Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkauf Vorausrüstfahrzeug (VRFA)

Fahrgestell: Mercedes Benz 416 CDI 4×4

1. Zulassung: 13.03.2001 §57a KFG Plakette gültig bis 03/2025

Leistung: 115 kw Hubraum: 2.685cmÑ Antriebsart: Diesel

Kilometerstand 15.05.2024: 13.097 km

Radstand: 3.550 mm Bereifung: 195/70 R15C Hinterachse doppelt

Länge: 5.800 mm Breite: 1.988 mm Höhe: 2.490 mm

Eigengewicht: 3.525 kg HzGg: 4.900 kg

Aufbau: Rosenbauer Besatzung: 1:3

mehr lesen…

Abschnittsübung beim Jagdschloss Mürzsteg

Kürzlich fand die Abschnittsübung des Abschnittes 1 in Mürzsteg statt. Übungsannahme war ein Brand im Dachgeschoss des Jagdschlosses Mürzsteg, hervorgerufen durch einen Kaminbrand. Ziel war es, den Dachstuhlbrand zu löschen und die Ausbreitung des Brandes durch den offenen Dachstuhl auf den angrenzenden Wald zu verhindern. Außerdem mussten der bewusstlose Brandschutzwart sowie ein vom Rauch eingeschlossenes Kind aus dem verrauchten Jagdschloss gerettet werden. Die Übung wurde von HBI Daniel Schuhmann ausgearbeitet, LFR Rudolf Schober und ABI Karl Fritz fungierten als Übungsbeobachter. Es nahmen 57 Einsatzkräfte des Abschnittes 1 an der Übung teil.

mehr lesen…

3. Tagung der Betriebsfeuerwehren

Wie schon 2013 und 2017 findet heute und morgen die Fachtagung der Betriebsfeuerwehren in Salzburg statt. Ein dichtes Vortragsprogramm sorgt für wertvolle Information und wird durch eine ointeressante Ausstellung abgerundet.

mehr lesen…

Große Einsatzübung für Feuerwehr Mödling und Rettungsdienst

Am 14. Mai fand eine groß angelegte Einsatzübung am Übungsgelände der Feuerwehr Mödling statt. Die Einsatzkräfte wurden kurz nach 19:00 Uhr mit dem Meldebild „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zum Übungsort alarmiert.
Auf der Anfahrt der ersten Einsatzfahrzeuge wurde dem Einsatzleiter der Feuerwehr über Funk mitgeteilt, dass es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW handelt wobei mehrere Personen verletzt und eingeklemmt  seien. Die Alarmstufe wurde daraufhin dementsprechend erhöht.

mehr lesen…

WLF-K übergeben

Am Pfingstsonntag wurde in Rudersdorf, Bezirk Jennersdorf, ein neues Einsatzfahrzeug gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.  Bei dem Wechselladerfahrzeug mit Kran (taktische Bezeichung WLF-K) handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke MAN TGS mit 470 PS mit einem 23 Metertonnen-Kran und einem hydraulischem Abrollkipper. Mit diesem Abrollkipper können verschiedene Abrollbehälter verwendet werden. Bei der Feuerwehr Rudersdorf-Ort sind aktuell ein „Abrollbehälter Logistik“ und ein „Abrollbehälter Pritsche mit Bergeausrüstung“ im Einsatz. Zusätzlich wurden noch ein Schüttgutgreifer, eine hydraulische Holzzange sowie ein Arbeitskorb und eine Palettengabel angekauft. Dieses Fahrzeug ist das erste von insgesamt drei im Bezirk Jennersdorf (weitere Stützpunkte werden Heiligenkreuz und Jennersdorf sein), welche vom Land Burgenland für den Katastrophenschutz angekauft und ebenfalls noch heuer „in Dienst“ gestellt werden.

mehr lesen…

ÖBB: Erster Lösch- und Rettungstriebzug vorgestellt

Die ÖBB haben heute den ersten Lösch- und Rettungstriebzug in St. Pölten vorgestellt. Die Schweizer Firma Stadler baut für ganz Österreich 18 solcher Garnituren, welche an den Tunnelportalen stationiert werden und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leisten.

mehr lesen…

FLA Gold: Brüder als Doppelsieger

Am 11. Mai 2024 fand im NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD statt.  Es handelt sich hierbei um die schwierigste und aufwendigste Ausbildung welche der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband zu bieten hat. Daher wird diese Ausbildung auch sprichwörtlich gerne „Feuerwehrmatura“ genannt.Aus der kleinen FF Hautzendorf stellten sich gleich sechs Kameraden dieser großen Herausforderung – und haben alle mit guten Platzierungen bestanden.

Doch das besondere hierbei ist das zweit Brüder Alexander Kellner und Lukas Kellner die ersten zweite Plätze belegten, und somit einen Doppelsieg in ihrer Feuerwehr feiern konnten. So etwas gab es  noch nie:  zwei Brüder und Mitglieder derselben Feuerwehr als Doppelsieger!

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verkauf Vorausrüstfahrzeug (VRFA)

Fahrgestell: Mercedes Benz 416 CDI 4×4

1. Zulassung: 13.03.2001 §57a KFG Plakette gültig bis 03/2025

Leistung: 115 kw Hubraum: 2.685cmÑ Antriebsart: Diesel

Kilometerstand 15.05.2024: 13.097 km

Radstand: 3.550 mm Bereifung: 195/70 R15C Hinterachse doppelt

Länge: 5.800 mm Breite: 1.988 mm Höhe: 2.490 mm

Eigengewicht: 3.525 kg HzGg: 4.900 kg

Aufbau: Rosenbauer Besatzung: 1:3

mehr lesen…

Abschnittsübung beim Jagdschloss Mürzsteg

Kürzlich fand die Abschnittsübung des Abschnittes 1 in Mürzsteg statt. Übungsannahme war ein Brand im Dachgeschoss des Jagdschlosses Mürzsteg, hervorgerufen durch einen Kaminbrand. Ziel war es, den Dachstuhlbrand zu löschen und die Ausbreitung des Brandes durch den offenen Dachstuhl auf den angrenzenden Wald zu verhindern. Außerdem mussten der bewusstlose Brandschutzwart sowie ein vom Rauch eingeschlossenes Kind aus dem verrauchten Jagdschloss gerettet werden. Die Übung wurde von HBI Daniel Schuhmann ausgearbeitet, LFR Rudolf Schober und ABI Karl Fritz fungierten als Übungsbeobachter. Es nahmen 57 Einsatzkräfte des Abschnittes 1 an der Übung teil.

mehr lesen…

3. Tagung der Betriebsfeuerwehren

Wie schon 2013 und 2017 findet heute und morgen die Fachtagung der Betriebsfeuerwehren in Salzburg statt. Ein dichtes Vortragsprogramm sorgt für wertvolle Information und wird durch eine ointeressante Ausstellung abgerundet.

mehr lesen…

Große Einsatzübung für Feuerwehr Mödling und Rettungsdienst

Am 14. Mai fand eine groß angelegte Einsatzübung am Übungsgelände der Feuerwehr Mödling statt. Die Einsatzkräfte wurden kurz nach 19:00 Uhr mit dem Meldebild „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zum Übungsort alarmiert.
Auf der Anfahrt der ersten Einsatzfahrzeuge wurde dem Einsatzleiter der Feuerwehr über Funk mitgeteilt, dass es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW handelt wobei mehrere Personen verletzt und eingeklemmt  seien. Die Alarmstufe wurde daraufhin dementsprechend erhöht.

mehr lesen…

WLF-K übergeben

Am Pfingstsonntag wurde in Rudersdorf, Bezirk Jennersdorf, ein neues Einsatzfahrzeug gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.  Bei dem Wechselladerfahrzeug mit Kran (taktische Bezeichung WLF-K) handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke MAN TGS mit 470 PS mit einem 23 Metertonnen-Kran und einem hydraulischem Abrollkipper. Mit diesem Abrollkipper können verschiedene Abrollbehälter verwendet werden. Bei der Feuerwehr Rudersdorf-Ort sind aktuell ein „Abrollbehälter Logistik“ und ein „Abrollbehälter Pritsche mit Bergeausrüstung“ im Einsatz. Zusätzlich wurden noch ein Schüttgutgreifer, eine hydraulische Holzzange sowie ein Arbeitskorb und eine Palettengabel angekauft. Dieses Fahrzeug ist das erste von insgesamt drei im Bezirk Jennersdorf (weitere Stützpunkte werden Heiligenkreuz und Jennersdorf sein), welche vom Land Burgenland für den Katastrophenschutz angekauft und ebenfalls noch heuer „in Dienst“ gestellt werden.

mehr lesen…

ÖBB: Erster Lösch- und Rettungstriebzug vorgestellt

Die ÖBB haben heute den ersten Lösch- und Rettungstriebzug in St. Pölten vorgestellt. Die Schweizer Firma Stadler baut für ganz Österreich 18 solcher Garnituren, welche an den Tunnelportalen stationiert werden und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leisten.

mehr lesen…

FLA Gold: Brüder als Doppelsieger

Am 11. Mai 2024 fand im NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD statt.  Es handelt sich hierbei um die schwierigste und aufwendigste Ausbildung welche der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband zu bieten hat. Daher wird diese Ausbildung auch sprichwörtlich gerne „Feuerwehrmatura“ genannt.Aus der kleinen FF Hautzendorf stellten sich gleich sechs Kameraden dieser großen Herausforderung – und haben alle mit guten Platzierungen bestanden.

Doch das besondere hierbei ist das zweit Brüder Alexander Kellner und Lukas Kellner die ersten zweite Plätze belegten, und somit einen Doppelsieg in ihrer Feuerwehr feiern konnten. So etwas gab es  noch nie:  zwei Brüder und Mitglieder derselben Feuerwehr als Doppelsieger!

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen