Aktuelles
pick up convention
FF Vomp/T. – neues LFBA Empl Primus
Lange Nacht der Jugend: Rotes Kreuz öffnet Türen für Kinder und Jugendliche

In der Langen Nacht der Jugend am 17. Mai öffnen zahlreiche Rotkreuz-Bezirks- und Ortsstellen in ganz Niederösterreich ihre Pforten, um Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ihr vielseitiges Jugend-Angebot vorzustellen. Für Spiel, Spaß und Spannung ist gesorgt. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
mehr lesen…In Kürze: unsere Ausgabe 3 mit top aktuellen News
Geschichte: Gründungsurkunden aus dem Archiv

Auf Initiative des Bezirksfeuerwehrkommandos Eisenstadt-Umgebung – besonderen Dank an Harald Nakovich – konnten Gründungsurkunden von 20 Feuerwehren des Bezirkes – ab Gründungsdatum 1887 – im Archiv in Sopron bzw. im ungarischen Staatsarchiv ausgehoben werden.
mehr lesen…Laxenburg: Mannschafttransportfahrzeug Vito

Der neue Mercedes Benz Vito 190 CDI 4×4 bietet neuen Personen Platz und verfügt dennoch über einen geräumigen Kofferraum. Mit seinem 190 PS Diesel Motor und einem modernen Automatikgetriebe erfüllt der Wagen die Euro 6 Schadstoffklasse.
mehr lesen…Das neue RLF der FF Hallein

Neues Rüstlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein
Mit 25. April 2019 konnte das neue Rüstlöschfahrzeug 2000 (RLFA 2000) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein – Hauptwache nach rund eineinhalbjähriger Planungs- und Bauphase und erfolgter Einschulung der Mannschaft in den Einsatzdienst gestellt werden.
mehr lesen…Feuerwehrverband fordert mehr Löschhubschrauber

Berlin – „Die Feuerwehren in Deutschland müssen auf mindestens zehn weitere Löschhubschrauber zugreifen können, um in der diesjährigen Waldbrandsaison adäquat auf Vegetationsbrände reagieren zu können“, fordert Hartmut Ziebs, Prä- sident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse ist es in einigen Bundesländern bereits zu Wald- und Flächenbränden gekommen. „Es muss möglich sein, an drei Großschadenslagen im Bundesgebiet parallel jeweils mindestens drei Hubschrauber im Rotationsprinzip in den Einsatz zu bringen. Hinzu kommen Wartungsarbeiten oder anderweitige Nichtverfügbarkeit. Im Schnitt braucht jedes Flächenbundesland einen Hubschrauber“, schlüsselt der DFV-Präsident auf.
mehr lesen…pick up convention
FF Vomp/T. – neues LFBA Empl Primus
Lange Nacht der Jugend: Rotes Kreuz öffnet Türen für Kinder und Jugendliche

In der Langen Nacht der Jugend am 17. Mai öffnen zahlreiche Rotkreuz-Bezirks- und Ortsstellen in ganz Niederösterreich ihre Pforten, um Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ihr vielseitiges Jugend-Angebot vorzustellen. Für Spiel, Spaß und Spannung ist gesorgt. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
mehr lesen…In Kürze: unsere Ausgabe 3 mit top aktuellen News
Geschichte: Gründungsurkunden aus dem Archiv

Auf Initiative des Bezirksfeuerwehrkommandos Eisenstadt-Umgebung – besonderen Dank an Harald Nakovich – konnten Gründungsurkunden von 20 Feuerwehren des Bezirkes – ab Gründungsdatum 1887 – im Archiv in Sopron bzw. im ungarischen Staatsarchiv ausgehoben werden.
mehr lesen…Laxenburg: Mannschafttransportfahrzeug Vito

Der neue Mercedes Benz Vito 190 CDI 4×4 bietet neuen Personen Platz und verfügt dennoch über einen geräumigen Kofferraum. Mit seinem 190 PS Diesel Motor und einem modernen Automatikgetriebe erfüllt der Wagen die Euro 6 Schadstoffklasse.
mehr lesen…Das neue RLF der FF Hallein

Neues Rüstlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein
Mit 25. April 2019 konnte das neue Rüstlöschfahrzeug 2000 (RLFA 2000) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hallein – Hauptwache nach rund eineinhalbjähriger Planungs- und Bauphase und erfolgter Einschulung der Mannschaft in den Einsatzdienst gestellt werden.
mehr lesen…Feuerwehrverband fordert mehr Löschhubschrauber

Berlin – „Die Feuerwehren in Deutschland müssen auf mindestens zehn weitere Löschhubschrauber zugreifen können, um in der diesjährigen Waldbrandsaison adäquat auf Vegetationsbrände reagieren zu können“, fordert Hartmut Ziebs, Prä- sident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse ist es in einigen Bundesländern bereits zu Wald- und Flächenbränden gekommen. „Es muss möglich sein, an drei Großschadenslagen im Bundesgebiet parallel jeweils mindestens drei Hubschrauber im Rotationsprinzip in den Einsatz zu bringen. Hinzu kommen Wartungsarbeiten oder anderweitige Nichtverfügbarkeit. Im Schnitt braucht jedes Flächenbundesland einen Hubschrauber“, schlüsselt der DFV-Präsident auf.
mehr lesen…