Aktuelles
feuerwehr-innovativ.at: Corona-Virus-Tipps unbedingt beachten!
Neues von FEUERwehrOBJEKTIV – wir halten Euch am Laufenden

Woche zwei in der „Isolation“ – und es wird noch länger dauern. Die Feuerwehren bringen überall ihr gewohntes Leistungsspektrum und haben sich auf aktuelle Sicherheitsmaßnahmen gut eingestellt. (Wir berichten ständig über Beispiele – viele davon: Hut ab vor der Umsetzung!) Bezüglich der aktuellen Krise sind die meisten Feuerwehren im Standby-Modus: entscheidend ist der Erhalt der Schlagkraft für die Kernaufgaben! Das Szenario wird uns noch eine ganz schön lange Zeit beschäftigen – sicher auch unter Mitarbeit der Feuerwehr. Bei der „Feuerwehrindustrie“ wird das Service praktisch überall aufrechterhalten, die Produktion ist aber oft verlangsamt oder eingestellt. So mancher wird auf seine Lieferung warten müssen. Zweifellos wird der Bedarf an Ausrüstung aber zum Zeitpunkt der Normalisierung genauso vorhanden sein.
mehr lesen…Rosenbauer und die Drohne

Dank einer neuen strategischen Partnerschaft zwischen der Rosenbauer International AG, dem weltweit führenden Hersteller von Feuerwehrtechnik, und DJI, dem weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet ziviler Drohnen und der Luftbildtechnik, können Notfallszenarien schneller, sicherer und effizienter bewältigt werden. Ab sofort werden die beiden Unternehmen zusammenarbeiten, um die Vorteile des digitalen Notfallmanagements allen Einsatzorganisationen zu eröffnen. Die Luftperspektive ermöglicht in Kombination mit dem Einsatzmanagementsystem von Rosenbauer eine schnelle Beurteilung der Lage und das Treffen fundierter Entscheidungen bezüglich des sichersten und effizientesten Personaleinsatzes. Diese Technologie ist sowohl für private Unternehmen wie auch für örtliche kommunale Feuerwehren, die aufgrund von Unwettern zu einem Notfall gerufen werden, nützlich.
mehr lesen…Aus der Geschichte… vor 75 Jahren
Rosenbauer fertigt 20 Drehleitern für die staatliche Berufsfeuerwehr Polen

Die staatliche Berufsfeuerwehr Polen (PSP) hat Anfang März 20 Rosenbauer Hubrettungsgeräte
bestellt, die noch dieses Jahr produziert und ausgeliefert werden. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um sieben Drehleitern des
Typs L32A-XS 3.0 sowie dreizehn Drehleitern des Typs L42A-XS 3.0. Die Beschaffung wird von der Europäischen Union aus
Mitteln des Kohäsionsfonds kofinanziert, die Fahrzeuge werden bei Feuerwehren in 14 der insgesamt 16 Woiwodschaften – das
sind die politischen Verwaltungsbezirke Polens – stationiert und somit praktisch im ganzen Land verteilt.
Rotes Kreuz: Fairplay im Umgang mit den Rettungskräften

(Wien/OTS) – Das Rote Kreuz ist flächendeckend im Corona-Einsatz, führt tausende Testungen pro Tag durch, unterstützt die Behörden in vielen Bereichen, vermittelt Freiwillige und Zivildienstleistende, liefert wichtige Informationen – und steht der Bevölkerung natürlich weiterhin mit seinen Rettungskräften zur Verfügung. „Um den Menschen bestmöglich helfen zu können, ist es aber wichtig, ein klares Bild der Lage zu haben“, sagt Bundesrettungskommandant Gerry Foitik.
mehr lesen…Das Team von FEUERwehrOBJEKTIV arbeitet für euch!

Die Arbeit im Home Office geht natürlich ohne Unterbrechung weiter – klarerweise vermissen wir die Termine draußen bei Feuerwehren und Firmen – und so stellen wir euch unsere aktuellen Leistungen gerne vor:
- aktuelle Ausgabe 2-20202 in Kürze im Postkasten oder Online. (Bild links)
- in Ausgaben der letzten Jahre online schmökern: ab sofort GRATIS! https://www.feuerwehrobjektiv.at/register/covid-19-abo/
- Jeden Tag gibt es auf www.feuerwehrobjektiv.at viel „Bonus-Material“ – damit keine Langeweile aufkommt: Wir stellen Muster-Feuerwehren vor, die sich der aktuellen Krise angepasst organisieren! Jeden Tag ein aktuelles Fahrzeug mit vielen Details! Jeden Tag was für die Geschichte-Freaks!
- Auf www.feuerwehrobjektiv.at und www.facebook.com/FEUERwehrOBJEKTIV verfolgen wir die Corona-Krise und versuchen euch möglichst viel Information zu vermitteln.
- Wir sind mit vielen Firmen in Kontakt und berichten über deren Möglichkeiten und Angebote während der Krise. Das gilt natürlich auch für Messen und Fach-Events. Die Interschutz wurde ja bereits auf 2021 verschoben!
- Sie bereiten gerade ein Jubiläum vor oder gestalten die Öffentlichkeitsarbeit neu? – Gerne helfen wir euch dabei mit einem maßgeschneiderten Angebot! Auch jetzt – wenn´s auch nicht persönlich sein darf, aber zumindest telefonisch oder per Email. FRAG´einfach mal! Wir freuen uns drauf!
- Natürlich beschäftigen wir uns für die Website und die kommenden Ausgaben mit Fachthemen, Technik, Reports und Einsätzen. Lasst uns wissen, was bei euch los ist! Informiert uns über Neues oder Innovationen!
- office@feuerwehrobjektiv.at
Bleibt Gesund! Uschi & Jörg
Wieder ein vorbildlicher Notfallplan

D/Erkrath: Zum Schutz der Dienstfähigkeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Erkrath während der Corona-Krise wird ab heute eine Interimsrettungswache am Millrather Weg 67 im Gebäude der Regenbogenschule betrieben. Vier Einsatzkräfte versehen dort ihren Dienst und besetzen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr zwei Rettungswagen.
mehr lesen…feuerwehr-innovativ.at: Corona-Virus-Tipps unbedingt beachten!
Neues von FEUERwehrOBJEKTIV – wir halten Euch am Laufenden

Woche zwei in der „Isolation“ – und es wird noch länger dauern. Die Feuerwehren bringen überall ihr gewohntes Leistungsspektrum und haben sich auf aktuelle Sicherheitsmaßnahmen gut eingestellt. (Wir berichten ständig über Beispiele – viele davon: Hut ab vor der Umsetzung!) Bezüglich der aktuellen Krise sind die meisten Feuerwehren im Standby-Modus: entscheidend ist der Erhalt der Schlagkraft für die Kernaufgaben! Das Szenario wird uns noch eine ganz schön lange Zeit beschäftigen – sicher auch unter Mitarbeit der Feuerwehr. Bei der „Feuerwehrindustrie“ wird das Service praktisch überall aufrechterhalten, die Produktion ist aber oft verlangsamt oder eingestellt. So mancher wird auf seine Lieferung warten müssen. Zweifellos wird der Bedarf an Ausrüstung aber zum Zeitpunkt der Normalisierung genauso vorhanden sein.
mehr lesen…Rosenbauer und die Drohne

Dank einer neuen strategischen Partnerschaft zwischen der Rosenbauer International AG, dem weltweit führenden Hersteller von Feuerwehrtechnik, und DJI, dem weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet ziviler Drohnen und der Luftbildtechnik, können Notfallszenarien schneller, sicherer und effizienter bewältigt werden. Ab sofort werden die beiden Unternehmen zusammenarbeiten, um die Vorteile des digitalen Notfallmanagements allen Einsatzorganisationen zu eröffnen. Die Luftperspektive ermöglicht in Kombination mit dem Einsatzmanagementsystem von Rosenbauer eine schnelle Beurteilung der Lage und das Treffen fundierter Entscheidungen bezüglich des sichersten und effizientesten Personaleinsatzes. Diese Technologie ist sowohl für private Unternehmen wie auch für örtliche kommunale Feuerwehren, die aufgrund von Unwettern zu einem Notfall gerufen werden, nützlich.
mehr lesen…Aus der Geschichte… vor 75 Jahren
Rosenbauer fertigt 20 Drehleitern für die staatliche Berufsfeuerwehr Polen

Die staatliche Berufsfeuerwehr Polen (PSP) hat Anfang März 20 Rosenbauer Hubrettungsgeräte
bestellt, die noch dieses Jahr produziert und ausgeliefert werden. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um sieben Drehleitern des
Typs L32A-XS 3.0 sowie dreizehn Drehleitern des Typs L42A-XS 3.0. Die Beschaffung wird von der Europäischen Union aus
Mitteln des Kohäsionsfonds kofinanziert, die Fahrzeuge werden bei Feuerwehren in 14 der insgesamt 16 Woiwodschaften – das
sind die politischen Verwaltungsbezirke Polens – stationiert und somit praktisch im ganzen Land verteilt.
Rotes Kreuz: Fairplay im Umgang mit den Rettungskräften

(Wien/OTS) – Das Rote Kreuz ist flächendeckend im Corona-Einsatz, führt tausende Testungen pro Tag durch, unterstützt die Behörden in vielen Bereichen, vermittelt Freiwillige und Zivildienstleistende, liefert wichtige Informationen – und steht der Bevölkerung natürlich weiterhin mit seinen Rettungskräften zur Verfügung. „Um den Menschen bestmöglich helfen zu können, ist es aber wichtig, ein klares Bild der Lage zu haben“, sagt Bundesrettungskommandant Gerry Foitik.
mehr lesen…Das Team von FEUERwehrOBJEKTIV arbeitet für euch!

Die Arbeit im Home Office geht natürlich ohne Unterbrechung weiter – klarerweise vermissen wir die Termine draußen bei Feuerwehren und Firmen – und so stellen wir euch unsere aktuellen Leistungen gerne vor:
- aktuelle Ausgabe 2-20202 in Kürze im Postkasten oder Online. (Bild links)
- in Ausgaben der letzten Jahre online schmökern: ab sofort GRATIS! https://www.feuerwehrobjektiv.at/register/covid-19-abo/
- Jeden Tag gibt es auf www.feuerwehrobjektiv.at viel „Bonus-Material“ – damit keine Langeweile aufkommt: Wir stellen Muster-Feuerwehren vor, die sich der aktuellen Krise angepasst organisieren! Jeden Tag ein aktuelles Fahrzeug mit vielen Details! Jeden Tag was für die Geschichte-Freaks!
- Auf www.feuerwehrobjektiv.at und www.facebook.com/FEUERwehrOBJEKTIV verfolgen wir die Corona-Krise und versuchen euch möglichst viel Information zu vermitteln.
- Wir sind mit vielen Firmen in Kontakt und berichten über deren Möglichkeiten und Angebote während der Krise. Das gilt natürlich auch für Messen und Fach-Events. Die Interschutz wurde ja bereits auf 2021 verschoben!
- Sie bereiten gerade ein Jubiläum vor oder gestalten die Öffentlichkeitsarbeit neu? – Gerne helfen wir euch dabei mit einem maßgeschneiderten Angebot! Auch jetzt – wenn´s auch nicht persönlich sein darf, aber zumindest telefonisch oder per Email. FRAG´einfach mal! Wir freuen uns drauf!
- Natürlich beschäftigen wir uns für die Website und die kommenden Ausgaben mit Fachthemen, Technik, Reports und Einsätzen. Lasst uns wissen, was bei euch los ist! Informiert uns über Neues oder Innovationen!
- office@feuerwehrobjektiv.at
Bleibt Gesund! Uschi & Jörg
Wieder ein vorbildlicher Notfallplan

D/Erkrath: Zum Schutz der Dienstfähigkeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Erkrath während der Corona-Krise wird ab heute eine Interimsrettungswache am Millrather Weg 67 im Gebäude der Regenbogenschule betrieben. Vier Einsatzkräfte versehen dort ihren Dienst und besetzen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr zwei Rettungswagen.
mehr lesen…