Aktuelles
FF Feistritz ob Bleiburg: TLFA 2000
FF Feistritz ob Bleiburg / Kärnten: TLFA 2000
Aufbau Magirus-Lohr
Fahrgestell: IVECO EuroCargo 150-320
mehr lesen…BF Graz: MitarbeiterInnen für den Branddienst gesucht

Die Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Verwendung im Branddienst!
IIm Anhang befindet sich die Ausschreibung bzw. das erforderliche Anforderungsprofil (unter anderem Höchstalter 28. Jahre, Körpergröße mindestens 170 cm, abgeschlossene Berufsausbildung in einem feuerwehrspezifischen Beruf,
Führerschein der Fahrzeugklasse B). Bis 31. Oktober 2021 kann man sich noch bewerben.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren:
https://www.katastrophenschutz.graz.at/cms/beitrag/10327997/9503929/Aufnahmerichtlinien.html
mehr lesen…Bereichsfeuerwehrverband Liezen & Bergrettung Liezen: neue Einsatzzentrale

Am Samstag, dem 16. Oktober war es soweit: Nach nur sechs Monaten Bauzeit konnte der Bereichsfeuerwehrverband Liezen und die Bergrettung Liezen den Schlüssel für ihre neue Einsatzzentrale übernehmen. Seit gestern Montag wird gesiedelt. Bereits vor zehn Jahren gab es die ersten Ideen zu diesem gemeinsamen Projekt, heuer wurde dieser wichtige Meilenstein durch eine enorme Kraftanstrengung der Verantwortlichen zur Realität.Im Erdgeschoss ist das Einsatzzentrum der Bergrettung untergebracht, auf einer Fläche von rund 200 m², der verbleibende Teil im EG sowie das Obergeschoss beherbergt 500 m² für die Bereichsfeuerwehrzentrale des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen inkl. Büros, Schulungsraum und den Bereichsatemschutzstützpunkt mit Prüf- unf Füllstation. Der Standort in der Bezirkshauptstadt liegt unweit der Bezirkszentrale des Roten Kreuz Liezen und ist damit auch verkehrstrategisch gut angebunden.
mehr lesen…Interessante Fahrzeuge – HLFA 3 Scania Rosenbauer

Die Vorbereitungen für die Ausgabe 7 laufen – mit dabei das HLF der FF Leesdorf
Wasserdienst Weiterbildung des Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg

Der Wasserdienst Beauftragte des Bereiches Radkersburg, ABI Armin Christandl, berufte am 9. Oktober die Schiffsführer der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Mureck und Lichendorf zu einer Weiterbildung ein. Neben dem Retten, Suchen und Bergen von Personen/Tieren und dem Bergen von Gütern sorgen die Wasserwehren für Sicherheit bei Veranstaltungen im und am Wasser. Umso wichtiger ist die Weiterbildung der Schiffsführer, um bei unterschiedlichsten Wasserständen Ihre Einsatzaufgaben zu erfüllen.Bei der Begrüßung konnte ABI Christandl den Brandrat Heinrich Moder sowie 25 Teilnehmer am Stadthafen Bad Radkersburg begrüßen. Aufgrund des zu niedrigen Wasserstandes war das befahren der Mur mit Aussenbord-Motoren nicht möglich. So konnten die Teilnehmer auf den Feuerwehr-Rettungs-Booten der Wehren Bad Radkersburg und Altneudörfl üben. Neben den Fahrübungen wurde das Retten bzw. Bergen einer Person aus dem Wasser, die Knotenkunde und eine Geschicklichkeitsübung an der Murbrücke beübt. Ebenfalls nahmen Sanitätsbeauftragter OBM d.S. Gerhard Koszednar, Drohnenpilot HBI Markus Eberhart sowie HBI Elisabeth Klöckl an der Übung Teil.
mehr lesen…Bundesbeschaffung: Magirus Lohr Bestbieter für Drehleitern

Die Entscheidung ist gefallen: Magirus Lohr konnte sich bei der BBG (Bundesbeschaffung GmbH) mit einem attraktiven Gesamtangebot durchsetzen. „Wir freuen uns, dass wir mit Qualität und dem besten Preis-Leistungsverhältnis unter Bedachtnahme auf die Service- und Wartungskosten überzeugen konnten“, so Christian Reisl, Geschäftsführer von Magirus Lohr.
Fahrzeugeinkauf über BBG hat sich bewährtBereits seit 2013 können Gemeinden Feuerwehrfahrzeuge über die BBG ordern. Seit September 2021 ist dies auch für Drehleitern der Fall. Denn ab sofort können Feuerwehren österreichweit im Rahmen des Optionskatalogs jegliche Art und in jeglicher Konfiguration von Drehleiterfahrzeugen über den Einkaufsdienstleister der öffentlichen Hand beziehen. Xavier Moreau, Sales Director von Magirus, ist überzeugt, dass dadurch den Kommunen geholfen wird: „Die Gemeinden ersparen sich in Zukunft die immer aufwendiger werdende Ausschreibungsprozedur sowie die damit verbundenen Verfahrenskosten. Zudem hat die BBG ohnehin in einem ein EU-weiten, offenen Vergabeverfahren den Bestbieter ermittelt und bietet zudem Vergaberechtssicherheit.“
Das ist der neue Bronto

Eine kleine Revolution unter den Hubrettungsfahrzeugen für den deutschen Markt stellt die neue Teleskopmastleiter F32TLK von Bronto Skylift und Lentner dar. Die Hubrettungsbühne bleibt unter 16 Tonnen Gesamtmasse, erfüllt alle (deutschen) Normanforderungen an ein Hubrettungsfahrzeug und ist damit voll zuschussfähig. Maximal 16 Tonnen Gesamtmasse darf ein Hubrettungsfahrzeug nach DIN 14701-1 auf die Waage bringen. Diese Gewichtsgrenze konnte bisher nur von Drehleitern, nicht aber von Hubrettungsbühnen eingehalten werden. „Die Feuerwehren mussten sich bisher entscheiden – entweder staatlicher Zuschuss oder die Vorteile einer Hubrettungsbühne. Mit der neuen Teleskopmastleiter F32TLK bekommen sie jetzt beides,“ sagt Mathias Hausmann, Geschäftsführer und Inhaber der Josef Lentner GmbH. Die Kooperation begann 2020 – Bronto Skylift liefert die Teleskopmast-Technologie, Lentner fertigt den Aufbau und die Geräteräume. Bronto Skylift plante schon lange, ein 16-Tonnen-Fahrzeug zu entwickeln. Auf Drängen von Mathias Hausmann wurde nun die komplette Neuentwicklung des Teleskopmastes forciert.
Roboter im Dienst der Einsatzkräfte: Erfolg für Fachhochschule Oberösterreich beim „RoboCup Resue 2021“ in Dortmund

Von der Drohne bis zum Rettungsroboter: Immer mehr hält die Robotik Einzug in die Arbeit der Einsatzkräfte. Um den Umgang mit den technischen Helfern zu trainieren, finden regelmäßig auch sportliche Wettbewerbe im Bereich Rettungsrobotik statt. Im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum in Dortmund traten jetzt Teams renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen gegeneinander an, um beim „RoboCup-Rescue German Open 2021“ ihre Leistungsfähigkeit zu messen. Mit dabei war neben Teilnehmern aus Kanada und Deutschland auch das Team „Dynamics“ der Fachhochschule Oberösterreich. Nach spannendem Wettkampf wurden die „Dynamics“ Beste in der Kategorie „Mobilität“. In der Gesamtwertung schaffte es die Gruppe auf Platz drei hinter den deutschen Teilnehmern von der Technischen Universität Darmstadt und der Fachhochschule Nürnberg.
mehr lesen…FF Feistritz ob Bleiburg: TLFA 2000
FF Feistritz ob Bleiburg / Kärnten: TLFA 2000
Aufbau Magirus-Lohr
Fahrgestell: IVECO EuroCargo 150-320
mehr lesen…BF Graz: MitarbeiterInnen für den Branddienst gesucht

Die Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Verwendung im Branddienst!
IIm Anhang befindet sich die Ausschreibung bzw. das erforderliche Anforderungsprofil (unter anderem Höchstalter 28. Jahre, Körpergröße mindestens 170 cm, abgeschlossene Berufsausbildung in einem feuerwehrspezifischen Beruf,
Führerschein der Fahrzeugklasse B). Bis 31. Oktober 2021 kann man sich noch bewerben.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren:
https://www.katastrophenschutz.graz.at/cms/beitrag/10327997/9503929/Aufnahmerichtlinien.html
mehr lesen…Bereichsfeuerwehrverband Liezen & Bergrettung Liezen: neue Einsatzzentrale

Am Samstag, dem 16. Oktober war es soweit: Nach nur sechs Monaten Bauzeit konnte der Bereichsfeuerwehrverband Liezen und die Bergrettung Liezen den Schlüssel für ihre neue Einsatzzentrale übernehmen. Seit gestern Montag wird gesiedelt. Bereits vor zehn Jahren gab es die ersten Ideen zu diesem gemeinsamen Projekt, heuer wurde dieser wichtige Meilenstein durch eine enorme Kraftanstrengung der Verantwortlichen zur Realität.Im Erdgeschoss ist das Einsatzzentrum der Bergrettung untergebracht, auf einer Fläche von rund 200 m², der verbleibende Teil im EG sowie das Obergeschoss beherbergt 500 m² für die Bereichsfeuerwehrzentrale des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen inkl. Büros, Schulungsraum und den Bereichsatemschutzstützpunkt mit Prüf- unf Füllstation. Der Standort in der Bezirkshauptstadt liegt unweit der Bezirkszentrale des Roten Kreuz Liezen und ist damit auch verkehrstrategisch gut angebunden.
mehr lesen…Interessante Fahrzeuge – HLFA 3 Scania Rosenbauer

Die Vorbereitungen für die Ausgabe 7 laufen – mit dabei das HLF der FF Leesdorf
Wasserdienst Weiterbildung des Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg

Der Wasserdienst Beauftragte des Bereiches Radkersburg, ABI Armin Christandl, berufte am 9. Oktober die Schiffsführer der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Mureck und Lichendorf zu einer Weiterbildung ein. Neben dem Retten, Suchen und Bergen von Personen/Tieren und dem Bergen von Gütern sorgen die Wasserwehren für Sicherheit bei Veranstaltungen im und am Wasser. Umso wichtiger ist die Weiterbildung der Schiffsführer, um bei unterschiedlichsten Wasserständen Ihre Einsatzaufgaben zu erfüllen.Bei der Begrüßung konnte ABI Christandl den Brandrat Heinrich Moder sowie 25 Teilnehmer am Stadthafen Bad Radkersburg begrüßen. Aufgrund des zu niedrigen Wasserstandes war das befahren der Mur mit Aussenbord-Motoren nicht möglich. So konnten die Teilnehmer auf den Feuerwehr-Rettungs-Booten der Wehren Bad Radkersburg und Altneudörfl üben. Neben den Fahrübungen wurde das Retten bzw. Bergen einer Person aus dem Wasser, die Knotenkunde und eine Geschicklichkeitsübung an der Murbrücke beübt. Ebenfalls nahmen Sanitätsbeauftragter OBM d.S. Gerhard Koszednar, Drohnenpilot HBI Markus Eberhart sowie HBI Elisabeth Klöckl an der Übung Teil.
mehr lesen…Bundesbeschaffung: Magirus Lohr Bestbieter für Drehleitern

Die Entscheidung ist gefallen: Magirus Lohr konnte sich bei der BBG (Bundesbeschaffung GmbH) mit einem attraktiven Gesamtangebot durchsetzen. „Wir freuen uns, dass wir mit Qualität und dem besten Preis-Leistungsverhältnis unter Bedachtnahme auf die Service- und Wartungskosten überzeugen konnten“, so Christian Reisl, Geschäftsführer von Magirus Lohr.
Fahrzeugeinkauf über BBG hat sich bewährtBereits seit 2013 können Gemeinden Feuerwehrfahrzeuge über die BBG ordern. Seit September 2021 ist dies auch für Drehleitern der Fall. Denn ab sofort können Feuerwehren österreichweit im Rahmen des Optionskatalogs jegliche Art und in jeglicher Konfiguration von Drehleiterfahrzeugen über den Einkaufsdienstleister der öffentlichen Hand beziehen. Xavier Moreau, Sales Director von Magirus, ist überzeugt, dass dadurch den Kommunen geholfen wird: „Die Gemeinden ersparen sich in Zukunft die immer aufwendiger werdende Ausschreibungsprozedur sowie die damit verbundenen Verfahrenskosten. Zudem hat die BBG ohnehin in einem ein EU-weiten, offenen Vergabeverfahren den Bestbieter ermittelt und bietet zudem Vergaberechtssicherheit.“
Das ist der neue Bronto

Eine kleine Revolution unter den Hubrettungsfahrzeugen für den deutschen Markt stellt die neue Teleskopmastleiter F32TLK von Bronto Skylift und Lentner dar. Die Hubrettungsbühne bleibt unter 16 Tonnen Gesamtmasse, erfüllt alle (deutschen) Normanforderungen an ein Hubrettungsfahrzeug und ist damit voll zuschussfähig. Maximal 16 Tonnen Gesamtmasse darf ein Hubrettungsfahrzeug nach DIN 14701-1 auf die Waage bringen. Diese Gewichtsgrenze konnte bisher nur von Drehleitern, nicht aber von Hubrettungsbühnen eingehalten werden. „Die Feuerwehren mussten sich bisher entscheiden – entweder staatlicher Zuschuss oder die Vorteile einer Hubrettungsbühne. Mit der neuen Teleskopmastleiter F32TLK bekommen sie jetzt beides,“ sagt Mathias Hausmann, Geschäftsführer und Inhaber der Josef Lentner GmbH. Die Kooperation begann 2020 – Bronto Skylift liefert die Teleskopmast-Technologie, Lentner fertigt den Aufbau und die Geräteräume. Bronto Skylift plante schon lange, ein 16-Tonnen-Fahrzeug zu entwickeln. Auf Drängen von Mathias Hausmann wurde nun die komplette Neuentwicklung des Teleskopmastes forciert.
Roboter im Dienst der Einsatzkräfte: Erfolg für Fachhochschule Oberösterreich beim „RoboCup Resue 2021“ in Dortmund

Von der Drohne bis zum Rettungsroboter: Immer mehr hält die Robotik Einzug in die Arbeit der Einsatzkräfte. Um den Umgang mit den technischen Helfern zu trainieren, finden regelmäßig auch sportliche Wettbewerbe im Bereich Rettungsrobotik statt. Im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum in Dortmund traten jetzt Teams renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen gegeneinander an, um beim „RoboCup-Rescue German Open 2021“ ihre Leistungsfähigkeit zu messen. Mit dabei war neben Teilnehmern aus Kanada und Deutschland auch das Team „Dynamics“ der Fachhochschule Oberösterreich. Nach spannendem Wettkampf wurden die „Dynamics“ Beste in der Kategorie „Mobilität“. In der Gesamtwertung schaffte es die Gruppe auf Platz drei hinter den deutschen Teilnehmern von der Technischen Universität Darmstadt und der Fachhochschule Nürnberg.
mehr lesen…