer. Mit 32.000 Lumen und einer Leuchtweite von bis zu 2.000 Metern setzt die robuste XP30R jede Umgebung großflächig in ein klares Licht. So erleichtert der Suchscheinwerfer die Arbeit von Sicherheitsdiensten sowie von Such- und Rettungseinheiten, die Überwachung von Industrieanlagen und den Einsatz in Gebieten mit kritischer Infrastruktur und den Katastrophenschutz.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This